• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Neue Katalysatoren senken Energieverbrauch bei Ammoniak Herstellung

Neue Katalysatoren senken Energieverbrauch bei Ammoniak Herstellung

26. November 2021 von Birgit Fischer

Mit komplexen Metallhydriden lässt sich der Energieverbrauch bei der Ammoniak-Herstellung, die aus einem Stickstoff- und drei Wasserstofftomen besteht, drastisch reduzieren, wie Forscher der Dänischen Technischen Universität (DTU) und des Dalian Institute of Chemical Physics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zeigen.

Energieeffiziente Ammoniak Produktion

Die Reaktionstemperatur lässt sich mit Katalysatoren aus dieser Materialklasse von mehr als 400 Grad Celsius auf 300 Grad senken, was bereits ein wenig Energie einspart. Entscheidend aber ist die Reduzierung des Drucks von 150 auf weniger als zehn Bar, sagen die Experten.

Dreifache Rutheniumkomplex-Hydride für die Ammoniaksynthese über den assoziativen Mechanismus | Grafik: dicp.cas.cn, WANG Qianru und Jaysree Pan

Während der Mensch mit dem Haber-Bosch-Verfahren und ähnlichen Techniken zur Ammoniak-Herstellung auf hohe Temperaturen und Drücke angewiesen ist, begnügt sich die Natur mit Umgebungsdruck und -temperatur, um Ammoniak biologisch herzustellen. Die Ausbeute ist allerdings so gering, dass dieser Weg großtechnisch nicht machbar ist.

Weltweit liegt der Ammoniakbedarf bei 200 Mio. Tonnen pro Jahr mit steigender Tendenz. Denn es wird angesichts steigender Bevölkerungszahlen immer mehr Dünger nachgefragt, der auf der Basis von Ammoniak hergestellt wird.

Tejs Vegge, Professor und Leiter des Instituts für Energieumwandlung und -speicherung der DTU | Foto: dtu.dk

Diese neue Klasse von Katalysatoren befindet sich irgendwo zwischen dem biologischen und dem industriellen Prozess. Unser Verfahren hat etwas vom menschlichen künstlichen Prozess – heterogene Katalyse – und etwas von dem, was in der enzymatischen und homogenen Katalyse vor sich geht. Es ist eine völlig neue Art der Herstellung von Ammoniak, und wir verwenden das Beste aus beiden Welten, so dass wir die Temperatur und den Druck deutlich senken können.

Tejs Vegge, Professor und Leiter des Instituts für Energieumwandlung und -speicherung der DTU

Suche nach bestem Katalysator

Komplexe Metallhydride bestehen aus Hydrid-Ionen, das sind geladene Wasserstoffatome, einem Metall und einem Metall-Ion. Jeder dieser Bestandteile kann in unterschiedlicher Zahl vorhanden sein, sodass die Familie der komplexen Metallhydride sehr groß ist. Aufgabe der Forscher ist es jetzt, darin den Katalysator zu finden, der die besten Eigenschaften hat. Im Augenblick machen Metallhydride aus Lithium oder Barium, Ruthenium und Wasserstoff den besten Eindruck. Eine umweltverträglichere Herstellung von Ammoniak würde dem Klima guttun. Die heutige Art der Produktion ist für 1,5 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Ammoniak, HaberBoschVerfahren, Katalysator, Nachhaltigkeit

Weitere Nachrichten

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion

An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtuchabfall für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden kann. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können … [Weiterlesen...] about Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    on 27. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    on 26. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag