• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren

Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren

13. Januar 2021 von Birgit Fischer

Bio-Ethanol, das als Grundchemikalie etwa in Desinfektionsmittel oder Biokraftstoff einsetzbar ist, wird bisher vorrangig aus Zuckerrüben und Getreide hergestellt. Der Universal-Stoff könnte künftig aber auch aus Resten der Apfelsaftproduktion gewonnen werden. Besonders geeignet dafür ist der Apfeltrester, die festen Bestandteile aus Stielen, Kernen, Fruchtfleisch und Schalen, die nach dem Pressen der Äpfel übrigbleiben. Darin enthalten sind neben Zucker auch Stärke, das Verdickungsmittel Pektin und Zellulose. Diese Stoffe können durch Hydrolyse und anschließende Fermentation in höherwertige Produkte, wie Ethanol, aber auch Essig- und Zitronensäure umgewandelt werden. Das Problem: Bisher konnten nur geringe Ethanol-Konzentrationen aus Apfeltrester gewonnen werden.

Ein Team um Chemie-Professor Martin Bertau von der TU Bergakademie Freiberg hat nun ein optimiertes Verfahren vorgestellt mit dem Ethanol mit einem Alkoholgehalt von bis zu 6 Prozent hergestellt werden kann. „Bisherige Methoden erreichen bei Apfeltrester einen Ethanol-Gehalt von bis zu 4,7 Prozent“, verdeutlicht Dr. Doreen Kaiser, die den neuen Prozess in Laborversuchen entwickelt und getestet hat.

Im letzten Schritt wird die wasserhaltige Lösung aus dem Apfeltrester destilliert, so dass reines Ethanol entsteht. | Foto: TU Bergakademie Freiberg / S. Jachalke
Im letzten Schritt wird die wasserhaltige Lösung aus dem Apfeltrester destilliert, so dass reines Ethanol entsteht. | Foto: TU Bergakademie Freiberg / S. Jachalke

Alternativer Enzymkomplex für reineres Ethanol

Um reineres Ethanol aus dem Apfeltrester herzustellen, hat das Wissenschaftler-Team einen alternativen Enzymkomplex eingesetzt der aus dem Mikroorganismus Penicillium verruculosum gewonnen wird. Wie auch andere Enzymkomplexe hat der nun erstmals für dieses Verfahren verwendete Cellulasekomplex die Fähigkeit, die langkettigen Zuckermoleküle in Einfachzucker zu spalten. Werden die Einfachzucker nun mit Hilfe von Hefe vergärt und die wasserhaltige Lösung destilliert, erhalten die ChemikerInnen das Ethanol in der gewünschten Konzentration.

Im Vergleich zu den bisher eingesetzten Biokatalysatoren hat sich der Cellulasekomplex aus Penicillium verruculosum als besonders robust gegenüber Störfaktoren der Reaktion herausgestellt. Aus diesem Grund kann eine größere Menge Apfeltrester als bei herkömmlichen Fermentations-Prozessen eingesetzt werden und in der Folge höhere Ethanol-Konzentrationen gewonnen werden.

Dr. Doreen Kaiser, TU Bergakademie Freiberg

Potenzial für Bio-basierte Industrie in der Obstproduktion

Bis zu 650 Millionen Liter Apfelsaft werden in Deutschland pro Jahr hergestellt. Als Koppelprodukt fallen dabei jährlich bis zu 300.000 Tonnen Apfeltrester an (Quelle: Statista). Zu schade, um als Futtermittel im Schweinstall zu landen. Ethanol eignet sich sehr gut zur Herstellung von Desinfektionsmittel, welches Apfelsafthersteller zur Reinigung direkt in ihrem Betrieb weiter verwenden könnten. Und sogar Bio-Kraftstoff ließe sich aus der Lösung herstellen.

Hintergrund: Bioraffinerie-Forschung an der TU Bergakademie Freiberg

Die nachhaltige Nutzung von Biomasse steht im Fokus der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 der Bundesregierung. Neue Prozesse zur Umwandlung von Reststoffen aus der Agrarproduktion in hochwertige Grundchemikalien sind ein wichtiger Schlüssel für eine effiziente Verwertung in einer Bioraffinerie im industriellen Maßstab. Am Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg werden neben der Verwertung von Apfeltrester aktuell auch Verfahren zur Produktion von Aromastoffen aus Lignin entwickelt.

Orginalpublikation

Doreen Kaiser, Martin Bertau.
Enzymatische Hydrolyse und Fermentation von Apfeltrester.
In Chemie Ingenieur Technik 92.
DOI: 10.1038/s41467-019-08864-0

Filed Under: News, Publikation Tagged With: Biokatalysator, Biomasse, Enzymkomplex, Ethanol, TUFreiberg

Weitere Nachrichten

Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Die Neuzüchtung aus dem deutschen Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem … [Weiterlesen...] about Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie dringen daher … [Weiterlesen...] about Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren

Bio-Ethanol, das als Grundchemikalie etwa in Desinfektionsmittel oder Biokraftstoff einsetzbar ist, wird bisher vorrangig aus Zuckerrüben und Getreide hergestellt. Der Universal-Stoff könnte künftig aber auch aus Resten der Apfelsaftproduktion … [Weiterlesen...] about Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren

Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen

Zwei Teams von durch die Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Pflanzenforschern und Bioinformatikern unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es gelungen, erstmals die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im … [Weiterlesen...] about Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Doppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz
    on 15. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Doppelseitige Solarzellen können diffus von nicht selbst leuchtenden Oberflächen reflektierendes Licht in elektrischen Strom umwandeln. Perowskit-Silizim-Tandems eröffnen völlig neue Möglichkeiten für eine ultra-leistungsfähige […]

  • Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021
    on 15. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 3. März 2021 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen […]

  • Neue Wege bei Quantencomputern für Molekulardynamik-Simulationen
    on 15. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantencomputer besitzen das Potenzial, die Forschung und Entwicklung in der Pharmazie erheblich zu beschleunigen und zu optimieren. Boehringer Ingelheim kooperiert mit Google Quantum AI (Google) und gehen neue Wege bei der Anwendung von […]

  • Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat
    on 15. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Borealis und Tomra haben die Inbetriebnahme ihrer hochmodernen Pilotanlage für mechanisches Recycling in Lahnstein, Deutschland, bekanntgegeben. Erstmals in Deutschland trennt eine Pilotanlage Post-Consumer-Kunststoffabfälle und liefert marktreife […]

  • Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen […]

  • 98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein elektrochemischer Reaktor, mit dem flüssige Essigsäure aus Kohlenmonoxid hergestellt werden kann, wurde an der Rice University entwickelt. Der Reaktor verwendet einen Katalysator aus Kupfernanowürfeln und einen Festkörperelektrolyten. Die […]

  • Wintec startet Vertrieb in Europa
    on 14. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wintec, Mitglied der Engel Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Österreich, erweitert den Vertrieb von t-win Spritzgießmaschinen auf Europa. Die Zweiplatten-Großmaschinen sind mit diesem Schritt weltweit verfügbar. The post Wintec startet […]

  • Velcorin‐Technologie von LANXESS stabilisiert Hard Seltzer effizient
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Velcorin‐Technologie bringt höchste Flexibilität, was auch entscheidend bei der Produktentwicklung und Markteinführung ist. Dank Kaltentkeimung haben Hefen, Schimmelpilze oder Bakterien keine Chance, Haltbarkeit und Geschmack der Getränke […]

  • Masterbatches von AF-Color für Hochtemperaturpolymere mit brillanten Farbergebnissen
    on 13. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Brillante Farbergebnisse durch neu entwickelte Farbrezepturen auch für Hochtemperaturanwendungen. Durch Bündelung von Marktbeobachtungen, Kundenbedürfnissen und eigenem Fachwissen präsentiert der Masterbatch-Hersteller AF-Color unter dem Namen […]

  • CVnCoV: Bayer und CureVac kooperieren
    on 13. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac N.V. unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen