• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Analytik Jena zeigt Produktneuheiten auf der analytica 2024

Analytik Jena zeigt Produktneuheiten auf der analytica 2024

20. März 2024 von Birgit Fischer

Auf der analytica 2024 präsentiert Analytik Jena u.a. neue TOC/TNb-Analysatoren sowie den Real-Time PCR Thermocycler qTOWER iris. Mit dabei ist zudem die erste vollautomatische Probenhandling-Lösung für die Messung klinischer Proben mit ICP-MS.

qTOWER iris family – eine neue Ära im Bereich qPCR-Thermocycling | Bild: Analytik Jena
qTOWER iris family – eine neue Ära im Bereich qPCR-Thermocycling | Bild: Analytik Jena

Mit den Neuentwicklungen unterstreicht Analytik Jena auch produktseitig ihre diesjährigen Fokusthemen Umweltanalytik, klinische Diagnostik und Drug Discovery. Die nachhaltige Kreislaufwirtschaft, insbesondere das chemische Recycling von Kunststoffabfällen und die Analytik entlang des Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien stehen ebenfalls im Mittelpunkt.

TOC/TNb – Analytik mit spürbaren Erleichterungen im Laboralltag

Unter dem Claim „TOCnology made for you“ präsentiert Analytik Jena die neue multi N/C x300 Serie an TOC/TNb-Analysatoren, die durch robuste Hardware, flexible Automatisierung, nutzerfreundliches Design und eine neue intuitive Software die TOC/TNb-Analytik einfacher, effizienter und profitabler gestaltet. Die Geräteserie bietet öffentlichen und Industrielaboren sowie Forschungsinstituten in den Bereichen Umweltanalytik und Pharma leicht zu bedienende und gleichzeitig hochpräzise, leistungsstarke Instrumente zur TOC/TNb-Bestimmung.

Die neue Produktserie multi N/C x300 zur TOC/TNb-Analytik im Umwelt- und Pharmabereich | Bild: Analytik Jena
Die neue Produktserie multi N/C x300 zur TOC/TNb-Analytik im Umwelt- und Pharmabereich | Bild: Analytik Jena

Vom kompakten und robusten Spezialisten für partikelreiche Proben über den auf Hochdurchsatz optimierten Allrounder für die Standard-Umweltanalytik, bis hin zum Ultrapräzisen mit höchster Empfindlichkeit für die TOC-Spurenanalytik bietet Analytik Jena jeweils ein auf sein Einsatzgebiet spezialisiertes Gerät.

qTOWER iris – eine neue Ära im Bereich qPCR-Thermocycling

Mit dem qTOWER iris stellt Analytik Jena seine neueste Produktinnovation in Sachen Real-Time PCR vor. In einem Gerät vereint der Thermocycler die geballte qPCR-Erfahrung Analytik Jenas. Das kompromisslos offene System bietet einen erweiterten Wellenlängenbereich von UV-A bis NIR. Es ermöglicht Multiplexing für bis zu sechs Ziele gleichzeitig. Zudem eröffnet es den Anwendern die Freiheit, ihre Module, Verbrauchsmaterialien, Reagenzien und Assays frei zu wählen. Darüber hinaus ist die neue Real-Time PCR Thermocycler-Generation ergonomisch und flüsterleise. 

Erste vollautomatische Probenvorbereitung für die Analyse von Spurenelementen in klinischen Proben

Analytik Jena stellt die erste vollautomatische Probenhandling-Lösung für die Messung klinischer Proben mit ICP-MS vor. Das Konzept ist auf den typischen Arbeitsablauf zur Messung humaner Körperflüssigkeiten wie Plasma, Serum und Vollblut abgestimmt. Es garantiert dank leistungsstarker Automatisierung eine effiziente Laborauslastung. Durch den Wegfall manueller Vorbereitungsschritte sparen klinische Labore sowohl Zeit als auch wertvollen Laborplatz. Durch den optimierten, gleichmäßigen Dosierprozess profitieren sie von hochpräzisen Analyseergebnissen und ausgezeichneter Reproduzierbarkeit.

Die Neuheiten der Analytik Jena zeigen, dass das Unternehmen sein Motto „You’re focused on results – we’re focused on you“ lebt und die aktuellen Bedürfnisse und Trends in der täglichen Laborarbeit adressiert. Ebenfalls neu und ganz im Sinne der Anwendenden sind die modularen Serviceverträge, die durch die individuelle Zusammenstellung bestmögliche Geräteperformance garantieren.

„Nachhaltige Kreislaufwirtschaft”, „Klinische Diagnostik“ und „Drug Discovery / NGS“

Besucherinnen und Besucher der analytica dürfen sich am Stand der Analytik Jena (A1, 310) neben den Neuheiten auch auf aktuelle Fokusthemen aus den Bereichen „Nachhaltige Kreislaufwirtschaft”, „Klinische Diagnostik“ und „Drug Discovery / NGS“ freuen. Diese anwendungsbezogene Herangehensweise verdeutlicht das oberste Ziel des Tochterunternehmens von Endress+Hauser: Kundinnen und Kunden von der Problemstellung bis hin zur finalen Lösung umfassend begleiten und durch applikatives Expertenwissen sowie fachlich kompetenten Support unterstützen. So können sich die Anwenderinnen und Anwender auf ihre täglichen Analyseaufgaben und Ergebnisse konzentrieren. Die Expertinnen und Experten vor Ort beraten sowohl applikativ als auch gerätespezifisch, immer aber individuell. 

„Lunch & Learn“-Seminare

Die beliebten „Lunch & Learn“-Seminare, in entspannter Atmosphäre bei Snacks und Getränken, werden auch 2024 wieder zu zwei topaktuellen Themen angeboten. Das erste Seminar widmet sich „Intelligenten Lösungen für die TOC/TNb-Analyse in der Abwasser- und Oberflächenwasserüberwachung“. Im zweiten Seminar erfahren interessierte Besucherinnen und Besucher alles über „Multiplexing in der Real-time PCR – Vorteile, Herausforderungen und Möglichkeiten“. Eine Anmeldung dazu ist im Vorfeld hier möglich.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: analytica, AnalytikJena, ICP-MS, qPCR, TOC

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag