• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Erneut zwei Advanced Grant Auszeichnungen für Forscher der ÖAW

Erneut zwei Advanced Grant Auszeichnungen für Forscher der ÖAW

28. April 2021 von Birgit Fischer

Experimentalphysiker Rudolf Grimm und Zellbiologe Daniel Gerlich werden mit je einem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates ERC ausgezeichnet. Forscher/innen der ÖAW konnten damit insgesamt bereits 60 hochrangige europäische Forschungspreise nach Österreich holen.

Für etablierte Wissenschaftler/innen, die eine langfristige Finanzierung für herausragende Forschungsideen suchen, eröffnet ein ERC Advanced Grant vielfältige Möglichkeiten. Zwei Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wurden nun in der aktuellen Vergaberunde des European Research Council (ERC) für ihre bahnbrechenden und mutigen Projekte ausgezeichnet: Experimentalphysiker Rudolf Grimm vom Innsbrucker Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW sowie der Universität Innsbruck und Zellbiologe Daniel Gerlich vom IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW.

In den kommenden fünf Jahren werden sie die quantenphysikalischen Mechanismen hinter Suprafluidität und Supraleitung weiter ergründen sowie Studien zu bisher wenig untersuchten Aspekten der Chromosomenbiologie durchführen.

Neue Generation quantenphysikalischer Experimente

Mit seinem Advanced Grant erforscht Rudolf Grimm neuartige Superfluide in ultrakalten sogenannten fermionischen Systemen. Es geht dabei um einen Quanteneffekt, der bei extrem tiefen Temperaturen auftritt: Suprafluidität. Darunter versteht man eine Eigenschaft von Stoffen, die bei tiefen Temperaturen jegliche innere Reibung verlieren. Die komplexen Mechanismen dahinter faszinieren Forscher/innen seit Jahrzehnten. Sie wurden bisher aber nur teilweise wissenschaftlich durchleuchtet.

Rudolf Grimm vom Innsbrucker Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erhält einen ERC Advanced Grant. | Foto: target group/Franz Oss
Rudolf Grimm vom Innsbrucker Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erhält einen ERC Advanced Grant. | Foto: target group/Franz Oss

„Unsere Arbeit wird zu einer neuen Generation von Experimenten an ultrakalten Fermionen führen“, ist Grimm überzeugt. Anhand einer Art Modellsystem, das ein ultrakaltes Atomsystem simuliert, kombiniert der Experimentalphysiker mit seinem Team Teilchen verschiedener Atomsorten und versucht so zu verstehen, warum Strömungen in diesem System reibungslos sein können. „Der ERC Grant bietet die fantastische Möglichkeit ohne finanzielle Sorgen und mit längerfristiger Perspektive in einem risikoreichen Projekt etwas völlig Neues zu erforschen“, so Rudolf Grimm, dessen Grant zu gleichen Teilen an der ÖAW und der Universität Innsbruck angesiedelt sein wird.

Advanced Grant: Von Schlaufen und Klammern

Daniel Gerlich wird sich mit seinem Advanced Grant der Erforschung eines grundlegenden, aber weitgehend vernachlässigten Aspekts der Chromosomenbiologie widmen. Der Zellbiologe möchte gemeinsam mit seinem Team herausfinden, wie replizierte Schwesterchromatiden, also die durch Verdopplung bei der Zellteilung auseinander hervorgegangenen Chromatiden eines Chromosoms, topologisch interagieren. Mit diesem Vorhaben verspricht er sich neuartige Perspektiven auf DNA-Reparatur und Genexpression, also dem regulierten Ablesen der Erbinformation.

Daniel Gerlich vom IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erhält einen ERC Advanced Grant. | Foto: Michael Sazel/IMBA/ÖAW
Daniel Gerlich vom IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erhält einen ERC Advanced Grant. | Foto: Michael Sazel/IMBA/ÖAW

Mithilfe neuer Markierungsmethoden und DNA-Sequenzierung wird untersucht, wie nach dem Kopieren der Erbinformation die zwei Schwesterchromatiden angeordnet sind und welche Rolle der Verpackungsvorgang der DNA bei der Zellteilung spielt. „Mit der von uns weiterentwickelten Methode können wir messen, wie sich diese Schwestermoleküle zueinander verhalten und wie die in Schlaufen gelegte DNA und die Klammern über die DNA funktionieren“, erklärt Gerlich. „Das Projekt eröffnet völlig neue Horizonte. Eine großzügige fünfjährige finanzielle Ausstattung bedeutet zudem viel mehr Flexibilität für die Umsetzung der Forschungsarbeit“, freut sich ÖAW-Forscher Daniel Gerlich.

Erfolgreiche Beteiligung der ÖAW

Beteiligt an einem weiteren ERC Grant ist auch Karlheinz Mörth, stellvertretender Direktor des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW, der in einem Projekt zu linguistischen Unterschieden in arabischen Sprachgemeinschaften mit Stephan Procházka vom Institut für Orientalistik der Universität Wien im Bereich der Digitalisierung zusammenarbeitet.

Mit den neuen Advanced Grants erhöht sich die Anzahl der seit 2007 an ÖAW-Forschende insgesamt vergebenen Preise des ERC auf 60 ERC Grants und 5 Proof of Concept Grants. An weiteren 10 ERC Grants war die Akademie maßgeblich beteiligt.

Insgesamt konnte die ÖAW bereits über 96 Millionen Euro an ERC-Förderungen nach Österreich holen. Die Akademie zählt bei der Zuerkennung der europäischen Forschungsförderpreise damit zu den erfolgreichsten Forschungseinrichtungen Österreichs.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: AdvancedGrant, ERC, Foerderung, Forschung, OEAW

Weitere Nachrichten

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag