• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » MEGAtex Kühldüse: mehr Flexibilität bei HMMA Produktion

MEGAtex Kühldüse: mehr Flexibilität bei HMMA Produktion

16. Februar 2024 von Birgit Fischer

Die neue Kühldüse MEGAtex von Coperion macht die Herstellung des pflanzenbasierten Fleischersatzprodukts HMMA flexibler und wirtschaftlicher. Neue Features vereinfachen insbesondere das Handling und ermöglichen Rezeptur- sowie Konfigurationswechsel mit nur wenigen Handgriffen und in sehr kurzer Zeit.

Neue Kühldüse MEGAtex S7 bietet Herstellern von HMMA-Fleischersatz deutlich mehr Flexibilität. | Bild: Coperion
Neue Kühldüse MEGAtex S7 bietet Herstellern von HMMA-Fleischersatz deutlich mehr Flexibilität. | Bild: Coperion

Mit der Kühldüse hat Coperion einen neuen Austrag für die HMMA-Produktion entwickelt, der sowohl eine variable Breite und Stärke als auch verschiedenste Texturen des Fleischersatzprodukts ermöglicht.

Neue Schlüsseltechnologie für die Verarbeitung pflanzlicher Proteine

HMMA ist ein pflanzenbasiertes Zwischenprodukt und wird in erster Linie für Fertiggerichte wie für vegane Hähnchenstücke oder Hackfleisch verwendet. Es enthält 50 bis 70 Prozent Wasser und 30 bis 50 Prozent Pflanzenproteine, bei weniger als 10 Prozent Fettgehalt. Im Herstellungsprozess von HMMA werden zunächst proteinreiche Rohstoffe in einem ZSK Food Extruder mit Wasser zu einer homogenen Masse vermischt und aufbereitet. Anschließend wird diese durch die Kühldüse MEGAtex gepresst, wo die fleischähnliche Textur definiert und ein fester Strang zur Weiterverarbeitung ausgeformt wird.

Als Qualitätsmerkmale von HMMA gelten die Produkttextur und -festigkeit sowie die Faserlänge und -stärke. Um genau diesen Qualitätsanforderungen noch besser nachzukommen und um insbesondere kleineren Unternehmen, Forschungseinheiten und Start-Ups mehr Flexibilität zu geben, hat Coperion die neue Texturiereinheit entwickelt. Die MEGAtex S7 erzielt Durchsätze von 5 bis zu 50 kg/h. Sie ist mit dem ZSK Food Extruder in den Größen 18, 27 und 34 kombinierbar. Weitere Baugrößen der Coperion MEGAtex-Kühldüse für deutlich höhere Durchsätze werden folgen.

Einfaches Handling, gute Reinigbarkeit und hohe Flexibilität

Die Kühldüse MEGAtex ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einzelnen Segmenten, die abhängig von den Anforderungen der Rohstoffe und der gewünschten Struktur des Produkts individuell kombiniert werden können.

Die MEGAtex S7 ist mit austauschbaren Inlays versehen. So kann der Anlagenbetreiber flexibel die Strangbreite zwischen 35 und 70 mm sowie die Strangstärke zwischen 10 und 15 mm variieren. Nur wenige Handgriffe sind notwendig, um die Kühldüse aufzuklappen und die Inlays auszutauschen. Dieses sehr einfache Handling ist auch bei Rezepturwechseln und bei der Entnahme von Produktproben von großem Vorteil.

Hygienegerechtes Design

Durch ihren Aufklappmechanismus und ihr hygienegerechtes Design ist die MEGAtex-Kühldüse über ihre gesamte Länge optimal zugänglich. Sie kann in kürzester Zeit gereinigt werden. Anlagenstillstände aufgrund von Reinigung reduzieren sich auf ein Minimum, die Effizienz der gesamten Produktionsanlage steigt. Darüber hinaus können jederzeit über die gesamte Länge der Kühldüse Produktproben einfach entnommen werden.

Am Ende der Kühldüse ist eine Schneidvorrichtung angebracht. HMMA-Produktproben lassen sich so beim Austritt aus der MEGAtex S7 besonders schnell entnehmen. Zudem ist die Kühldüse auf Rollen montiert und fahrbar. Dies sind weitere Funktionen, die die MEGAtex bei häufigen Produktwechseln besonders flexibel und ideal für Entwicklungsumgebungen machen.

„Der Markt für pflanzenbasierte Fleischersatzprodukte wächst exponentiell und es ist uns sehr wichtig, diese Entwicklung mit innovativen Technologien weiter voranzutreiben. Mit der neuen Kühldüse MEGAtex haben wir das Ziel verfolgt, den Herstellungsprozess von HMMA deutlich variabler zu gestalten. Durch eine sehr gute Zugänglichkeit sollten zudem Reinigungszeiten deutlich verkürzt und die Wirtschaftlichkeit der HMMA-Produktion gesteigert werden. Nach umfangreichen Tests in unserem Food Technikum mit unterschiedlichsten Rohstoffen können wir mit Gewissheit bestätigen, dass wir diese Ziele vollumfänglich erreicht haben“, äußert sich Markus Schmudde, Leiter Forschung und Entwicklung, Compounding & Extrusion bei Coperion sehr stolz über die neue Coperion-Kühldüse MEGAtex.

Auf der Anuga FoodTec 2024 (19.-22.03.2024, Köln/Deutschland) wird Coperion die neue Kühldüse MEGAtex S7 auf seinem Messestand B-011 in Halle 10.1 ausstellen.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Coperion, Fleischersatz, HMMA, Kuehlduese, MEGAtex

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag