• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Mikrobiome und ihr Potential auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft

Mikrobiome und ihr Potential auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft

2. Februar 2021 von Birgit Fischer

Die AIT Expertinnen Angela Sessitsch und Tanja Kostic (Center for Health & Bioresources) veröffentlichen gemeinsam mit acht internationalen Partner*innen eine Empfehlung, wie das Potenzial von Mikrobiomen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft genutzt werden kann. Diese zeigt auf, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit, der Wissensaustausch und die richtigen Rahmenbedingungen sind.

Um uns herum leben Milliarden von Mikroorganismen, die unser Leben jeden Tag maßgeblich beeinflussen. Meistens bemerken wir es nicht, dennoch sind sie von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und spielen in der Umwelt und Lebensmittelerzeugung eine wesentliche Rolle. Die Gemeinschaft aller Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Archaeen, einzelligen Eukaryoten, Pilze) in einem bestimmten Lebensraum nennt man „Mikrobiom“. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung des Lebens auf der Erde.

Mirkobiome sind unverzichtbar

Marine Mikrobiome produzieren einen Großteil des Sauerstoffs, den wir atmen, und spielen eine unverzichtbare Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung und im Nährstoffkreislauf. Bodenmikrobiome fixieren Stickstoff und Methan und ermöglichen so Düngung und vermeiden die Emission von Treibhausgasen. Das menschliche Darmmikrobiom hat klare Verbindungen zur menschlichen Gesundheit, und auch das Mikrobiom von Pflanzen und Tieren spielt eine wichtige Rolle für deren Gesundheit.

Angela Sessitsch, Forscherin am Center for Health and Bioresources am AIT Austrian Institute of Technology | Foto: AIT/A.Müller

Unser wachsendes Verständnis der Verflechtung von Mikrobiomen in Umwelt- und Lebensmittelsystemen legt nahe, dass Mikrobiom-Innovationen das Potenzial haben, die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, Futtermitteln und Biokraftstoffen zu verbessern und gleichzeitig die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft unterstützen.

Angela Sessitsch, Forscherin am Center for Health and Bioresources am AIT Austrian Institute of Technology

Sessitsch leitet die Competence Unit Bioresources des Centers for Health & Bioresources und ist eine der weltweit meistzitierten Forscherinnen in diesem Bereich.

Mikrobiome beeinflussen die Welt um uns maßgeblich

So können beispielsweise durch gezielte Veränderungen von Pflanzenmikrobiomen Ernteerträge gesteigert sowie die Salz- und Trockentoleranz von Nutzpflanzen verbessert werden. Bodenmikrobiome können als Biodünger und zur Reduzierung der Stickstoffauswaschung eingesetzt werden. Die Nutzung von Umweltmikrobiomen kann den Abbau von Schadstoffen beschleunigen.

Weiters ist es möglich, mithilfe von Mikroorganismen organische Abfallstoffe aus der Lebensmittel- und Faserindustrie zu verwerten und dadurch fossile Brennstoffe zu ersetzen. Und auch bei der Herstellung und Konservierung von fermentierten Lebensmitteln, wie etwa Brot, Schokolade, Bier oder Joghurt, ist die Kenntnis von Lebensmittelmikrobiomen entscheidend. Mikrobiome spielen daher beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie, in der fossile Rohstoffe und Energieträger durch erneuerbare Ressourcen ersetzt werden, eine wichtige Rolle.

Internationale Konsortien

Um die Forschung und Innovation in diesem Bereich voranzutreiben, wurden in den vergangenen Jahren einige schlagkräftige internationale Konsortien gegründet, darunter das von Angela Sessitsch geleitete EU-Projekt „MicrobiomeSupport“ und das International Bioeconomy Forum (IBF), in dem unter anderem die EU, Kanada, die USA, Argentinien, Südafrika, Indien, Australien, Neu Seeland oder China vertreten sind.

Zehn Expert*innen aus diesen Konsortien haben nun in einer gemeinsamen Empfehlung, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature Microbiology veröffentlicht wurde, gemeinsam mit der EU-Kommission die Potenziale von Mikrobiom-Innovationen und die Voraussetzungen für deren Umsetzung zusammengestellt.

Mikrobiom basierte Innovationen können die Erreichung von Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstützen | Grafik: microbiomsupport
Mikrobiombasierte Innovationen können die Erreichung von Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstützen | Grafik: microbiomsupport

„In unserer Rolle als internationales Konsortium aus Mikrobiom-Wissenschaftlerinnen und politischen Entscheidungsträgerinnen argumentieren wir, dass Mikrobiom-Anwendungen Lösungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Lebensmittelsicherheit, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden, Abfallwirtschaft sowie Eindämmung des Klimawandels unterstützen könnten“, so Sessitsch. Damit können Mikrobiom-Innovationen einen direkten Beitrag zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UNO und des Green Deals der EU leisten.

Mikrobiom Innovationen ermöglichen

Um diese Potenziale zu verwirklichen, müssen allerdings noch einige Vorarbeiten geleistet werden. Denn wie die AIT-Forscherin Tanja Kostic, eine der beiden Hauptautorinnen der Studie, erläutert, steckt die Forschung in manchen Bereichen noch in einem frühen Stadium. Die wichtigsten Erfordernisse, um Mikrobiom-Innovationen zu ermöglichen, sind in den Augen der Studienautor*innen:

  • mehr Forschung, um die Funktion der Mikrobiome sowie die biochemischen Prozesse völlig zu verstehen.
  • interdisziplinäre Forschung: bessere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen, die Verstärkung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie sowie ein intensiver Datenaustausch
  • stärkere internationale Zusammenarbeit und Angleichung der globalen Forschungsagenden und der Finanzierung, um faire und gleichberechtigte globale Partnerschaften und Wissensaustausch zu ermöglichen
  • neue Infrastrukturen („Microbiome Centers“), vor allem für die Konservierung von Mikrobiomen und für die Speicherung und den Austausch von Daten
  • langfristige Investitionen, um sicherzustellen, dass die Innovationen auch in der Praxis umgesetzt werden
  • öffentliches Vertrauen und Akzeptanz in die neuen Technologien: Als nötig erachtet wird eine intensive Kommunikation zwischen Forschung, Politik, Behörden, Industrie, Nutzern (z. B. Landwirte) und der breiten Öffentlichkeit.
  • klare gesetzliche Regelungen sowohl auf nationaler und internationaler Ebene. Das umfasst auch ethische Richtlinien, um die Innovationen verantwortungsvoll in Produktionssysteme einzuführen.

In einigen dieser Bereiche macht man bereits Fortschritte: So wird derzeit im Rahmen des „MicrobiomeSupport“-Projekts in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von globalen Stakeholdern eine gemeinsame strategische Forschungs- und Innovationsagenda für Mikrobiome in Lebensmittelsystemen erarbeitet.

„Mikrobiome können eine Fülle von bioaktiven Verbindungen liefern und Aktivitäten ermöglichen, die der Landwirtschaft, der Umwelt und der Gesundheit von Tieren und des Menschen dienen. Die Nutzung der Möglichkeiten von Mikrobiom-Innovationen durch Investitionen, Zusammenarbeit, regulatorische Änderungen und Öffentlichkeitsarbeit wird die Wahrscheinlichkeit, die Nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, erheblich erhöhen“, fassen die Studienautor*innen zusammen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: AIT, MicrobiomeSupport, Mikrobiologie, Mikrobiome

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag