• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

15. März 2023 von Birgit Fischer

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool in Ludwigshafen, Deutschland, werden voraussichtlich ab 2026 in Betrieb genommen.

Die BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. | Bild: BASF
Die BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. | Bild: BASF

Grund für die Investitionen ist die wachsende Nachfrage auf dem globalen Markt für Riech- und Geschmacksstoffe sowie das starke Engagement der BASF für nachhaltige Lösungen.

Die Investitionen werden die Citral-Wertschöpfungskette des globalen Geschäftsbereichs Aroma Ingredients in Deutschland und Malaysia ausbauen und diversifizieren, und die Wachstumsmöglichkeiten der Kunden unterstützen. Die Citral-Anlage in China wird die Position von BASF in wichtigen Wachstumsregionen stärken und die Produktion eines breiten Spektrums von Riech- und Geschmacksstoffen und weiteren nachgelagerten Produkten weltweit steigern. Mit der Investition erhöht sich die Jahreskapazität von BASF für Citral auf 118.000 Tonnen.

„Durch den Ausbau unseres globalen Produktionsnetzwerks stärken wir weiter die Versorgungssicherheit. Davon profitieren unsere Kunden in der Riech- und Geschmacksstoffindustrie. Die Investition in Zhanjiang ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Produktion und erfüllt die Forderungen unserer Kunden nach Produkten mit einem geringeren CO2-Fußabdruck“, sagt Thilo Bischoff, Senior Vice President, BASF Aroma Ingredients.

Starkes Engagement für einen Wandel in Sachen Nachhaltigkeit

Die vollständige Integration der neuen Anlagen in die Verbundstandorte in China und Deutschland ermöglicht es BASF, Ressourcen optimal zu nutzen und effizient Synergien zu erzeugen. Am Verbundstandort Zhanjiang strebt BASF an, den gesamten Standort bis zum Jahr 2025 mit Strom aus 100% erneuerbaren Energien zu versorgen. Darüber hinaus wird das Unternehmen an diesem Standort fortschrittliche Automatisierungs- und Prozesstechnologien für einen optimalen Anlagenbetrieb implementieren und so den Energieverbrauch und die Emissionen reduzieren. Die Integration der neuen Anlagen zur Herstellung von Menthol und Linalool in den Standort Ludwigshafen profitiert von vorhandenen Verbundstrukturen und fortschrittlichen Produktionstechnologien.

Thilo Bischoff, Senior Vice President, BASF Aroma Ingredients | Foto: BASF

Der BASF-Verbundstandort Zhanjiang hat Vorbildcharakter für eine nachhaltige Produktion, was ein wesentlicher Entscheidungsfaktor für den Standort der neuen Citral-Anlage war. Zusammen mit der Integration unserer neuen Downstream-Anlagen in den Ludwigshafener Produktionsverbund steht unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unseres Geschäfts und unserer Investitionen. Die Reduzierung der CO2-Emissionen in unserer Wertschöpfungskette und des Product Carbon Footprint unseres Riech- und Geschmacksstoffportfolios sowie die Einführung von erneuerbaren Rohstoffen ist für das Aromageschäft von größter Bedeutung.

Thilo Bischoff, Senior Vice President, BASF Aroma Ingredients

Der Einsatz des Biomassenbilanz-Verfahrens von BASF ist ein Beispiel dafür, wie das Unternehmen die Nachfrage der Kunden nach erneuerbaren Riech- und Geschmacksstoffen bedient. BASF wird auch das innovative, auf Fermentation-basierte Portfolio der Tochtergesellschaft Isobionics (mit Sitz in Geleen, Niederlande) weiterentwickeln, um die wachsende Nachfrage nach natürlichen Riech- und Geschmacksstoffen zu bedienen.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Aroma, BASF, China, Deutschland, Investition

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag