• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » LewaPlus mit maßgeblich erweitertem Funktionsumfang

LewaPlus mit maßgeblich erweitertem Funktionsumfang

10. April 2024 von Birgit Fischer

Mit der Auslegungssoftware LewaPlus von LANXESS ist es nun möglich, Ionenaustauscher-Systeme noch gezielter zu dimensionieren oder zu überprüfen. Neu ist auch das Feature, mit dem sich der Einsatz von Mischbett-Ionenaustauscheranlagen zur Herstellung der bestmöglichen Zuckerqualität abschätzen lässt. Die neue Version der Auslegungssoftware steht hier ab sofort zum Download bereit, die Nutzung ist kostenlos.

LANXESS hat seine Auslegungssoftware LewaPlus um neue Funktionen erweitert. | Foto: LANXESS
LANXESS hat seine Auslegungssoftware LewaPlus um neue Funktionen erweitert. | Foto: LANXESS

Das Berechnungstool, das die Dimensionierung von Ionenaustauscher-Systemen einschließlich individueller Prozesskonfigurationen ermöglicht, verfügt jetzt über Verbesserungen und Ergänzungen in den Modulen zur Mischbettkalkulation, zur Kondensatreinigung und zur Auslegung von Reinigungsstufen bei der Lebensmittel- und Getränkeherstellung. Darüber hinaus können Anwender mit der Software bereits existierende Anlagen auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüfen und Einsparpotenziale bei den Betriebskosten identifizieren.

Mischbettanlagen auslegen und überprüfen

Zu den neuen Funktionalitäten im Anwendungsbereich Wasserbehandlung zählt ein Modul, um Mischbettanlagen mit gebrauchsfertigen Mischbettharzen zu planen. Ausgangspunkt dafür waren Standardmischbetten, für die verlässliche Daten zur Betriebskapazität vorliegen. Das Modul ermöglicht es, die Filterhydraulik auszulegen und erlaubt eine gute Abschätzung der zu erwartenden Zykluszeit. Sobald die Datenbasis für eine realistische Berechnung der Zykluszeit ausreichend genau ist, sollen in einem weiteren Update auch High-End-Mischbetten integriert werden.

Neben der Konzeption neuer Anlagen ist es mit LewaPlus nun auch möglich, bestehende Mischbettanlagen zu überprüfen, sie zu optimieren und die Leistung der installierten Harze zu kontrollieren. Dazu wurde als konsequenter logischer Schritt das MB-Check-Modul eingeführt. Es basiert auf dem bewährten Demi-Check-Modul, einem sehr effizienten Werkzeug, um die Leistung von Anlagen zu bewerten, indem die Alterung der installierten Harze oder Änderungen in der Zusammensetzung des Speisewassers simuliert werden.

Harzleistung bei der Kondensatreinigung ermitteln

Wenn es um die Kondensatreinigung geht, sorgt die Weiterentwicklung von LewaPlus für eine deutlich umfangreichere Berechnung der Harzleistung. Die Überarbeitung dieses Moduls beinhaltet folgende wichtige Verbesserungen.

Bei einer Anordnung, die aus einer SAC- und einer nachgeschalteten Mischbettstufe besteht, lassen sich die Zykluszeiten getrennt berechnen. Eine solche Konstellation wird häufig verwendet, wenn das Rohkondensat einen hohen pH-Wert aufweist. Die SAC-Stufe entfernt den größten Teil des Konditionierungsmittels, so dass das Mischbett wesentlich länger betrieben werden kann. Die Zykluszeit der SAC-Stufe kann nun unabhängig vom Mischbett individuell eingestellt werden.

Das Volumenverhältnis von Kationenaustauscher (SAC) und Anionenaustauscher (SBA) im Mischbett kann im Bereich von 1:2 bis 2:1 variiert werden. Dadurch lassen sich die hydraulischen Anforderungen, wie die Einhaltung der empfohlenen Mindesthöhe oder der maximalen spezifischen Volumenlast (BV/h), erfüllen, ohne den Sicherheitsfaktor anzupassen. Die tatsächliche Betriebskapazität sowie die theoretisch maximale Betriebskapazität werden dargestellt.

Weiterhin wurde die Berechnung der Kieselsäurekapazität überarbeitet. Zu den Labordaten wurden Daten aus realen Anwendungen in die Berechnung einbezogen. Dies führt zu einer höheren theoretischen maximalen Betriebskapazität.

Food-Modul umfangreich erweitert

LANXESS bietet innerhalb von LewaPlus erstmals ein Feature an, mit dem sich der Einsatz von Mischbett-Ionenaustauscheranlagen zur Herstellung der bestmöglichen Zuckerqualität abschätzen lässt. Auch Investitionskosten und Einsparpotenziale bei den Betriebskosten können ermittelt werden. Erstere umfassen die Installation der Anlage und die Beschaffung der Ionenaustauscherharze. Unter Betriebskosten fällt der Aufwand für die Regeneration sowie die Wasserversorgung und -entsorgung. Mit Hilfe einer Kostenprognose kann der Anwender die Kosten über die geplante Gesamtbetriebsdauer der Anlage abschätzen (Total Cost of Ownership, TCO).

Als Auslegungstool für die industrielle Herstellung wässriger Zuckerlösungen hilft das LewaPlus FD-Modul, neue Anlagen zu dimensionieren und bestehende Systeme zu überprüfen. Um das Portfolio an Ionenaustauschverfahren für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu vervollständigen, hat LANXESS das bisherige Modul für entsprechende Anwendungen erweitert. Jetzt ist es möglich, auch Mischbettanlagen auszugelegen, die als Reinigungsstufe für Zuckerlösungen bei der Herstellung von hochreinem Zucker eingesetzt werden. Solche zuckerhaltigen Lösungen sind entweder Bestandteil von Endprodukten, die in einem mehrstufigen Prozess aus Stärke hergestellt werden, beispielsweise Glucose, Dextrose oder konzentrierter Fruktose-Sirup. Oder es handelt sich um flüssigen Zucker, der aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen wird.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Auslegungsoftware, Harze, LANXESS, LewaPlus, Lewatit

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag