• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen

CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen

22. Februar 2021 von Birgit Fischer

CyBLiSS – ein cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem: Führende Raumfahrtbehörden streben zukünftig astronautische Missionen zum Mars an, die für einen längeren Aufenthalt konzipiert sind. Die Herausforderung: Neben einem Lebensraum müssen zum Beispiel die wenigen von der Erde mitgebrachten Materialien zur Ausstattung und Verpflegung der Astronaut*innen effizient und nachhaltig genutzt werden.

Humboldt-Stipendiat Cyprien Verseux vom ZARM an der Universität Bremen hat nun erste Forschungsergebnisse bei frontiers veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass sich Cyanobakterien unter Mars-Bedingungen hervorragend vermehren und damit die Basis für biologische Lebenserhaltungssysteme bilden können.

Autarke Lebenserhaltungssysteme

Zum Mars fliegt ein Raumfahrzeug je nach Planetenkonstellation mindestens neun Monate. Neben der langen Anreisezeit machen es zudem die hohen Sicherheitsaspekte und Transportkosten schwierig, Astronautinnen und Astronauten auf dem Mars kontinuierlich mit lebenserhaltenden Verbrauchsmaterialien zu versorgen. Für eine langfristige Explorationsmission müssen also die Ressourcen auf dem Mars produziert und recycelt werden.

Eine Lösung dafür wären biologische Systeme, genauer bioregenerative Lebenserhaltungssysteme (BLSS). Mit einem BLSS auf Basis von Cyanobakterien könnte die Crew auf lokale Ressourcen zurückgreifen und damit die Abhängigkeit von der Erde stark reduzieren, so Verseux.

Marsgestein und -atmosphäre liefern Grundlage für CyBliss

Bekannt sind Cyanobakterien vor allem als Blaualgen, die im Sommer unsere Seen befallen. Die Bakterien, die zu ältesten Lebewesen unserer Erde gehören, passen sich vielen Extrembedingungen gut an und wachsen, indem sie Stickstoff und Kohlenstoff aus der Luft aufnehmen und dem Wasser durch z.B. Landwirtschaft zugeführte Nährstoffe entziehen. Wenn im Sommer die Rahmenbedingungen für die fälschlicherweise als Algen bezeichneten Bakterien ideal sind, vermehren sich die Bakterien.

Wenn die Konzentration zu hoch ist, sind einige Arten für den Menschen ungesund, da sie bei Kontakt mit der Haut Allergien auslösen können. Auf dem Mars kommt allerdings ihr volles Potential zum Tragen, da sie durch Photosynthese Sauerstoff produzieren – ein für den Menschen überlebenswichtiges und außerhalb der Erdatmosphäre rares Gut.

Diese Fähigkeit findet man zwar bei fast allen Pflanzen, aber Cyanobakterien können darüber hinaus auf Basis der Nährstoffe wachsen, die auf dem Mars vorhanden sind. Gespeist mit Marsgestein und -atmosphäre eignen sie sich als die Grundlage für ein cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem (CyBLiSS).

Testlabor für verschiedene Atmosphären

Um sich Cyanobakterien auf anderen Planeten zu Nutzen zu machen, wird zunächst im Labor erforscht, wie sie auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen reagieren: Es muss ein Kompromiss gefunden werden zwischen marsähnlichen Bedingungen (die den Bau und Betrieb eines Kultivierungssystems erleichtern würden) und Bedingungen, die das Wachstum von Cyanobakterien am besten unterstützen.

CyBLiSS: Behälter mit Mars-ähnlicher Atmosphäre, in dem als Teil von Atmos Cyanobaktierien wachsen | Foto: ZARM/Universität Bremen
CyBLiSS: Behälter mit Mars-ähnlicher Atmosphäre, in dem als Teil von Atmos Cyanobaktierien wachsen | Foto: ZARM/Universität Bremen

„Atmos“ (Atmosphere Tester for Mars-bound Organic Systems) ist ein atmosphärengesteuerter Unterdruck-Photobioreaktor, der im „Laboratory for Applied Microbiology“ (LASM) am ZARM entwickelt wurde. Mit Hilfe von Atmos arbeitete das Forschungsteam in den letzten Monaten daran, die optimalen atmosphärischen Bedingungen für das Wachstum der Cyanobakterien der Gattung Anabaena sp zu bestimmen und dabei zugleich die technische Umsetzbarkeit auf dem Mars zu berücksichtigen.

Die Erdatmosphäre setzt sich aus Stickstoff (78%) und Sauerstoff (21%) sowie jeweils einem kleinen Anteil an Argon und Kohlenstoff zusammen. Die Marsatmosphäre hingegen besteht zwar aus den gleichen Stoffen, setzt sich aber nahezu gegensätzlich zusammen, da sie hauptsächlich aus Kohlenstoff (95%) und nur kleinen Anteilen von Stickstoff und Argon besteht, sowie nur Spuren von Sauerstoff enthält.

In Atmos wurden nun in verschiedenen Durchläufen die Anteile der Gase sowie der Umgebungsdruck verändert und die entsprechende Entwicklung der Bakterien beobachtet. Ziel der Untersuchungen war es, sich so weit wie möglich der Marsatmosphäre anzunähern während gleichzeitig noch ein starkes Wachstum der Cyanobakterien erhalten bleibt.

Vielversprechende Antworten

Als Ergebnis ihrer Forschung der letzten Monate erhielt das Forschungsteam vielversprechende Antworten:
Hauptsächlich konnten sie nachweisen, dass sich die Cyanobakterien hervorragend vermehrten, wenn sie einer Atmosphäre ausgesetzt sind, die der Marsatmosphäre nicht unähnlich ist – und zwar sowohl im Hinblick auf die Gase (4 % Kohlenstoff; 96% Stickstoff) als auch dem atmosphärischen Druck (100 hPa). Das erreichte Wachstum hat die Erwartungen sogar deutlich übertroffen.

Dies ist insofern vielversprechend, als dass es die technisch-logistische Umsetzung eines auf der Marsoberfläche befindlichen CyBLiSS erheblich erleichtert. Zum einen, da dann der Druckunterschied zwischen Innen- und Außenseite des Photobioreaktors nur gering ist und somit weniger hohe Ansprüche an die Statik der Konstruktion gestellt werden. Zum anderen, weil es möglich wäre, die benötigte Gasphase mit minimaler Verarbeitung aus der lokalen Atmosphäre zu erzeugen.

Sonstige fehlende Nährstoffe für das Wachstum der Bakterien können ebenfalls vor Ort aus Marsgeröll (Regolith) gewonnen werden: Das Team zeigte, dass die Cyanobakterien in der modifizierten Atmosphäre in Wasser auf einem simulierten Marsboden ohne zusätzliche Nährstoffe wachsen konnten. Als weiteres Forschungsergebnis haben die Untersuchungen der entstandenen Biomasse gezeigt, dass diese als Substrat für nachfolgende Module von Lebenserhaltungssysteme geeignet ist, um auf dem Mars weitere Ressourcen zu generieren.

CyBLiSS-Design verfeinern

Das Forschungsteam vom ZARM freut sich darüber, dass die atmosphärischen Bedingungen, die die technische und logistische Machbarkeit von Cyanobakterien-Kultursystemen auf dem Mars verbessern, die von der Biologie diktierten Anforderungen erfüllen können. Damit rückt die Umsetzung eines CyBLiSS weiter ins Zentrum der potentiellen Mars-Lebenserhaltungssysteme bei zukünftigen Mars-Missionen.

Cyprien Verseux nimmt Einstellungen an Atmos vor | Foto: ZARM/Universität Bremen
Cyprien Verseux nimmt Einstellungen an Atmos vor | Foto: ZARM/Universität Bremen

Mit diesen ersten Ergebnissen beginnt die Arbeit im LASM allerdings erst so richtig. In den nächsten Monaten werden Cyprien Verseux und sein Team das CyBLiSS-Design verfeinern, um sowohl die Fähigkeiten, Cyanobakterien auf dem Mars zu züchten, als auch ihre Verwendung zur Produktion von Nährstoffen für biologische Organismen in nachfolgenden BLSS-Modulen zu verbessern.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: BLSS, Cyanobakterien, CyBLiSS, Marsmission, ZARM

Weitere Nachrichten

Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn

Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt … [Weiterlesen...] about Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn

102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken

102 Jahre Biotechnologie feiert die Kleinen Helden der Biotechnologie – „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken. Für uns lebenswichtige Vitamine nehmen wir meist ausreichend über die Nahrung auf. Dennoch besteht in der Lebens- und … [Weiterlesen...] about 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken

CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen

CyBLiSS - ein cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem: Führende Raumfahrtbehörden streben zukünftig astronautische Missionen zum Mars an, die für einen längeren Aufenthalt konzipiert sind. Die Herausforderung: Neben einem Lebensraum müssen … [Weiterlesen...] about CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen

Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen

Liftoscope: Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher aus Aachen entwickeln ein Mikroskop, mit dem sich die gesamte Zellherstellung automatisieren lässt: vom Ansiedeln der Zellen bis zur Auswahl der geeigneten Zellkultur. Für individuelle … [Weiterlesen...] about Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021
Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • LABVOLUTION AWARD: Bewerbungsphase startet am 15. Februar 2021
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LABVOLUTION AWARD wird auch dieses Jahr während der LABVOLUTION (7.- 9.9.2021) in Hannover vergeben. Die Anmeldung startet demnächst. Der Award richtet sich ausdrücklich an Anwender aus dem Laborbereich, dieses Jahr gibt es zwei Sonderpreise, […]

  • Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nexa3D und Henkel: Hochleistungs-3D-Druck und neue photoplastische Materialien für die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen. Ziel ist es den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen […]

  • Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Cleanzone (24.-25.11.2021) thematisiert Robotik, Energieeffizienz und alltägliche Lösungen für den Kampf gegen Viren und Mikroorganismen. Nach der erfolgreichen Cleanzone Digital Edition 2020 stehen die Weichen für eine persönliche Begegnung im […]

  • Alpla Group investiert jedes Jahr 50 Millionen Euro für Recycling
    on 24. Februar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis 2025 investiert Alpla jährlich durchschnittlich 50 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Recyclingaktivitäten. Geplant ist vor allem die Internationalisierung der Maßnahmen für hochqualitative Rezyklate, um Wertstoffkreisläufe in […]

  • Evonik investiert in digitale Chemie-Plattform chembid
    on 24. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik Venture Capital investiert in chembid, die weltweit größte Suchmaschine und Market-Intelligence-Plattform für Chemikalien. chembid bietet u.a. ein Dashboard mit Marktinformationen wie Preistrends und Nachfragemuster, indem es die Suchdaten […]

  • ZEUS Packaging Group übernimmt Petruzalek GmbH
    on 24. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der niederösterreichische Lebensmittelverpackungsspezialist Petruzalek wird in Q2/2021 von der irischen ZEUS Packaging Group übernommen. 2020 hat Petruzalek mit dem Vertrieb von umweltfreundlichen Folien, Behältern und Maschinen einen Umsatz von […]

  • CEM Web-Seminar: Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021, thematisiert die schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß. Frank Scholten und Ulf Sengutta erläutern die modernen Analysenmethoden zum schnellen, sicheren und einfachen Arbeiten am […]

  • CEM Web-Seminar zur Extraktion von Umweltschadstoffen
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021, thematisiert die Extraktion von Umweltschadstoffen, und vergleicht US EPA 3545A und 3546. Benedict Liu und Alicia Douglas Stell führen durch das Seminar und zeigen, wie die zwei Systeme MARS 6 und EDGE […]

  • Siloxene – ein neuer multifunktionaler Materialbaustein
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Siolxene als multifunktionaler Materialbaustein, verbessert u.a. die Eigenschaften von Beschichtungen je nach Produkt und Kundenwunsch. Siloxene fokussiert auf Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung, der Klebstoff- oder Dichtstoffherstellung und […]

  • Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement gefordert
    on 22. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Wissenschafter fordern einen globalen zwischenstaatlichen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement - ähnlich zu IPCC. Dieses soll politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit über die Belastung der Umwelt mit […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen