• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Biometra TSuite beschleunigt das Thermocycler Management

Biometra TSuite beschleunigt das Thermocycler Management

28. Februar 2023 von Birgit Fischer

Analytik Jena ermöglicht mit der neuen Biometra TSuite Software ein einfacheres und schnelleres Thermocycler (PCR) Management. Die Software eignet sich für die Bedienung des automatisierten Thermocyclers Biometra TRobot II sowie für die Biometra-Serien TOne, TAdvanced und TRIO.

Die neue Thermocycler-Management-Software Biometra TSuite ermöglicht den Zugang zum gesamten Netzwerk an Thermocyclern von einem Büroarbeitsplatz aus. | Foto: Analytik Jena
Die neue Thermocycler-Management-Software Biometra TSuite ermöglicht den Zugang zum gesamten Netzwerk an Thermocyclern von einem Büroarbeitsplatz aus. | Foto: Analytik Jena

Effizienzdruck und Dokumentationspflichten – die Herausforderungen steigen auch im Life Science-Laboralltag weiter. Mit der neuen Thermocycler-Software Biometra TSuite setzt Analytik Jena genau dort an: Das Tool ermöglicht die einfache, zentrale Bedienung und online-Überwachung von Analytik Jena PCR-Geräten und erweitert insbesondere in Laboren mit vielen Thermocyclern die Möglichkeiten zur vielseitigen Nutzung des gesamten PCR-Gerätepools.

„Unser Anspruch ist es, das Thermocycler-Management so komfortabel, zuverlässig und effizient wie möglich zu gestalten. Neben leistungsstarken Geräten spielt auch deren Nutzerfreundlichkeit und die transparente Dokumentation der Programmläufe eine entscheidende Rolle. Unsere neue Software bietet selbst bei großen Geräte-Netzwerken eine einfache und intuitive Überwachung und Verwaltung“, so Stefanie Navabi, Senior Product Manager im Bereich Life Science Solutions der Analytik Jena GmbH.

Biometra TSuite ermöglicht den Zugang zum gesamten Netzwerk an Thermocyclern von einem Büroarbeitsplatz aus. Neue Thermocycler können jederzeit in das bestehende Netzwerk integriert werden. Bis zu 1.000 Geräte lassen sich so verwalten, auch über mehrere Räume oder Etagen hinweg. Dadurch sparen Labore wertvolle Zeit und erhöhen ihre Performance. Das zentrale Monitoring des Programmfortschritts ermöglicht es dem Laborpersonal parallel andere Aufgaben zu erledigen und bei eventuellen Fehlern zeitnah zu reagieren.

Das intuitive Bedienkonzept der Biometra TSuite-Software gewährleistet einen schnellen Einstieg in die Nutzung der umfangreichen Funktionen – ganz ohne Schulung. Über die Dashboard-Anzeige können die Nutzenden alle wichtigen, aktuellen Ereignisse verfolgen und direkt auf aktive Thermocycler zugreifen. Über weitere Ansichten gelangen sie zu gerätespezifischen Details der einzelnen Thermocycler, zu Dokumentationsdateien, Programmen und zu allgemeinen Einstellungsmöglichkeiten. Die Kombination von Symbolen, Farbkodierungen und thematisch gruppierten Inhalten innerhalb des Tools ermöglicht eine schnelle Erfassung umfangreicher Daten auf einen Blick. Die Dokumentation der Programmläufe und eventueller Gerätenachrichten über exportierbare, informative Log-Dateien erlaubt die Qualitätsmanagement-konforme Arbeit in einem regulierten Umfeld.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: AnalytikJena, BiometraTSuite, Software, Thermocycler

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag