• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » ABOL Koordination ist für weitere 3 Jahre gesichert

ABOL Koordination ist für weitere 3 Jahre gesichert

30. März 2021 von Birgit Fischer

Die österreichweite Initiative ABOL (Austrian Barcode Of Life) startet in die dritte Phase. Angesichts der aktuellen Biodiversitätskrise hat die Verfügbarkeit von Biodiversitätsdaten enorme Bedeutung erlangt. ABOL koordiniert nicht nur die genetische Erfassung der in Österreich vorkommenden Tier-, Pflanzen- und Pilzarten mittels DNA-Barcoding, sondern engagiert sich auch in europäischen und globalen Projekten zur Erfassung der Biodiversität. Die ABOL-Koordination wird für die nächsten drei Jahre weiterhin vom Bundeministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert.

Die Bewältigung der globalen Biodiversitätskrise gehört unumstritten zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Jeden Tag verschwinden Arten, wobei der Artenverlust oft im Stillen passiert, da viele der Organismen nur von wenigen Expert*innen bestimmt werden könne. Manche Arten sterben aus, bevor sie entdeckt wurden. Vielfach sind Anzahl und Verbreitung von Arten nur unzureichend dokumentiert. Um Veränderungen der Biodiversität feststellen zu können, sind jedoch räumlich und zeitlich engmaschige Datennetze erforderlich.

DNA Barcoding | Foto: abol.ac.at

Eines der wichtigsten Werkzeuge, um vorhandene Datenlücken möglichst rasch zu schließen, ist DNA-Barcoding. Dabei werden Arten anhand von genetischen Sequenzen bestimmt. Das Vorgehen ähnelt dem Nachweis bzw. der Identifikation der verschiedenen Covid-19 Mutationen.

Wie bei der Covid-19-Pandemie handelt es sich bei der Biodiversitätskrise um ein globales Problem mit unumkehrbaren Folgen, dem nur durch international konzentrierte Aktivitäten begegnet werden kann. Deshalb bilden sich gerade europäische und globale Initiativen, die sicherstellen sollen, dass standardisierte und international vergleichbare Daten schnell und vollständig verfügbar sind, um faktenbasiertes Handeln in dieser Krise zu ermöglichen.

Genetische Inventarisierung seit 2014

Globales Handeln braucht starke nationale Player. In Österreich setzt sich die ABOL-Initiative seit 2014 für die genetische Inventarisierung der heimischen Biodiversität ein. Das Ziel, zumindest 85% der heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten genetisch zu erfassen, ist durchaus ambitioniert, gilt Österreich doch mit ca. 75.000 bekannten Arten als vergleichsweise sehr artenreiches europäisches Land. Die tatsächliche Zahl der österreichischen Arten ist jedoch unbekannt, vor allem in wenig erforschten Organismengruppen sind die Wissenslücken groß.

Bythinella sp. | Foto: A. Mrkvicka

Mit der genetischen Erfassung der Arten in Form von DNA-Barcodes wird ein öffentlich zugängliches „digitales Bestimmungsbuch“ geschaffen, das in vielen Bereichen praktische Anwendung findet. Welche Arten kommen in einem Schutzgebiet vor? Welcher Schädling hat die Bäume befallen? Welches Fleisch esse ich und welche Kräuter befinden sich in meinem Tee? Wie ist es um die Wasserqualität eines Flusses oder Sees bestellt?

Für die Beantwortung solcher Fragen benötigt man eine genaue Artbestimmung, weshalb DNA-Barcoding vielfältig, z. B. im Naturschutz, der pharmazeutischen oder ökologischen Forschung sowie in der Schädlingsbekämpfung und der Qualitätskontrolle in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden kann.

ABOL geht in die nächste Runde

Für nunmehr drei weitere Jahre wird das Projekt ABOL durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert. Die Koordination von ABOL ist am Naturhistorischen Museum Wien angesiedelt, Österreichs größter naturwissenschaftlicher Sammlung.

Die ABOL-Koordination als zentrales Element der Initiative treibt die Datenerhebung, die Qualitätssicherung und die Vernetzung zwischen den einzelnen Projekten, aber auch zwischen Grundlagenforschung und Anwendung voran. Mehr als 40 nationale Partner – Universitäten, Museen, Forschungseinrichtungen, Vereine, Schutzgebiete, DNA-Barcoding-Initiativen etc. – zählen zum ABOL-Netzwerk.

Die DNA-Barcode-Datenbank ist eng vernetzt mit den wissenschaftlichen Sammlungen an naturkundlichen Museen. Die dort gelagerten Referenzobjekte garantieren Reproduzierbarkeit. ABOL stärkt damit die wissenschaftlichen Sammlungen und fördert deren Erweiterung durch viele aktuelle Exemplare, die in Freilandexkursionen der Projektparther*innen gesammelt werden. Das Koordinationsteam vermittelt auch die Inhalte und Ziele der Initiative und deren wissenschaftlichen Hintergrund an die Öffentlichkeit.

ABOL Workflow | Grafik: abol.ac.at

Durch die Weiterfinanzierung der ABOL-Koordination können auch die sogenannten ABOL-BioBlitze an den Tagen der Artenvielfalt weitergeführt werden. An diesen Tagen nehmen zahlreiche Personen teil, die einen großen Anteil am gesellschaftlichen Gesamtwissen über Biodiversität in sich vereinen. Besucher*innen der Tage der Artenvielfalt erleben das Prinzip der DNA-Barcoding-Methode und lernen es zu verstehen. Dies soll zur Wertschätzung der Wichtigkeit von Biodiversität und zur gemeinsamen Stärkung und Vernetzung der Biodiversitäts-Community beitragen.

Die ABOL-Koordination am NHM Wien schlägt auch Brücken von der Expertise einzelner Personen über nationale Projekte zur konzertierten Beteiligung Österreichs an europäischen und internationalen Biodiversitätsprojekten wie z.B. Bioscan, Bioscan Europe oder Lifeplan. Ein Wermutstropfen ist, dass es keine Gesamtfinanzierung für die Datenerhebung des ABOL-Projektes gibt. Das Heben des Schatzes der österreichischen Biodiversität ist auf das Engagement vieler Forscherinnen und Forscher angewiesen, die sich um die Finanzierung zahlreicher Teilprojekte bemühen müssen, um dem gesteckten Ziel näher zu kommen.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: ABOL, Biodiversitaetsforschung, Biodiversität, DNA, Oesterreich

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag