• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen

Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen

15. April 2021 von Birgit Fischer

Wie sehr die Zusammensetzung des Mikrobioms von Äpfeln und Ölkürbissen von der Geographie des Standortes abhängt und welche Erkenntnisse sich daraus für Züchtung, Gesundheit und Haltbarkeit der Früchte ableiten lassen, zeigen zwei aktuelle Publikationen von Forschenden der TU Graz.

Als Mikrobiom bezeichnen wir die Gemeinschaft von Mikroorganismen, die in oder auf allen Organismen existieren, darunter Bakterien und Pilze. Ein Team des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz rund um Institutsleiterin Gabriele Berg hat nun in zwei voneinander unabhängigen Studien die Mikrobiome von Äpfeln und Ölkürbissen näher untersucht. Die Forschenden haben herausgefunden, dass für die Pflanzen nützliche Bakterien weitgehend „vererbt“, also an die nächste Generation weitergegeben werden, während die Gemeinschaft der Pilze im Mikrobiom stark vom jeweiligen Bodenmikrobiom und somit vom Standort abhängig sind.

Mikrobiom-gesteuerte Züchtung von Ölkürbissen

Die Züchtung des steirischen Ölkürbis ist mit rund 150 Jahren relativ jung und gut dokumentiert. Durch die gezielte Züchtung resistenter, immer schmackhafterer und ertragreicherer Kürbispflanzen hat sich das Samen-Mikrobiom des Ölkürbis über die Generationen mitverändert. Anhand einer gut dokumentierten Züchtungslinie konnten die Umweltbiotechnologinnen und -technologen der TU Graz erstmals nachweisen, dass die Mikroorganismen am Samen des Kürbis vererbt und wohl ausschlaggebend für bestimmte Pflanzeneigenschaften sind.

Ölkürbisse "vererben" einen Großteil ihrer Bakterien am Samen, während die Pilzvielfalt am Samen weitgehend vom lokalen Bodenmikrobiom abhängt | Foto: Saatzucht Gleisdorf GbmH

Peter Kusstatscher, einer der Studienautoren, erklärt: „Wir haben Bakterien und Pilze am Samen der Ölkürbisse untersucht und herausgefunden, dass die Pflanze einen Großteil ihrer Bakterien am Samen – bis zu 60 Prozent nämlich – an die nächste Generation weitergibt, während die Pilzvielfalt am Samen weitgehend vom lokalen Bodenmikrobiom abhängt. Vererbt,“ so Kusstatscher weiter, „werden dabei vor allem für die Pflanzen nützliche Mikroorganismen. Da verhält es sich bei der Pflanze ähnlich wie beim Menschen: Babys erhalten ihr Mikrobiom auch von der Mutter.“

Die in Frontiers in Plant Science publizierten Ergebnisse ebnen erstmals den Weg hin zur Mikrobiom-gesteuerten Züchtung von Ölkürbissen. Die gezielte Züchtung eines vorteilhaften Samen-Mikrobioms führt zu Pflanzeneigenschaften, die sich positiv auf Ertrag, Gesundheit und Lagerfähigkeit von Ölkürbissen auswirken.

Das Projekt wurde durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG sowie aus Mitteln des Horizon 2020 Forschungsprojektes Excalibur gefördert. Kooperationspartner war die Saatzucht Gleisdorf GmbH.

Dem universellen Apfel-Mikrobiom auf der Spur

Äpfel zählen weltweit zu den beliebtesten und am häufigsten konsumierten Früchten. Fruchtqualität, Ertragssicherheit und die Lagerfähigkeit von Äpfeln spielen für Obstbauern, Obsthandel und für Verbraucherinnen und Verbraucher eine große Rolle.

In einer weltweiten Studie wurde das Mikrobiom von Äpfeln der Sorte "Royal Gala" untersucht | Foto: pexels.com

In einer weltweiten Studie wurde der Apfel der Sorte „Royal Gala“ erstmals hinsichtlich der Zusammensetzung und allfälliger lokaler Unterschiede seines Mikrobioms auf und in der Apfelfrucht untersucht. Ein internationales Team konnte zeigen, dass Beschaffenheit und Struktur der Pilz- und Bakteriengemeinschaften des Apfels zum Zeitpunkt der Erntereife von Region zu Region variieren, also stark vom geografischen Standort und somit von den vorherrschenden klimatischen Bedingungen und der Bewirtschaftungspraxis abhängig sind. Insbesondere die Pilzvielfalt der Früchte ist signifikant standortabhängig und legt einen Zusammenhang zu Art und Häufigkeit von Nachernteerkrankungen nahe.

Ahmed Abdelfattah, Marie Curie Postdoc-Fellow am Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz und Erstautor der Studie erklärt: „Bei aller regionalen Unterschiedlichkeit der Mikrobiom-Gemeinschaft des ‚Royal Gala‘-Apfels, konnten wir im weltweiten Vergleich ein sogenanntes ‚Kern‘-Mikrobiom identifizieren, das Früchte auf der ganzen Welt gemeinsam haben. Dieses globale ‚Kern‘-Mikrobiom ist durch mehrere nützliche mikrobielle Indikatoren repräsentiert und macht einen Gutteil der mikrobiellen Gemeinschaft der Frucht aus.“

Ähnlich wie die Studienergebnisse zum Ölkürbis legt auch diese Studie einen weiteren Grundstein für neue Ansätze zur Verbesserung der Fruchtqualität und -gesundheit, in diesem Fall des Apfels. Weiters bilden die Ergebnisse die Grundlage für Untersuchungen komplexer mikrobieller Interaktionen auf der Oberfläche von Apfelfrüchten. Die Studienergebnisse wurden in Environmental Microbiology publiziert. Das Projekt wurde durch den Israel-US Binational Agricultural Research and Development Fund sowie durch ein Marie Skłodowska-Curie Actions Individual Fellowship des Horizon 2020 Programms gefördert.

Beide Studien unterstreichen die Bedeutung des Mikrobioms für Gesundheitsfragen von der Kulturpflanze im Agrarökosystem bis zum Menschen, der die Lebensmittel konsumiert. Gleichzeitig eröffnen sich neue Wege zum Mikrobiom-Management für eine umweltfreundliche Kontrolle von Schaderregern.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Agraroekosystem, Kulturpflanze, Mikrobiom, Mikroorganismen, TUGraz

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag