• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Food and Biomolecules Symposium

Food and Biomolecules Symposium

4. September 2023 von Birgit Fischer

LANXESS veranstaltet am 13. und 14.11.2023 das „Food and Biomolecules Symposium“ in der Konzernzentrale in Köln und im Chempark Leverkusen. Im Fokus: ein technisches Training, welches aktuelle Informationen rund um Ionenaustauscher- und Adsorberharze aus der Produktfamilie Lewatit umfasst.

Qualitätskontrolle im Leverkusener Labor des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies bei LANXESS. | Foto: LANXESS AG
Qualitätskontrolle im Leverkusener Labor des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies bei LANXESS. | Foto: LANXESS AG

Neben dem Einsatz der Harze zur Gewinnung, Reinigung und Aufbereitung von Zuckerlösungen und anderen Lebensmittelinhaltsstoffen wird die Behandlung von Biomolekülen aus Fermentations- und Extraktionsprozessen, zum Beispiel pharmazeutischen und kosmetischen Wirk- und Inhaltsstoffen, vorgestellt. Referentinnen sind Dr. Nadja Hermsdorf und Dr. Jenny Böttger – beide technische Marketing Manager im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT).

Attraktive Einblicke in Theorie und Praxis

Am ersten Tag erhalten die Teilnehmer Einblicke in neueste Entwicklungen des Unternehmens in den beiden Themenbereichen. Dies sind die Behandlung – speziell Entfärbung und Entsalzung – von Zuckerlösungen sowie die Isolierung unterschiedlichster Biomoleküle. Zu diesen zählen Aminosäuren, Oligo- und Polypeptide, Polysaccharide sowie O- und/oder N-sulfonierte Glykosaminoglykane (Mucopolysaccharide), aber auch Alkaloide, Vitamine und Antibiotika. Beide Themenstränge werden am Nachmittag in parallelen Vorträgen weiter vertieft. Dabei werden jeweils bewährte und neue Harze für diese Anwendungen vorgestellt und deren spezifische Eigenschaften und Vorteile erläutert.

Referenten und weitere Experten von LANXESS stehen während der gesamten Veranstaltung auch für individuelle Diskussionen zur Verfügung. Zudem wird es ausgiebig Gelegenheit zum Networking geben, insbesondere beim gemeinsamen Abendessen.

Der zweite Tag des Symposiums steht im Zeichen von Besichtigungen im Chempark Leverkusen. Dabei erhalten die Besucher in kleinen Gruppen Einblick in die Arbeit der Labore der Anwendungstechnik, der Qualitätskontrolle sowie von Forschung und Innovation bei LPT. Exemplarisch werden dabei Prüfmethoden spezifischer Harzparameter, Ausstattung für die Laborsynthese und themenspezifische anwendungstechnische Versuche vorgestellt.

Nachhaltig produzierte Harze auf dem Vormarsch

Auch im Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmasektor spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit eine zunehmend wichtige Rolle. Dem trägt Dr. Stefan Neufeind, Leiter Technisches Marketing im Geschäftsbereich LPT, mit seinem Vortrag über nachhaltig produzierte Ionenaustauscherharze zu Beginn des Symposiums explizit Rechnung. Nachhaltig produzierte Harze vermarktet LANXESS unter der Bezeichnung Scopeblue. Sie basieren zu mehr als der Hälfte auf erneuerbaren Rohstoffen oder besitzen einen CO2-Fußabdruck, der weniger als halb so groß ist wie der des entsprechenden Produkts aus konventionellen Rohstoffen. Solche Produkte helfen den Anwendern, eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zugleich ist ihr Einsatz Marketingargument und Kaufanreiz für die Kundenprodukte.

Das Food and Biomolecules Symposium auf eine Blick

Wann: 13. und 14. November 2023

Wo: LANXESS Konzernzentrale in Köln und im Chempark Leverkusen

Was: technische Schulung zur Verwendung von Ionenaustauscher- und Adsorberharzen im Bereich “Food & Biomolecules”- Anwendungen

Kosten: Für Teilnehmer des Symposiums erhebt LANXESS einen Kostenbeitrag von 250 Euro (Tag 1 inkl. Abendessen) bzw. 350 Euro (Tag 1 inkl. Abendessen + Tag 2).

Highlights

  • Grundlagen der Ionenaustauschertechnologie für Anwendungen im Bereich Zucker und Biomoleküle
  • Einsatz von Ionenaustauscherharzen zur Enthärtung von Zuckerdünnsaft, Aufbereitung von invertiertem und nicht-invertiertem Flüssigzucker sowie zur Zuckerdicksaftentfärbung
  • Einsatz von Ionenaustauscher- und Adsorberharzen im Downstreamprozess, z. B. zur Abtrennung, Reinigung und Chromatographie von Biomolekülen aus Fermentationen und natürlichen Extrakten
  • Labortour durch die Labore von LANXESS Liquid Purification Technologies (LPT) – Anwendungsservice, Forschung und Innovation sowie Qualitätskontrolle
  • Gemeinsames Abendessen mit „Kölner Küche“

Mehr Informationen finden Sie hier.

Filed Under: News, Veranstaltungen Tagged With: Ionenaustauscher, LANXESS, Lewatit, LPT, technischeSchulung

Weitere Nachrichten

Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage am Standort in Krefeld-Uerdingen in Betrieb genommen. Anstelle von Glas- werden dort Aluminium-Kannen als Packmittel eingesetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen … [Weiterlesen...] about Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige … [Weiterlesen...] about Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von weniger … [Weiterlesen...] about WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die … [Weiterlesen...] about Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Dispersion
    on 22. September 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    on 14. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag