• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Gasfermentation zur Herstellung von Proteinen

Gasfermentation zur Herstellung von Proteinen

28. März 2022 von Birgit Fischer

Das in Wien ansässige Startup-Unternehmen Arkeon Biotechnologies hat seine Seed-Finanzierung in einer überzeichneten Investmentrunde mit mehr als 7 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Arkeon ist das weltweit erste Unternehmen, das die Technologie der Gasfermentation von Archaeen, einem Mikroorganismus mit einzigartigen Eigenschaften, für die Anwendung in Lebensmitteln nutzt. Die firmeneigene Technologie stellt alle 20 Aminosäuren für die menschliche Ernährung in einem einzigen Produktionsschritt her.

Gasfermentation ist unabhängig von landwirtschaftlichen Anbauflächen

Mit dem Ziel, ein nachhaltiges, nahrhaftes und zugleich ethisches Lebensmittelsystem zu schaffen, nutzt Arkeon hocheffiziente Mikroorganismen – Archaeen -, um funktionelle und individualisierte Proteine herzustellen. Dabei funktioniert die Technologie unabhängig von landwirtschaftlichen Anbauflächen. Sowohl die derzeitige Ressourcenknappheit als auch die geographischen Einschränkungen und der Einsatz von Tieren in der Landwirtschaft können damit überwunden werden.

Dr. Simon Rittmann entdeckte einen Archaea-Stamm, der in der Lage ist, CO2 durch natürliche Gasfermentation in alle 20 proteinogene Aminosäuren umzuwandeln. | Foto: Arkeon Biotechnologies
Dr. Simon Rittmann entdeckte einen Archaea-Stamm, der in der Lage ist, CO2 durch natürliche Gasfermentation in alle 20 proteinogene Aminosäuren umzuwandeln. | Foto: Arkeon Biotechnologies

Führende Investoren aus dem Lebensmittel- und Klimabereich, darunter Synthesis Capital, ReGen Ventures und Square One Foods, haben sich an der Investitionsrunde beteiligt. Die gesicherte Finanzierung wird nun für die Ausweitung der Produktion, der Verfahrenstechnik und der Produktentwicklung eingesetzt.

Unterstützt wurde die Gründung von Arkeon durch den Berliner Company Builder EVIG, der sich auf die Zusammenarbeit mit Wissenschaftern beim Aufbau von Biotechnologie-Startups im Lebensmittelbereich spezialisiert hat.

„Wir sind stolz darauf, mit erfahrenen Investoren zusammenzuarbeiten, die fest an unsere Vision glauben, die nächste Generation von Proteinen aus CO2 zu produzieren“, erklärt Dr. Gregor Tegl, Mitgründer und Geschäftsführer von Arkeon Biotechnologies.

Archaeen – ein unerforschter Mikroorganismus mit einzigartigem Potenzial

Archaeen gehören zu den ältesten Mikroorganismen der Welt und sind eng mit der Entstehung des Lebens auf der Erde verflochten. Außergewöhnlich in ihren Fähigkeiten haben sie sich dazu entwickelt, in extremen Umgebungen wie beispielsweise Unterwasservulkanen zu gedeihen.

Kernteam von Arkeon Biotechnologies, welches die Gasfermentation von Archaeen zur Herstellung von Proteinen nutzt. | Foto: Arkeon Biotechnologies
Kernteam von Arkeon Biotechnologies. | Foto: Arkeon Biotechnologies

Während Archaea-Mikroben immer noch eine wenig genutzte und wenig erforschte Lebensform darstellen, bietet die firmeneigene Technologie von Arkeon eine Möglichkeit, das Potenzial zu erschließen: Das Wissenschaftsteam des Unternehmens besteht aus weltweit führenden Archaea- Technologen unter der Leitung von Dr. Simon Rittmann, dem wissenschaftlichen Direktor von Arkeon, bekannt für seine Pionierarbeit im Bereich der Biotechnologie für Archaea und Forschung am Mikroorganismus im letzten Jahrzehnt.

Prozess der Gasfermentation verbraucht mehr CO2 als erzeugt wird

Im Vergleich zur modernen Landwirtschaft, die auf langwierige Prozesse wie beispielweise dem Anbau, der Ernte und der Reinigung angewiesen ist, bietet Arkeon eine unglaublich effiziente Abkürzung: Ein einziger Produktionsschritt ist notwendig, um gewünschte Inhaltsstoffe zu produzieren. Auf diese Weise umgeht das Unternehmen die herkömmliche Landwirtschaft und ermöglicht eine Nahrungsmittelproduktion, die ganz ohne Anbauflächen auskommt.

Da während Prozess der Gasfermentation mehr CO2 verbraucht als erzeugt wird, sind die Produkte von Arkeon kohlenstoffnegativ. „Zum ersten Mal in der Geschichte können wir die Gleichung der modernen Lebensmittelproduktion auf den Kopf stellen und eine ressourcenintensive Industrie in ein nachhaltiges, emissionsarmes System umwandeln“, sagt Dr. Gregor Tegl.

Molekül für Molekül nahrhafte und funktionelle Lebensmittel schaffen

Bei den Proteinen, die Arkeon aus CO2 herstellt, handelt es sich um alle 20 essentiellen Aminosäuren für die menschliche Ernährung. Des Weiteren können im Produktionsprozess funktionelle Peptide hergestellt werden, die für Kunden aus der Lebensmittelindustrie hochwertige Inhaltsstoffe darstellen. Das Unternehmen ist dabei in der Lage, verschiedene Zusammensetzungen von Aminosäuren zu produzieren, die es ermöglichen, individualisierte Inhaltsstoffe mit Nährwert- und Funktionsprofilen zu erzeugen.

Die Produkte von Arkeon sind 100 % vegan, GVO-frei und können als Clean-Label-Zutaten für pflanzliche Lebensmittel, Ernährungsprodukte, Getränke, Zellkulturmedien für kultiviertes Fleisch und vieles mehr verwendet werden.

Über Arkeon GmbH (Arkeon Biotechnologies)

Arkeon Biotechnologies ist ein Ingredients Startup aus Wien, das Archaea Mikroben nutzt, um ein nachhaltiges, nahrhaftes und ethisches Lebensmittelsystem aufzubauen. Die technologischen Grundlagen des Unternehmens basieren auf der Forschung der Mitbegründer Dr. Simon Rittmann, Dr. Günther Bochmann und Dr. Gregor Tegl. Die firmeneigene Technologie nutzt Archaea Mikroorganismen, die auf natürliche Weise alle Bausteine von Proteinen in nur einer Fermentation herstellen.

Der Prozess des Unternehmens wandelt CO2 direkt in Aminosäuren und funktionelle Peptide für die Lebensmittelindustrie um und ermöglicht somit eine völlig neue Möglichkeit der Lebensmittelproduktion. Mit einem Team, das sich aus weltweit führenden Archaea-Biolog:innen, Verfahrensingenieur:innen, Lebensmittelwissenschaftler:innen und Fermentationstechniker:innen zusammensetzt, ist das Unternehmen bestrebt, die Lebensmittelproduktion auf globaler Ebene zu verändern.

Filed Under: Biotechnologie, News Tagged With: Arkeon, CO2, Gasfermentation, Mikroorganismen

Weitere Nachrichten

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag