• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Membran mit Nanopartikeln macht Wasser salz- und giftfrei

Membran mit Nanopartikeln macht Wasser salz- und giftfrei

29. April 2021 von Birgit Fischer

Mit einer neuen Technik von Chemikern der University of California in Berkeley lassen sich mit einer Membran neben Salzen auch giftige Schwermetalle wie Bor und Quecksilber aus Meerwasser entfernen. Normalerweise muss Wasser nach dem Entsalzen in einem zweiten Schritt von toxischen Stoffen befreit werden. Das ist künftig nicht mehr nötig, mehr noch: Manche wertvolle Inhaltsstoffe des Meerwassers wie Gold lassen sich mit diesem Verfahren zurückgewinnen.

Nanoteilchen fangen Metalle ein

„Entsalzung von Wasser und die nachgeschaltete Wasseraufbereitung benötigen kostenintensive Vor- und Nachbehandlungssystemen, die das gesamte Wasser einzeln durchlaufen muss“, verdeutlicht Adam Uliana, Erstautor eines Papiers, das die Membran Technologie beschreibt. „Wir haben es geschafft, alles in einem einzigen Schritt zu erledigen.“

Flexible Membran hält Giftstoffe optimal zurück | Foto: Adam Uliana / berkeley.edu

Das Verfahren basiert auf flexiblen Polymermembranen, wie sie bereits heute verwendet werden. Die Berkeley-Chemiker haben aber noch Nanopartikel eingefügt, die bestimmte Metallionen absorbieren – beispielsweise Gold, Uran, Quecksilber oder Bor.

Wenn bekannt ist, welche Inhaltsstoffe das zu behandelnde Wasser hat, lassen sich die dazu passenden Nanopartikel in die Membran integrieren.

Membran eignet sich auch zur Entfernung von anderen Giften

Die mit Nanopartikeln beschichtete Polymermembran ist in Wasser und bei höheren Temperaturen, wie sie auch bei anderen Anwendungen nötig sind, sehr stabil, was für viele andere Arten von Absorbern, einschließlich der meisten metallorganischen Gerüste, nicht gilt, die ähnliche Aufgaben erfüllen könnten.

Wasser Rohr Hände | Foto: Henryk Niestrój, Pixabay

Da in Rohwasser nicht nur Metallionen gelöst sind, die entfernt werden müssen, sondern auch nicht-metallische Giftstoffe wie Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, die jahrzehntelang in zahlreichen industriellen Prozessen und Verbraucherprodukten eingesetzt wurden und schwer abbaubar sind, suchen die Forscher jetzt nach Nanopartikeln, die speziell auch diese Schadstoffe an sich binden.

Die modifizierten Membranen können in existierenden Elektrodialyseanlagen eingesetzt werden. Dieses Verfahren zur Trinkwassergewinnung lässt sich auch zur Reinigung industrieller und kommunaler Abwässer nutzen. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und zunehmendem Mangel an Wasser, vor allem für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen, werden diese Quellen immer wichtiger, glauben die Berkeley-Chemiker.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Giftstoffe, Membran, Nanopartikel, Salze, Trinkwasser

Weitere Nachrichten

Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, … [Weiterlesen...] about Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    on 30. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    on 30. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag