• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » BOKU:BASE – Eröffnungsfeier am 30. September 2021

BOKU:BASE – Eröffnungsfeier am 30. September 2021

27. September 2021 von Birgit Fischer

Unter dem Dach der BOKU:BASE fördert die BOKU (Universität für Bodenkultur Wien) unternehmerisches Denken und Handeln und ist die Anlaufstelle für Innovation und Unternehmertum. Eröffnet wird die „BOKU Activities Supporting Entrepreneurship“ am 30. September 2021 in hybrider Form. Interessierte können somit live vor Ort (Ilse-Wallentin-Haus, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien) oder live (hier können Sie sich direkt anmelden) ab 18 Uhr dabei sein.

Programmpunkte der Eröffnungsfeier:

  • Vorstellung der BOKU:BASE
  • Spannende Keynotes zum Thema Entrepreneurship & Innovation
  • Podiumsdiskussion
  • Verleihung des BOKU Start-up Preises

Über die BOKU:BASE

Die BOKU:BASE wird am 30.09.2021 eröffnet | Foto: BOKU

Die BOKU:BASE soll Studierenden und Forschern ein Sprungbrett für Innovationen, Wegbereiter für Ideen, Technologien und Strategien zur nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft sein. Sie bildet verantwortungsvolle Gestalter aus, die zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen.

Das neue Modell deckt die ganze Breite unternehmerischen Handelns ab und unterstützt Menschen mit der Motivation „etwas zu tun“, einer vagen Idee, einem innovativen Forschungsergebnis sowie jene, die bereits ein valides Geschäftsmodell entwickelt haben

Die drei Bereiche der BOKU:BASE

Education and Sustainable Development

Für Studierende wird ein gezieltes Angebot an Lehrveranstaltungen geboten, die sie bei der Umsetzung ihrer Projektidee unterstützt.

Neben einem Fokus auf die Umsetzung nachhaltiger Ideen und dem Werdegang zum Start-up, werden Kooperationen mit anderen Universitäten gepflegt, um inter- und transdisziplinäre Teams und Ideen zu fördern.

Zusätzlich gibt es für vielversprechende Projekte die Möglichkeit den Co-Working-Space zu nutzen und sich mit der BOKU:BASE Community zu vernetzen – nach innen und außen.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Research and Intellectual Property

Forscher werden im Gründungsprozess unterstützt und begleitet – eine maßgeschneiderte Beratung zu Intellectual Property (IP) und Patentwesen wird geboten.

Im Rahmen universitärer Ausgründungen wird Spin-offs professionelle Unterstützung bei der Verwertung von Forschungsergebnissen zur Verfügung gestellt.

Die BOKU:BASE sieht sich als Ansprechpartner bei Angelegenheiten wie Erfindungsmeldungen, Patent- & Lizenzmanagement, Gründungen und Spin-Offs, und hilft Forschenden bei der wirtschaftlichen Umsetzung innovativer Ideen.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Labs and Infrastructure

Durch die Bereitstellung von Laborflächen und Räumlichkeiten den unseren Standorten Türkenschanze, Muthgasse und Tulln soll gezielt das Prototyping und Testen neuer Ideen und Produkte gefördert werden.

Mit den Core Facilities stellt die BOKU Ausstattung wie Instrumente und Großgeräte auf dem neuesten technischen Entwicklungsstand zur Verfügung. Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse können die Start-up Teams hier optimieren und bis zur Marktreife entwickeln.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Filed Under: News, Veranstaltungen Tagged With: BOKU, BOKUBASE, Eroeffnung

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag