• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » BAF-Komplex: Hemmung verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit

BAF-Komplex: Hemmung verursacht raschen Verlust der DNA-Zugänglichkeit

12. Februar 2021 von Birgit Fischer

Wenn menschliche Zellen sich aufgrund verschiedenster Einflüsse von außen anpassen müssen, spielen die BAF-Komplexe eine zentrale Rolle, denn sie kontrollieren die Zugänglichkeit der DNA und damit der darin gespeicherten Information. Bei jeder fünften menschlichen Krebserkrankung wird eine Mutation in einem der BAF-Komplex-Gene gefunden.

WissenschafterInnen der Forschungsgruppe von Principal Investigator Stefan Kubicek am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben diesen Komplex nun mithilfe neuartiger Techniken genauer untersucht und konnten dabei zeigen, wie schnell Veränderungen der BAF-Komplex-Gene die Zugänglichkeit zur DNA beeinflussen. Die Studie wurde nun in Nature Genetics veröffentlicht.

Das Chromatin ist eine zentrale Komponente des Zellkerns und bezeichnet jenes Material, aus dem die Chromosomen bestehen. Es organisiert die etwa zwei Meter lange menschliche DNA so, dass je nach Zelltyp bestimmte Gene aktiviert beziehungsweise deaktiviert werden. Die kleinste „Verpackungseinheit“ des Chromatins sind die Nukleosomen, die aus einem Histon-Oktamer bestehen, um das 146 DNA-Basenpaare gewickelt sind. Immer wenn Zellen sich zum Beispiel aufgrund von Umwelteinflüssen oder Entwicklungssignalen anpassen müssen, sind entsprechende Veränderungen am Chromatin nötig.

Diese erfolgen unter anderem durch Chromatin-Remodellierungs-Komplexe, welche die Energie von Adenosintriphosphat (ATP) nutzen, um Nukleosomen entlang der DNA zu verschieben oder gänzlich zu entfernen. Ein wichtiger Chromatin-Remodellierungs-Komplex ist der BAF-Komplex. Seine Untereinheiten werden von 29 Genen codiert, die in unterschiedlichen Kombinationen zusammenspielen.

Künstlerische Visualisierung des BAF-Komplexes in der Interaktion mit der DNA und den Nukleosomen. | Grafik: Bobby Rajesh Malhotra/CeMM
Künstlerische Visualisierung des BAF-Komplexes in der Interaktion mit der DNA und den Nukleosomen. | Grafik: Bobby Rajesh Malhotra/CeMM

Bei zahlreichen Krebskrankheiten konnte man in der Vergangenheit feststellen, dass in den Krebszellen bestimmte Untereinheiten dieses BAF-Komplexes Mutationen aufwiesen. CeMM Principal Investigator Stefan Kubicek und seine Forschungsgruppe untersuchten in ihrer aktuell veröffentlichten Studie die direkten Auswirkungen von Veränderungen des BAF-Komplexes auf die DNA-Zugänglichkeit.

Schneller als der Zellzyklus

Um Funktionen von Chromatin-Remodellierungs-Komplexen zu beobachten, werden üblicherweise genetische Methoden herangezogen, mithilfe derer diese Proteine innerhalb von 3 bis 5 Tagen inaktiviert können. Durch die Langsamkeit dieser Technologien war es allerdings bis dato kaum möglich, die unmittelbaren Auswirkungen von Veränderungen am BAF-Komplex auf die DNA-Zugänglichkeit festzustellen. Deshalb griffen die Wissenschafterinnen Sandra Schick, Sarah Grosche und Katharina Eva Kohl aus Kubiceks Forschungsgruppe auf ein sogenanntes Degron-System zurück.

„Auch hierbei verwenden wir das CRISPR Genom-Editing. Doch anstatt eine BAF-Untereinheit zu zerstören, fusionieren wir diese mit einem kleinen Protein, einem sogenannten ‚dTag‘. Durch Zugabe einer spezifischen Wirksubstanz können wir dann gezielt die mit dem ‚dTag‘ markierte Untereinheit an Bestandteile der zellulären ‚Müllabfuhr‘ rekrutieren. Dadurch wird die markierte BAF-Untereinheit binnen einer Stunde abgebaut. Dies ermöglicht eine genaue Beobachtung, ob und wie sich anschließend Zugänglichkeiten verändern“, erklären die Studienautorinnen.

Stefan Kubicek, Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften | Foto: CeMM

Stefan Kubicek ergänzt: „Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass das Entfernen einer einzelnen Untereinheit des BAF-Komplexes sofort zu einem Verlust an Zugänglichkeit zu bestimmten DNA-Regionen führt. Der Effekt ist unmittelbar, wir sehen daher erstmals, dass der Zellzyklus dabei keine Rolle spielt. Wir konnten diese Ergebnisse auch mit pharmakologischen Inhibitoren des BAF-Komplexes bestätigen, die besonders schnelle Effekte zeigten. Wir gehen davon aus, dass ähnliche Vorgänge wie in unserem Modellsystem auch in der Krebsentstehung eine Rolle spielen, wenn in Zellen erstmals Mutationen einer Untereinheit des BAF-Komplexes auftreten.“

Stefan Kubicek, Principal Investigator am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Synthetische Letalität verstärkt Effekt

Bereits in früheren Studien hatte ein Team um Stefan Kubicek erforscht, wie verschiedene Gene innerhalb eines BAF-Komplexes zusammenspielen. Dabei zeigte sich, dass Zellen, bei denen nur eine bestimmte BAF-Untergruppe eine Mutation aufweist und die DNA-Zugänglichkeit mindert, weiterleben und wachsen können. In manchen Fällen führt aber die Deaktivierung einer weiteren, spezifischen Untergruppe zum Zelltod.

Dieses Zusammenspiel von bestimmten Genen nennt sich Synthetische Letalität. Eine bekannte Synthetische Letalität besteht bei den beiden Genen SMARCA2 und SMARCA4. Zellen können den Verlust jedes einzelnen dieser beiden Gene verkraften, sterben aber, sobald beide mutiert sind. Besonders häufig wurden Mutationen von SMARCA4 bei Krebszellen festgestellt.

Die spezifische SMARCA2 Inhibition hat das Potenzial, die Synthetische Letalität auszunutzen, um gezielt Krebszellen abzutöten, ohne gesunde Zellen dabei zu beschädigen. In ihrer aktuellen Studie beobachteten die Studienautorinnen die unmittelbaren Effekte einer Synthetischen Letalität.

„Wir wollten wissen, was passiert, wenn wir beide Untereinheiten entfernen. Da SMARCA4 und SMARCA2 die Motoren der BAF-Komplexe darstellen, wird durch deren beider Verlust die Aktivität der BAF-Komplexe komplett verhindert“, so Studienautorin Sandra Schick. Dabei zeigte sich, dass verglichen mit dem Verlust jeder einzelnen Untereinheit damit noch weitere Regionen der DNA an Zugänglichkeit verlieren, insbesondere jene, die für die Zellidentität entscheidend sind.

„Wir sehen, dass sogenannte ‚Superenhancer‘, sehr aktive genregulatorische Regionen, nur dann ihre Zugänglichkeit verlieren, wenn wir diese Synthetische Letalität auslösen, also sowohl SMARCA4 als auch SMARCA2 verlieren.“

BAF-Komplex braucht konstante Aktivität

Zusätzlich versuchten die Wissenschaftlerinnen den gleichen Effekt auch mittels niedermolekularer Substanzen auszulösen. Diese führen dazu, dass der BAF-Komplex nicht aktiv werden und Nukleosomen nicht verschieben kann. Projektleiter Stefan Kubicek erklärt: „Die Aufrechterhaltung der Zugänglichkeit des Genoms erfordert eine konstante ATP-abhängige Remodellierung.

Das heißt: Der BAF-Komplex braucht konstante Aktivität und Energiezufuhr durch ATP, um Nukleosomen zu verschieben und so den Zugang zur DNA aufrechtzuerhalten. Die vollständige Aufhebung der BAF-Komplex-Funktion führt zu einem nahezu vollständigen Verlust der Chromatin-Zugänglichkeit an BAF-kontrollierten Stellen.“

Filed Under: Forschung, News Tagged With: BAFKomplex, CeMM, DNA, Mutation

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag