• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen

Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen

19. Februar 2021 von Birgit Fischer

Liftoscope: Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher aus Aachen entwickeln ein Mikroskop, mit dem sich die gesamte Zellherstellung automatisieren lässt: vom Ansiedeln der Zellen bis zur Auswahl der geeigneten Zellkultur.

Für individuelle Zelltherapien setzen Mediziner heute bereits oft auf sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen, die aus dem Körpergewebe der jeweiligen Patienten gewonnen werden. Diese Zellen lassen sich in verschiedene Gewebearten ausdifferenzieren, sodass beispielsweise durch vorgelagerte Medikamententests an einer Zellkultur des Patienten Nebenwirkungen geprüft und im besten Fall vorab ausgeschlossen werden können. Die manuelle Herstellung der Gewebeproben ist jedoch immer noch mit hohen Kosten verbunden.

Die Herstellung von Zellkulturen erfordert viele Arbeitsschritte, in denen die Zellkulturen sortiert oder isoliert werden. Das medizinische Fachpersonal muss jeden einzelnen Zellkulturträger manuell pipettieren und ungeeignetes oder kontaminiertes Material aussortieren. Die Zellen unterliegen dabei einer mechanischen Belastung, die ihr Wachstum- und Entwicklungsverhalten beeinträchtigen kann.

High-Speed-Mikroskop und LIFT

Ein schonenderes, automatisiertes Verfahren entwickeln jetzt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT im Fraunhofer-internen Projekt „Liftoscope“: Dafür wird der Zellkulturträger zunächst von einem automatisierten High-Speed-Mikroskop vollständig gescannt. Bereits während der Aufnahme prüft das Gerät anhand speziell entwickelter Bildverarbeitungsalgorithmen, welche Zellarten sich in den jeweiligen Kulturen entwickelt haben.

Liftoscope: Kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen mittels Mikroskopie und laserinduzierten Vorwärtstransfer | Foto: Rainer Neumeyer, Fraunhofer ILT
Kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen mittels Mikroskopie und laserinduzierten Vorwärtstransfer | Foto: Rainer Neumeyer, Fraunhofer ILT

Damit nur geeignetes Zellmaterial weiter vermehrt wird, setzen die Forschenden auf die Technologie des laserinduzierten Vorwärtstransfers, kurz LIFT: Die Kulturen wachsen auf dem Zellkulturträger bereits in einem speziellen Hydrogel. Ein Laser unterhalb des Trägers erzeugt unter den ausgewählten Zellen eine geringe Menge an Wärmeenergie. Durch den Impuls dehnt sich das Gel kurz aus und überträgt die Zellen auf einen darüber liegenden Zellkulturträger, auf dem sie dann nach der Auswahl weiter kultiviert werden.

Sowohl das High-Speed-Mikroskop als auch das LIFT-Verfahren haben die beiden benachbarten Institute in den vergangenen Jahren zunächst unabhängig voneinander entwickelt. Indem die Aachener Forscherinnen und Forscher nun beide Technologien kombinieren, entsteht daraus ein völlig neues, modular einsetzbares System, um Zellkulturen automatisiert und schonend zu selektieren.

Liftoscope als Teil einer automatisierten Laborumgebung

Die Kombination aus Mikroskop und LIFT-Verfahren zur automatisierten und kontaktfreien Herstellung von Zellkulturen kann sowohl autark als auch integriert in eine automatisierte Laborumgebung genutzt werden.

Richard Lensing | Foto: Fraunhofer ILT

Mit dem Liftoscope-Modul lassen sich nicht nur einzelne Arbeitsschritte automatisieren, sondern auch bereits teilweises automatisierte Laborumgebungen erweitern. Das medizinische Personal wird dadurch von den manuellen Tätigkeiten entlastet und kann sich komplexeren Aufgaben widmen. Die Präzision wird erhöht und die einzelnen Prozesse effizienter und zellschonender ausgeführt.

Richard Lensing, Fraunhofer ILT

Eine vollständig automatisierte Laborumgebung hat das Fraunhofer IPT bereits mit dem Projekt „StemCellFactory“ geschaffen. Dort können automatisierte Verfahren bereits genutzt werden, um die Wirksamkeit unterschiedlicher Medikamente zu testen oder Zellen zu kultivieren.

„Die StemCellFactory eignet sich hervorragend, um auch die Ergebnisse aus dem Projekt Liftoscope zu integrieren. So können wir die Herstellungsprozesse von Zellmaterial noch einfacher und effizienter gestalten“, erläutert Tobias Piotrowski, der das Projekt am Fraunhofer IPT leitet.

Das Forschungsprojekt „Liftoscope“ wird für zwei Jahre im Rahmen eines internen Programms der Fraunhofer-Gesellschaft unter dem Förderkennzeichen 840 056 gefördert.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: ILT, IPT, Liftoscope, Mikroskopie, Zellherstellung

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag