• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Neuartige Insektizide unterstützen Malariabekämpfung

Neuartige Insektizide unterstützen Malariabekämpfung

8. September 2023 von Birgit Fischer

Swiss TPH, BASF und Promega entwickeln gemeinsam neuartige Insektizide, um durch Mücken übertragene Krankheiten wie Malaria zu bekämpfen. Die Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt das Forschungsprojekt finanziell.

Dr. Matthew Wakeham, Laborleiter in der Forschung für Insektizide bei BASF Agricultural Solutions | Foto: BASF
Dr. Matthew Wakeham, Laborleiter in der Forschung für Insektizide bei BASF Agricultural Solutions | Foto: BASF

Das neue Forschungsprojekt baut auf früheren Studien im Bereich der sogenannten Proteolysis Targeting Chimera (PROTACs, auf die Proteolyse abzielende Chimäre) auf. Es befindet sich noch im Anfangsstadium. PROTACs sind kleine therapeutische Moleküle, die Proteine in einer Zelle abbauen können.

„Diese neue Technologie könnte dank ihrer einzigartigen Wirkungsweise großes Potenzial für einen neuen Ansatz bei der Bekämpfung von durch Insekten übertragene Krankheiten haben“, sagt Dr. Harold Bastiaans, Vice President Global Research Insecticides bei BASF Agricultural Solutions. „Sie kann eine wirksame und kosteneffiziente Alternative sein, die besonders für tropische Regionen wichtig ist, in denen insektizidresistente Mücken ein wachsendes Problem darstellen.“

PROTACs wird gezielt gegen Proteine eingesetzt

Dr. Elizabeth A. Caine, leitende Forscherin bei Promega, fügt hinzu: „Nach dem Aufstieg von PROTACs als vielversprechende Anti-Krebs-Therapeutika freuen wir uns, jetzt ihre mögliche Anwendung zum Abbau von Moskito-Proteinen zu erforschen. Der Vorteil von PROTACs ist, dass sie gezielt eingesetzt werden und Proteine präzise abbauen.“

Die Zusammenarbeit begann im September 2022 und ist auf eine drei- bis fünfjährige Studie angelegt. Sie kombiniert die sich ergänzenden Fachgebiete der drei Partner. BASF nutzt ihr Wissen in Design und Synthese von Molekülen, um potenzielle PROTACs bereitzustellen, die auf moskitospezifische Proteine abzielen. Promega testet deren Wirksamkeit bei der Bindung und dem Abbau von Moskito-Proteinen in lebenden Zellen. Swiss TPH bringt seine Expertise in Vektorbiologie, Public Health und Epidemiologie ein. Weiters wird da Institut für die Durchführung von In-vivo-Tests ausgewählter PROTACs verantwortlich sein.

Das Insektizid Projekt unterstreicht das Engagement aller Beteiligten, nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitsbereich zu finden. Es macht deutlich, wie wichtig kontinuierliche Innovationen sind.

Jedes Jahr gibt es mehr als 200 Millionen Fälle von Malaria und knapp eine halbe Million Todesfälle. Säuglinge, Kinder unter fünf Jahren und Schwangere sind besonders gefährdet. Nirgendwo ist das Problem gravierender als in Afrika mit mehr als 90 % der Malariabelastung. | Foto: BASF
Jedes Jahr gibt es mehr als 200 Millionen Fälle von Malaria und knapp eine halbe Million Todesfälle. Säuglinge, Kinder unter fünf Jahren und Schwangere sind besonders gefährdet. Nirgendwo ist das Problem gravierender als in Afrika mit mehr als 90 % der Malariabelastung. | Foto: BASF

„Viele von Mücken übertragene Krankheiten sind verheerend und da Insektizidresistenzen den Erfolg der derzeit verfügbaren Mittel bedrohen, sind Alternativen dringend erforderlich“, sagt Dr. Pie Müller, Leiter der Einheit Vector Biology am Swiss TPH. „Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit BASF und Promega, um neue Tools für die Moskitobekämpfung zu entwickeln. Die Unterstützung durch die Bill & Melinda Gates Foundation zeigt, wie wichtig die frühe Forschung an neuen Technologien zur Vektorkontrolle ist.“

Vorläufigen Ergebnisse der Zusammenarbeit zur Entwicklung neuartiger Insektizide erwarten die Partner bis 2025.

Über den Unternehmensbereich BASF Agricultural Solutions

Weltweit gesunde und bezahlbare Nahrungsmittel für eine schnell wachsende Bevölkerung bereitzustellen ist entscheidend für eine nachhaltige Landwirtschaft. Zugleich sind Landwirte gefordert, die Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu verringern. Wir unterstützen sie gemeinsam mit Partnern und Landwirtschaftsexperten auf diesem Weg. Deshalb investieren wir in eine starke Forschungs- und Entwicklungspipeline, die innovatives Denken mit bodenständigem Handeln auf dem Feld verbindet. Dabei beziehen wir Nachhaltigkeitskriterien in all unsere Geschäftsentscheidungen ein. Unser Portfolio umfasst Saatgut und speziell gezüchtete Pflanzeneigenschaften, chemischen und biologischen Pflanzenschutz, Lösungen für Bodenmanagement, Pflanzengesundheit, Schädlingsbekämpfung und digitale Landwirtschaft. Mit Expertenteams im Labor, auf dem Feld, im Büro und in der Produktion streben wir nach der richtigen Balance für den Erfolg – für Landwirte, die Landwirtschaft und künftige Generationen. Im Jahr 2022 hat unser Unternehmensbereich einen Umsatz von 10,3 Milliarden € erzielt.

Über Promega

Promega ist führend in der Bereitstellung innovativer Lösungen und technischer Unterstützung für die Life-Science-Branche. Das Portfolio des Unternehmens mit über 4.000 Produkten unterstützt eine Reihe von biowissenschaftlichen Arbeiten in Bereichen wie Zellbiologie, DNA-, RNA- und Proteinanalyse, Arzneimittelentwicklung, Identifizierung von Menschen und Molekulardiagnostik. Diese Werkzeuge und Technologien sind in den letzten 45 Jahren in ihrer Anwendung gewachsen und werden heute von Wissenschaftlern und Technikern in Laboren der akademischen und staatlichen Forschung, der Forensik, der Pharmazie, der klinischen Diagnostik sowie bei landwirtschaftlichen und ökologischen Tests eingesetzt. Der Hauptsitz von Promega befindet sich in Madison, WI, USA, mit Niederlassungen in 16 Ländern und über 50 weltweiten Vertriebspartnern.

Über Swiss TPH

Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist ein weltweit führendes Institut für globale Gesundheit mit besonderem Schwerpunkt auf Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Das Swiss TPH ist mit der Universität Basel assoziiert und verbindet Forschung, Ausbildung und Dienstleistungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. 900 Personen aus 80 Nationen arbeiten am Swiss TPH in den Bereichen Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten, Umwelt, Gesellschaft und Gesundheit sowie Gesundheitssysteme und Interventionen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: BASF, Insektizid, Malaria, Promega, SwissTPH

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag