• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » drinktec: Mikrobiologischer Schutz von Getränken von LANXESS

drinktec: Mikrobiologischer Schutz von Getränken von LANXESS

29. August 2022 von Birgit Fischer

LANXESS präsentiert sich vom 12. bis 16. September 2022 auf der Weltleitmesse drinktec in München erstmals mit einem erweiterten Portfolio zum mikrobiologischen Schutz von Getränken. Neben der bewährten Velcorin-Technologie ist seit Juli 2022 nun auch das vollkommen natürliche Konservierungsmittel Nagardo in der EU für die Verwendung in alkoholfreien Getränken zugelassen.

Die Velcorin Kaltentkeimungs-Technologie von LANXESS hat eine hohe Wirksamkeit gegen schädigende Mikroorganismen in Getränken. | Foto: LANXESS
Die Velcorin Kaltentkeimungs-Technologie von LANXESS hat eine hohe Wirksamkeit gegen schädigende Mikroorganismen in Getränken. | Foto: LANXESS

Auch für die bestehende Velcorin-Technologie gibt es Neuerungen: Für eine extrem präzise und zuverlässige Zugabe des Kaltentkeimungsmittels wird die neue Dosieranlagen-Generation Velcorin DT Motion vorgestellt. Premiere feiern auch die neuen, eigens für die Lagerung und den Transport von Velcorin entwickelten, innenbeschichteten Aluminiumflaschen, die künftig weltweit als bruchsicheres und einfach recyclebares Packmittel für Velcorin dienen. Dank Weiterentwicklungen im Produktions- und Qualitätsprozess wurde in Kombination mit dem neuen Packmittel auch eine Steigerung der Produkthaltbarkeit um 50 Prozent auf nunmehr 18 Monate erreicht.

LANXESS bietet das derzeit wirksamste natürliche Konservierungsmittel für alkoholfreie Getränke

„Mit der Registrierung in der EU bauen wir die globale Präsenz von Nagardo weiter aus. Neben natürlichen Alternativen zu Süßungsmitteln und Farbstoffen stellt eine Konservierung auf natürlicher Basis das fehlende Puzzlestück für die Getränkeindustrie dar“, sagt Monika Ebener, Global Marketing Director für Natural Antimicrobials bei LANXESS.

Nagardo – abgeleitet von „natural guardian“ – schützt die Produktqualität der Getränke zuverlässig und mit hoher Effizienz. Die Glykolipide, die aus einem essbaren Pilz gewonnen werden, der im tropischen Regenwald Französisch-Guayanas beheimatet ist, wurden in einem umfangreichen Screening-Verfahren von mehr als 100.000 natürlichen Substanzen entdeckt. Im Vergleich zu konventionell eingesetzten synthetischen Konservierungsmitteln ist mit Nagardo eine bis zu 50-mal geringere Dosierung ausreichend. Es ist das derzeit wirksamste natürliche Konservierungsmittel für alkoholfreie Getränke auf dem Markt.

„Wir machen schon durch die Gestaltung unseres Messestands in München deutlich, dass wir in diesem Jahr etwas ganz Besonderes zu bieten haben“, verspricht Janmarc Heitmann, Leiter des Geschäftsfelds Beverage Technology in der Business Unit Material Protection Products von LANXESS. „Wir heißen unsere Besucher im ‚Dschungel‘ willkommen, dort, woher der Pilz stammt, aus dem unser natürliches Konservierungsmittel Nagardo gewonnen wird.“

Nagardo kann in bestehende Produktionsprozesse integriert werden. | Foto: AdobeStock_63706797
Nagardo kann in bestehende Produktionsprozesse integriert werden. | Foto: AdobeStock_63706797

Der „Natural Guardian“ ermöglicht den Herstellern, ihr Portfolio umzugestalten, um dem veränderten Verbraucherbewusstsein und der Nachfrage nach natürlichen Inhaltsstoffen zu entsprechen. Bei besonders sensitiven Getränken lässt sich durch eine Kombination von Velcorin und Nagardo ein perfekter Schutz der Getränke erreichen. „Wir wollen mit unserem attraktiven Portfolio am globalen Wachstum des Getränkemarkts künftig noch stärker partizipieren. Mit unseren beiden Top-Marken Velcorin und Nagardo sind wir dazu sehr gut aufgestellt, weil wir nahezu alle Getränkekategorien und Trends bedienen können“, ergänzt Heitmann.

Der Einsatz von Nagardo und Velcorin kann auch dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens zu erreichen, indem zum einen der Energieverbrauch bei der Umstellung von Heißabfüllung oder Tunnelpasteurisierung auf Kaltabfüllung mit einem oder der Kombination aus beiden Produkten gesenkt wird. Zum anderen wird aufgrund geringerer Wandstärken weniger PET für die Getränkeflaschen benötigt als bei der Heißabfüllung.

„Wir bieten nicht nur eine wirksame Lösung zur energiesparenden Kaltentkeimung von Getränken an, sondern verfügen auch über die Expertise Produktionsanlagen und -prozesse mikrobiologisch zu bewerten und mögliche Optimierungspotentiale aufzuzeigen“ betont Heitmann. Dabei stehen zwei auf Anwendungstechnik spezialisierte Labore mit modernster chemisch-technischer wie molekularbiologischer Analytik zur Verfügung. Die Betreuung von Testabfüllungen im Klein- und Großmaßstab sowie die Beratung in regulatorischen Fragenstellungen runden das Gesamtportfolio ab.

Bereit für Industrie 4.0

Die neue Dosieranlagen-Generation basiert auf dem bewährten mechanischen Design der Serie Velcorin DT Touch, wurde aber hinsichtlich der fortgeschrittenen Benutzeranforderungen weiterentwickelt: So verfügt Velcorin DT Motion über einen höheren Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad als der Vorgänger bei gleichermaßen sicherem und zuverlässigem Betrieb. Neben einer verbesserten Software sowie einer intuitiveren Benutzeroberfläche lassen sich über verschiedene Schnittstellen Daten und Visualisierungen transferieren, sodass die neue Generation den steigenden Industrie 4.0-Anforderungen gerecht wird. Die Geräte verfügen über ein IoT-Gateway zur Datensicherung, für Software-Updates und ein verbessertes Wartungsmanagement – auch per Fernzugriff.

Die neue Dosieranlagen-Generation Velcorin DT Motion von LANXESS verfügt über einen höheren Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad als der Vorgänger bei gleichermaßen sicherem und zuverlässigem Betrieb. Die eigens für die Lagerung und den Transport von Velcorin entwickelten innenbeschichteten Aluminiumflaschen werden künftig die bisherigen Glasgebinde ersetzen. | Foto: LANXESS AG
Die neue Dosieranlagen-Generation Velcorin DT Motion von LANXESS verfügt über einen höheren Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad als der Vorgänger bei gleichermaßen sicherem und zuverlässigem Betrieb. Die eigens für die Lagerung und den Transport von Velcorin entwickelten innenbeschichteten Aluminiumflaschen werden künftig die bisherigen Glasgebinde ersetzen. | Foto: LANXESS AG

Neue zeitsparenden Funktionen sind beispielsweise die automatische Produktionsvorbereitung sowie die automatische Überwachung und Nachregelung der eingestellten Dosierrate während des laufenden Abfüllprozesses. Velcorin DT Motion kann leicht per Plug-and-Play in neue und bestehende Anlagen integriert werden.

Velcorin wird weltweit in sehr vielen Getränkekategorien zur Stabilisierung eingesetzt. Von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken, Eistee und safthaltigen Getränken bis hin zu Sport- und Energydrinks sowie in Biermischgetränken, Cider und Wein.

LANXESS stellt auf der drinktec ein neues Packmittel vor – Aluminium ersetzt Glas

Auf der Drinktec stellt LANXESS auch das neue Packmittel für Velcorin vor. Die eigens für die Lagerung und den Transport von Velcorin entwickelten innenbeschichteten Aluminiumflaschen werden künftig die bisherigen Glasgebinde ersetzen. Dank der neuen Verpackung verlängert sich darin die Haltbarkeit von Velcorin von zwölf auf 18 Monate. Daneben sind Aluminiumflaschen auch für den Transport per Luftfracht zugelassen – zusammen ein wesentlicher Vorteil nicht nur in Zeiten globaler Logistikengpässe.

Hauptgrund für die Entwicklung der neuen Verpackung war allerdings, dem Kundenanspruch der weit verbreiteten „no-glass-policy“ in Produktionsbereichen zu folgen. Die leichten, bruchsicheren Gebinde können zudem direkt vom Kunden in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden, Sammeln und Rücktransport entfallen somit.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Kaltabfuellung, Konservierungsmittel, LANXESS, Nagardo, Velcorin

Weitere Nachrichten

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag