• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Mikrobiom auf Zimmerpflanze sorgt für gutes Raumklima

Mikrobiom auf Zimmerpflanze sorgt für gutes Raumklima

9. Februar 2021 von Birgit Fischer

Auf den Blättern unscheinbarer Zimmerpflanzen tummelt sich eine hohe mikrobielle Vielfalt. Ausgehend von der Untersuchung gesunder pflanzlicher Mikrobiome und ihrer Wirkung auf Innenräume überprüft ein Forschungsverbund in Graz, wie Krankheitskeime in Räumen besser in Schach gehalten werden können. Dafür mussten Intensivstationen so minutiös wie Mars-Rover beprobt werden.

Die Bedeutung der Regenwälder als Lunge und Apotheke des Planeten, der Waldspaziergang als wirksame Entspannungsmaßnahme, die stetige Lieferung von Sauerstoff, Lebensmitteln, Heiz- und Werkstoffen – auf den Nutzen der Pflanzenwelt für uns Menschen gibt es viele Loblieder zu singen. Gerade kristallisiert sich im Forschungsverbund BioTechMed-Graz eine weitere Strophe heraus.

In einer Serie von Studien hat Gabriele Berg an der Technischen Universität Graz gemeinsam mit den Postdocs Wisnu Wicaksono und Alexander Mahnert die Wirkungen von Zimmerpflanzen auf Innenräume unter die Lupe genommen. Die Umweltbiotechnologin untersucht das Mikrobiom, also die vielfältige Gemeinschaft von Mikroorganismen, die auf und in Lebewesen lebt. Aus dem vertieften Verständnis der Beziehungen zwischen Mikroben, ihren „Wirten“ und den umgebenden Räumen könnten auch neue Ansätze für die Bekämpfung von multiresistenten Keimen hervorgehen.

Erste Bestandsaufnahme im Glashaus

Für das Forschungsprojekt „Pflanzenassoziierte Mikroorganismen in Innenräumen“, gefördert vom Wissenschaftsfonds FWF, begann das Team zunächst mit der Beschreibung und der Bestandsaufnahme der Mikrobiome auf Zimmerpflanzen. Dafür wurden im Botanischen Garten in Graz Proben genommen, wo unter kontrollierten Bedingungen rund 15 gängige Zimmerpflanzen wie zum Beispiel Grünlilien, Bananenstauden und Drachenbäume wachsen:

Das Mikrobiom von Zimmerpflanzen ist sehr lebendig. Jede Art beherbergt eigene Mikroorganismen, und zwar unabhängig von den Umweltfaktoren. Wir haben rund eine Million Bakterien und 1.000 Pilze pro Quadratzentimeter Blattfläche gefunden. Sie wirken sich auf die Pflanzengesundheit aus, auf ein gesundes mikrobielles Raumklima und schützen die Pflanze selbst vor Krankheiten.

Gabriele Berg, Institute of Environmental Biotechnology TU Graz

Im nächsten Schritt haben die Forscherinnen und Forscher einzelne Pflanzen in Sterilbänke „eingesperrt“, um zu beobachten, wie das Mikrobiom umliegende Oberflächen beeinflusst. Unscheinbare und genügsame Zimmerpflanzen erwiesen sich dabei als „positive mikrobielle Superspreader“.

Das Mikrobiom richtig pflegen

Manche Räume, zum Beispiel Intensivstationen, sollen möglichst keimfrei sein. Dennoch kosten multiresistente Keime, die ihr Arsenal an Antibiotikaresistenzen untereinander aufgerüstet haben, ebendort regelmäßig Menschen das Leben: „Aus dem Vergleich unterschiedlich naturnaher beziehungsweise gereinigter Innenräume erkennen wir, dass wir Mikrobiome momentan in die falsche Richtung managen“, erklärt Gabriele Berg. Die gezielte Pflege einer mikrobiellen Gemeinschaft könnte ein Ansatz sein, um die Luft in heiklen Raumumgebungen gesünder zu gestalten.

Mikrobiom Forschung: Gegenüberstellung der Einflüsse auf die mikrobiellen Gemeinschaften von natürlichen Innenräumen und einer Krankenhausumgebung. | Grafik: TU Graz
Gegenüberstellung der Einflüsse auf die mikrobiellen Gemeinschaften von natürlichen Innenräumen und einer Krankenhausumgebung. | Grafik: TU Graz

Wie und warum kippen mikrobielle Gemeinschaften von einer vielfältigen, wohltuenden und nützlichen Zusammensetzung zu einer schädlichen und antibiotikaresistenten Struktur? Um Antworten zu finden, hat die Grazer Forschungsgruppe Innenräume entlang eines Gradienten von „hoher Exposition zu Pflanzen“ bis zu „möglichst steril“ beprobt.

„Die Methoden dafür hat die NASA entwickelt, um mit den Fahrzeugen für Raummissionen keine Keime von der Erde auf andere Planeten zu tragen. Nichts wird so gut geputzt wie ein Mars-Rover“, berichtet Berg über ihre Werkzeuge und Methoden.

Aus Bruchstücken Bösewichte zusammenbauen

Dementsprechend beprobte das Team, Raumfahrerinnen und Raumfahrern ähnelnd, in Schutzausrüstung Bauernstuben, Reinräume und Intensivstationen. Auf sterilen Flächen, wie man sie im Krankenhaus vorfindet, gibt es nur wenig DNA, die dennoch eine Fülle von Informationen enthält. Die Gruppe um Berg hat aus Proben von Intensivstationen das „Metagenom“ vollständig sequenziert, die gefundenen Sequenzen mit Datenbanken verglichen und durch neue bioinformatische Algorithmen wieder ganze Mikroorganismen-Arten aus den DNA-Stücken zusammengesetzt. Der Bioinformatiker Thomas Rattei von der Universität Wien unterstützte das Datenmanagement. Gefunden wurde etwa das gefürchtete Acinetobacter baumannii, das im klinischen Ambiente Resistenzgene mit anderen Keimen austauschen konnte.

Die Ergebnisse dieser Pionierstudie zu Naturnähe, Diversität und der Ansammlung von Antibiotikaresistenzen in Räumen wurde 2019 im Fachmagazin Nature Communications publiziert. Gabriele Berg fasst sie so zusammen: „Wo eine hohe bakterielle Vielfalt vorherrscht, gibt es wenig Multiresistenz-Gene.“ Viele Mikroorganismen halten sich sozusagen gegenseitig in Schach oder anders gesagt: Je stärker ein Raum gereinigt wird, desto einseitiger wird seine mikrobielle Gemeinschaft und Resistenzen können sich anhäufen.

Auf dem Weg zum gesundheitsfördernden Mikrobiom

Ungesunde klinische Mikrobiome entstehen aus dem Zusammenwirken vieler erkrankter Menschen, dem sorglosen Antibiotikagebrauch und erprobten Reinigungsregimes. Die gute Nachricht ist, „dass wir unser Tun nun bewerten können“, sagt die Grundlagenforscherin.

Mit Hilfe der wohltuenden pflanzlichen Mikrobiome aus dem Gewächshaus will das Team in Folgestudien der Lösung des Problems näherkommen: „Im Labor wollen wir die Wirkung verschiedener Reinigungsregimes und Mittel anhand einer Modellgemeinschaft aus dem Glashaus gezielt nachvollziehen.“ So sollen letztlich verbesserte Prozesse und der geeignete Einsatz von Putzmitteln modelliert und entwickelt werden.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Keime, Mikrobiom, Resistenz, TUGraz

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag