• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Apfelsaft-Herkunftstest: Drei bittere Fakten mit und ein Lichtblick

Apfelsaft-Herkunftstest: Drei bittere Fakten mit und ein Lichtblick

18. November 2021 von Birgit Fischer

„Woher kommen die Äpfel im Apfelsaft?“, fragten die Store-Checker der Landwirtschaftskammer (LK) Steiermark bei ihrem jüngsten Einkaufstest und stießen auf drei bittere Fakten mit nur einem Lichtblick.

Fakt 1: In zwei von drei Apfelsaft-Packerln sind ausländische Äpfel drinnen

Woher kommen die Äpfel im Apfelsaft? Diese zentrale Frage stellten sich die Store-Checker der Landwirtschaftskammer Steiermark bei ihrem jüngsten Einkaufstest.

„Die Ergebnisse sind eine herbe Enttäuschung für das Obstland Steiermark. Sie sind nochmals schlechter ausgefallen als beim letzten Test vor zwei Jahren“, fasst Kammerdirektor Werner Brugner die weitgehend ernüchternden Ergebnisse zusammen.

Apfelsaft direkt vom Bauern ist frisch und fruchtig. Er wird aus Qualitätsäpfeln hergestellt. Die Kennzeichnung ist Eindeutig: Name und Adresse der Produzenten sind angeführt. | Foto: LK-Stmk/Musch
Apfelsaft direkt vom Bauern ist frisch und fruchtig, aus Qualitätsäpfeln hergestellt, die Kennzeichnung ist Eindeutig. | Foto: LK-Stmk/Musch

Konkret sind in 2 von 3 im Handel angebotenen Apfelsäften (66 Prozent) vermutlich ausländische Äpfel, die aus meist weitgereistem Apfelsaftkonzentrat hergestellt werden (2019: 60 Prozent). Brugner: „Das Einkaufen von Apfelsäften wird den regionalaffinen Supermarkt-Kunden tendenziell schwerer gemacht. Nur in jedem dritten angebotenen Apfelsaft sind sicher heimische Äpfel drinnen.“

Brugner empfiehlt daher Apfelsaft mit klarer Herkunftsangabe, direkt beim Bauern, auf Bauernmärkten oder in Hofläden zu kaufen: Das hat den Vorteil beste natürliche Qualität mit kurzen Transportwegen in den Einkaufskorb zu legen. Hier finden Sie eine Liste der steirischen Apfelsaftproduzenten.

Fakt 2: Leuchtend rot-weiß-roter Aufdruck wie „Abgefüllt in Österreich“ ist beim schnellen Einkauf nur wenig hilfreich

Dieser Aufdruck besagt, dass der Saft in Österreich abgefüllt wurde. Die Herkunft des Apfelsaft-Konzentrates lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. | Foto: LK-Stmk/Musch

Immer wieder findet sich auf den Wegwerf-Verpackungen der Apfelsäfte ein leuchtend roter Aufdruck wie „Abgefüllt in Österreich“. Dieser verführerische Aufdruck bescheinigt bloß, dass der Saft in Österreich abgefüllt wurde, nicht jedoch, dass die Äpfel aus Österreich kommen. Brugner: „Dies kann eine mögliche Falle für unbedarfte Kunden beim schnellen Einkauf darstellen.“ Er empfiehlt daher im Kleingedruckten die Herkunftsangabe nachzulesen, sofern sie überhaupt angegeben ist. Keine Angabe bedeutet meist, dass Ausland drinnen ist. (Beilage)

Fakt 3: Immer mehr Apfelsäfte aus weitgereistem Konzentrat

60 Prozent der angebotenen Apfelsäfte werden aus energieaufwendig eingedicktem Konzentrat hergestellt, das oft tausende Kilometer aus Billigstlohnländern – China ist der weltweit größte Apfelsaft-Konzentrat-Hersteller, in Europa ist es Polen – herangekarrt werden. Bei uns angekommen werden sie unter Beigabe von Apfelaroma wieder rückverdünnt. Durch diese intensive Bearbeitung entsteht ein gewisser Kochgeschmack, der mittlerweile von den Apfelsafttrinkern „als normal empfunden wird, weil sie es gar nicht anders kennen“.

Das Apfelsaft-Angebot aus Konzentrat ist gestiegen: 2019 lag es noch bei 55 Prozent. Positiv ist zumindest, dass den Verbrauchern die verpflichtende Kennzeichnung „aus Apfelsaftkonzentrat“ nicht vorenthalten wird. Brugner plädiert für sichere und verlässliche Regionalität: „Bäuerliche Apfelsafthersteller bieten nur direkt gepressten Apfelsaft von heimischen Äpfeln an, also Direktsaft. Dieser ist frisch, fruchtig, sortentypisch und wird aus Qualitätsäpfeln hergestellt. Zudem sind Name und Adresse des bäuerlichen Produzenten angeführt.“

Der Lichtblick: Bioapfelsaft-Anteil steigt. Die Herkunftskennzeichnung ist vorbildlich und sollte für alle Apfelsäfte gelten

Positiv ist, dass der Bioapfelsaft-Anteil in den Supermärkten von 15 auf 18 Prozent gewachsen ist. Bioapfelsäfte sind fast nur Direktsäfte (93 Prozent) und die geltende verpflichtende Kennzeichnung der Apfel-Herkunft (Österreich, EU oder Nicht-EU) wird eingehalten.

In diesem Zusammenhang fordert Brugner: „Diese, für Biosäfte vorbildlich geltende Herkunftskennzeichnung ist auf alle Apfelsäfte auszuweiten, um den Kunden die gebotene Klarheit einzuschenken und Sicherheit zu geben.“

Rot-weiß-rote Trendumkehr notwendig

Kleiner Beitrag, große Wirkung – bessere Saftapfelpreise für die Bauern erhalten die heimische Produktion und wirken sich für die Endverbraucher nur marginal aus.

Herbert Muster, Obstbauchef der Landwirtschaftskammer Steiermark | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Industrie zahlte den Bauern im Schnitt der vergangenen zehn Jahre für ihre Saftäpfel nicht einmal die Erntekosten. Die Bauern brauchen bessere und vor allem kostendeckende Saftapfelpreise.

Herbert Muster, Obstbauchef der Landwirtschaftskammer Steiermark

Höhere Saftapfelpreise wirken sich auf den Apfelsaft-Endverbraucherpreis nur marginal aus. Sie sind ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung, weil dadurch die heimische Saftapfel-Produktion erhalten werden kann. Das zeigen die Berechnungen der Landwirtschaftskammer.

Muster rechnet vor: „12 Cent mehr für einen Kilo Saftapfel erhöht den Apfelsaftpreis im Geschäft pro Liter um nur 15 Cent.“ Und weiter: „Wegen der katastrophalen Saftapfelpreise der vergangenen Jahre werden viele landschaftsprägende Streuobstwiesen nicht mehr gepflegt, sie verwildern oder verschwinden. Faire Saftapfelpreise sowie eine steigende Nachfrage nach heimischem Apfelsaft kann diese unerfreuliche Entwicklung stoppen und eine Trendumkehr bewirken.“

Fakten zum Store-Check

Dieser wurde Mitte Oktober von den Einkaufstestern der Landwirtschaftskammer Steiermark durchgeführt. Die Testkäufe erfolgten in zwölf Geschäften der vier marktbestimmenden Handelsketten. Insgesamt wurden 82 Apfelsäfte auf die Herkunft der Äpfel überprüft. Apfelnektare und gespritzte Apfelsäfte wurden nicht berücksichtigt.

Filed Under: Lebensmittel, News Tagged With: Apfelsaft, Bio, Herkunftstest, LKSteiermark

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag