• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Mikrobiome und ihr Potential auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft

Mikrobiome und ihr Potential auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft

2. Februar 2021 von Birgit Fischer

Die AIT Expertinnen Angela Sessitsch und Tanja Kostic (Center for Health & Bioresources) veröffentlichen gemeinsam mit acht internationalen Partner*innen eine Empfehlung, wie das Potenzial von Mikrobiomen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft genutzt werden kann. Diese zeigt auf, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit, der Wissensaustausch und die richtigen Rahmenbedingungen sind.

Um uns herum leben Milliarden von Mikroorganismen, die unser Leben jeden Tag maßgeblich beeinflussen. Meistens bemerken wir es nicht, dennoch sind sie von großer Bedeutung für unsere Gesundheit und spielen in der Umwelt und Lebensmittelerzeugung eine wesentliche Rolle. Die Gemeinschaft aller Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Archaeen, einzelligen Eukaryoten, Pilze) in einem bestimmten Lebensraum nennt man „Mikrobiom“. Diese spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung des Lebens auf der Erde.

Mirkobiome sind unverzichtbar

Marine Mikrobiome produzieren einen Großteil des Sauerstoffs, den wir atmen, und spielen eine unverzichtbare Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung und im Nährstoffkreislauf. Bodenmikrobiome fixieren Stickstoff und Methan und ermöglichen so Düngung und vermeiden die Emission von Treibhausgasen. Das menschliche Darmmikrobiom hat klare Verbindungen zur menschlichen Gesundheit, und auch das Mikrobiom von Pflanzen und Tieren spielt eine wichtige Rolle für deren Gesundheit.

Angela Sessitsch, Forscherin am Center for Health and Bioresources am AIT Austrian Institute of Technology | Foto: AIT/A.Müller

Unser wachsendes Verständnis der Verflechtung von Mikrobiomen in Umwelt- und Lebensmittelsystemen legt nahe, dass Mikrobiom-Innovationen das Potenzial haben, die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, Futtermitteln und Biokraftstoffen zu verbessern und gleichzeitig die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft unterstützen.

Angela Sessitsch, Forscherin am Center for Health and Bioresources am AIT Austrian Institute of Technology

Sessitsch leitet die Competence Unit Bioresources des Centers for Health & Bioresources und ist eine der weltweit meistzitierten Forscherinnen in diesem Bereich.

Mikrobiome beeinflussen die Welt um uns maßgeblich

So können beispielsweise durch gezielte Veränderungen von Pflanzenmikrobiomen Ernteerträge gesteigert sowie die Salz- und Trockentoleranz von Nutzpflanzen verbessert werden. Bodenmikrobiome können als Biodünger und zur Reduzierung der Stickstoffauswaschung eingesetzt werden. Die Nutzung von Umweltmikrobiomen kann den Abbau von Schadstoffen beschleunigen.

Weiters ist es möglich, mithilfe von Mikroorganismen organische Abfallstoffe aus der Lebensmittel- und Faserindustrie zu verwerten und dadurch fossile Brennstoffe zu ersetzen. Und auch bei der Herstellung und Konservierung von fermentierten Lebensmitteln, wie etwa Brot, Schokolade, Bier oder Joghurt, ist die Kenntnis von Lebensmittelmikrobiomen entscheidend. Mikrobiome spielen daher beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie, in der fossile Rohstoffe und Energieträger durch erneuerbare Ressourcen ersetzt werden, eine wichtige Rolle.

Internationale Konsortien

Um die Forschung und Innovation in diesem Bereich voranzutreiben, wurden in den vergangenen Jahren einige schlagkräftige internationale Konsortien gegründet, darunter das von Angela Sessitsch geleitete EU-Projekt „MicrobiomeSupport“ und das International Bioeconomy Forum (IBF), in dem unter anderem die EU, Kanada, die USA, Argentinien, Südafrika, Indien, Australien, Neu Seeland oder China vertreten sind.

Zehn Expert*innen aus diesen Konsortien haben nun in einer gemeinsamen Empfehlung, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature Microbiology veröffentlicht wurde, gemeinsam mit der EU-Kommission die Potenziale von Mikrobiom-Innovationen und die Voraussetzungen für deren Umsetzung zusammengestellt.

Mikrobiom basierte Innovationen können die Erreichung von Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstützen | Grafik: microbiomsupport
Mikrobiombasierte Innovationen können die Erreichung von Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unterstützen | Grafik: microbiomsupport

„In unserer Rolle als internationales Konsortium aus Mikrobiom-Wissenschaftlerinnen und politischen Entscheidungsträgerinnen argumentieren wir, dass Mikrobiom-Anwendungen Lösungen zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Lebensmittelsicherheit, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden, Abfallwirtschaft sowie Eindämmung des Klimawandels unterstützen könnten“, so Sessitsch. Damit können Mikrobiom-Innovationen einen direkten Beitrag zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UNO und des Green Deals der EU leisten.

Mikrobiom Innovationen ermöglichen

Um diese Potenziale zu verwirklichen, müssen allerdings noch einige Vorarbeiten geleistet werden. Denn wie die AIT-Forscherin Tanja Kostic, eine der beiden Hauptautorinnen der Studie, erläutert, steckt die Forschung in manchen Bereichen noch in einem frühen Stadium. Die wichtigsten Erfordernisse, um Mikrobiom-Innovationen zu ermöglichen, sind in den Augen der Studienautor*innen:

  • mehr Forschung, um die Funktion der Mikrobiome sowie die biochemischen Prozesse völlig zu verstehen.
  • interdisziplinäre Forschung: bessere Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen, die Verstärkung der Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie sowie ein intensiver Datenaustausch
  • stärkere internationale Zusammenarbeit und Angleichung der globalen Forschungsagenden und der Finanzierung, um faire und gleichberechtigte globale Partnerschaften und Wissensaustausch zu ermöglichen
  • neue Infrastrukturen („Microbiome Centers“), vor allem für die Konservierung von Mikrobiomen und für die Speicherung und den Austausch von Daten
  • langfristige Investitionen, um sicherzustellen, dass die Innovationen auch in der Praxis umgesetzt werden
  • öffentliches Vertrauen und Akzeptanz in die neuen Technologien: Als nötig erachtet wird eine intensive Kommunikation zwischen Forschung, Politik, Behörden, Industrie, Nutzern (z. B. Landwirte) und der breiten Öffentlichkeit.
  • klare gesetzliche Regelungen sowohl auf nationaler und internationaler Ebene. Das umfasst auch ethische Richtlinien, um die Innovationen verantwortungsvoll in Produktionssysteme einzuführen.

In einigen dieser Bereiche macht man bereits Fortschritte: So wird derzeit im Rahmen des „MicrobiomeSupport“-Projekts in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von globalen Stakeholdern eine gemeinsame strategische Forschungs- und Innovationsagenda für Mikrobiome in Lebensmittelsystemen erarbeitet.

„Mikrobiome können eine Fülle von bioaktiven Verbindungen liefern und Aktivitäten ermöglichen, die der Landwirtschaft, der Umwelt und der Gesundheit von Tieren und des Menschen dienen. Die Nutzung der Möglichkeiten von Mikrobiom-Innovationen durch Investitionen, Zusammenarbeit, regulatorische Änderungen und Öffentlichkeitsarbeit wird die Wahrscheinlichkeit, die Nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, erheblich erhöhen“, fassen die Studienautor*innen zusammen.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: AIT, MicrobiomeSupport, Mikrobiologie, Mikrobiome

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag