• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Gasfermentation zur Herstellung von Proteinen

Gasfermentation zur Herstellung von Proteinen

28. März 2022 von Birgit Fischer

Das in Wien ansässige Startup-Unternehmen Arkeon Biotechnologies hat seine Seed-Finanzierung in einer überzeichneten Investmentrunde mit mehr als 7 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Arkeon ist das weltweit erste Unternehmen, das die Technologie der Gasfermentation von Archaeen, einem Mikroorganismus mit einzigartigen Eigenschaften, für die Anwendung in Lebensmitteln nutzt. Die firmeneigene Technologie stellt alle 20 Aminosäuren für die menschliche Ernährung in einem einzigen Produktionsschritt her.

Gasfermentation ist unabhängig von landwirtschaftlichen Anbauflächen

Mit dem Ziel, ein nachhaltiges, nahrhaftes und zugleich ethisches Lebensmittelsystem zu schaffen, nutzt Arkeon hocheffiziente Mikroorganismen – Archaeen -, um funktionelle und individualisierte Proteine herzustellen. Dabei funktioniert die Technologie unabhängig von landwirtschaftlichen Anbauflächen. Sowohl die derzeitige Ressourcenknappheit als auch die geographischen Einschränkungen und der Einsatz von Tieren in der Landwirtschaft können damit überwunden werden.

Dr. Simon Rittmann entdeckte einen Archaea-Stamm, der in der Lage ist, CO2 durch natürliche Gasfermentation in alle 20 proteinogene Aminosäuren umzuwandeln. | Foto: Arkeon Biotechnologies
Dr. Simon Rittmann entdeckte einen Archaea-Stamm, der in der Lage ist, CO2 durch natürliche Gasfermentation in alle 20 proteinogene Aminosäuren umzuwandeln. | Foto: Arkeon Biotechnologies

Führende Investoren aus dem Lebensmittel- und Klimabereich, darunter Synthesis Capital, ReGen Ventures und Square One Foods, haben sich an der Investitionsrunde beteiligt. Die gesicherte Finanzierung wird nun für die Ausweitung der Produktion, der Verfahrenstechnik und der Produktentwicklung eingesetzt.

Unterstützt wurde die Gründung von Arkeon durch den Berliner Company Builder EVIG, der sich auf die Zusammenarbeit mit Wissenschaftern beim Aufbau von Biotechnologie-Startups im Lebensmittelbereich spezialisiert hat.

„Wir sind stolz darauf, mit erfahrenen Investoren zusammenzuarbeiten, die fest an unsere Vision glauben, die nächste Generation von Proteinen aus CO2 zu produzieren“, erklärt Dr. Gregor Tegl, Mitgründer und Geschäftsführer von Arkeon Biotechnologies.

Archaeen – ein unerforschter Mikroorganismus mit einzigartigem Potenzial

Archaeen gehören zu den ältesten Mikroorganismen der Welt und sind eng mit der Entstehung des Lebens auf der Erde verflochten. Außergewöhnlich in ihren Fähigkeiten haben sie sich dazu entwickelt, in extremen Umgebungen wie beispielsweise Unterwasservulkanen zu gedeihen.

Kernteam von Arkeon Biotechnologies, welches die Gasfermentation von Archaeen zur Herstellung von Proteinen nutzt. | Foto: Arkeon Biotechnologies
Kernteam von Arkeon Biotechnologies. | Foto: Arkeon Biotechnologies

Während Archaea-Mikroben immer noch eine wenig genutzte und wenig erforschte Lebensform darstellen, bietet die firmeneigene Technologie von Arkeon eine Möglichkeit, das Potenzial zu erschließen: Das Wissenschaftsteam des Unternehmens besteht aus weltweit führenden Archaea- Technologen unter der Leitung von Dr. Simon Rittmann, dem wissenschaftlichen Direktor von Arkeon, bekannt für seine Pionierarbeit im Bereich der Biotechnologie für Archaea und Forschung am Mikroorganismus im letzten Jahrzehnt.

Prozess der Gasfermentation verbraucht mehr CO2 als erzeugt wird

Im Vergleich zur modernen Landwirtschaft, die auf langwierige Prozesse wie beispielweise dem Anbau, der Ernte und der Reinigung angewiesen ist, bietet Arkeon eine unglaublich effiziente Abkürzung: Ein einziger Produktionsschritt ist notwendig, um gewünschte Inhaltsstoffe zu produzieren. Auf diese Weise umgeht das Unternehmen die herkömmliche Landwirtschaft und ermöglicht eine Nahrungsmittelproduktion, die ganz ohne Anbauflächen auskommt.

Da während Prozess der Gasfermentation mehr CO2 verbraucht als erzeugt wird, sind die Produkte von Arkeon kohlenstoffnegativ. „Zum ersten Mal in der Geschichte können wir die Gleichung der modernen Lebensmittelproduktion auf den Kopf stellen und eine ressourcenintensive Industrie in ein nachhaltiges, emissionsarmes System umwandeln“, sagt Dr. Gregor Tegl.

Molekül für Molekül nahrhafte und funktionelle Lebensmittel schaffen

Bei den Proteinen, die Arkeon aus CO2 herstellt, handelt es sich um alle 20 essentiellen Aminosäuren für die menschliche Ernährung. Des Weiteren können im Produktionsprozess funktionelle Peptide hergestellt werden, die für Kunden aus der Lebensmittelindustrie hochwertige Inhaltsstoffe darstellen. Das Unternehmen ist dabei in der Lage, verschiedene Zusammensetzungen von Aminosäuren zu produzieren, die es ermöglichen, individualisierte Inhaltsstoffe mit Nährwert- und Funktionsprofilen zu erzeugen.

Die Produkte von Arkeon sind 100 % vegan, GVO-frei und können als Clean-Label-Zutaten für pflanzliche Lebensmittel, Ernährungsprodukte, Getränke, Zellkulturmedien für kultiviertes Fleisch und vieles mehr verwendet werden.

Über Arkeon GmbH (Arkeon Biotechnologies)

Arkeon Biotechnologies ist ein Ingredients Startup aus Wien, das Archaea Mikroben nutzt, um ein nachhaltiges, nahrhaftes und ethisches Lebensmittelsystem aufzubauen. Die technologischen Grundlagen des Unternehmens basieren auf der Forschung der Mitbegründer Dr. Simon Rittmann, Dr. Günther Bochmann und Dr. Gregor Tegl. Die firmeneigene Technologie nutzt Archaea Mikroorganismen, die auf natürliche Weise alle Bausteine von Proteinen in nur einer Fermentation herstellen.

Der Prozess des Unternehmens wandelt CO2 direkt in Aminosäuren und funktionelle Peptide für die Lebensmittelindustrie um und ermöglicht somit eine völlig neue Möglichkeit der Lebensmittelproduktion. Mit einem Team, das sich aus weltweit führenden Archaea-Biolog:innen, Verfahrensingenieur:innen, Lebensmittelwissenschaftler:innen und Fermentationstechniker:innen zusammensetzt, ist das Unternehmen bestrebt, die Lebensmittelproduktion auf globaler Ebene zu verändern.

Filed Under: Biotechnologie, News Tagged With: Arkeon, CO2, Gasfermentation, Mikroorganismen

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag