• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

29. September 2023 von Birgit Fischer

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente Zutrittskontrolle für jede Gebäudeart sicher.

Mit dem Update des Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK hat Telenot die Benutzerfreundlichkeit des Systems nochmals ausgebaut. Zudem wurden neue Schnittstellen für die Integration von Gebäudemanagement- und Videoüberwachungssystemen geschaffen. | Bild: Telenot Electronic GmbH
Mit dem Update des Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK hat Telenot die Benutzerfreundlichkeit des Systems nochmals ausgebaut. Zudem wurden neue Schnittstellen für die Integration von Gebäudemanagement- und Videoüberwachungssystemen geschaffen. | Bild: Telenot Electronic GmbH

Nutzer des leistungsstarken Systems profitieren unter anderem von zahlreichen benutzerfreundlichen Funktionserweiterungen. Beispielweise haben die Produktentwickler bei Telenot eine Schnittstelle für die nahtlose Kommunikation zwischen dem Zutrittskontrollsystem und einem Gebäudemanagementsystem (GMS) geschaffen. Eine Anbindung via GMS -Schnittstelle an eine intelligente Softwarelösung bietet die Möglichkeit, Drittsysteme kundenspezifisch zu integrieren und für Anwender eine visuelle und komfortable Gesamtlösung für Sicherheits- und Organisationsprozesse zu realisieren.

„Endkunden wie Gewerbetreibende, Industriebetriebe oder auch Kommunen wird ein noch besserer Überblick bei Zutritten von Besuchern, Dienstleistern oder auch Personal ermöglicht. Durch die intelligente Verbindung mit anderen Gewerken sind wir in der Lage, gemeinsam mit unseren Partnern, Systemlösungen individuell zu planen und umzusetzen“, freut sich Martin Unfried, Niederlassungsleiter Telenot Österreich.

Einbindung von Videoüberwachung

Das Zusammenwachsen unterschiedlicher Systeme ermöglicht auch die Integration des ONVIF- Protokolls. Mit der Integration des globalen, offenen Standards für Überwachungskameras ermöglicht Telenot die Zusammenarbeit des hilock 5000 ZK mit vielen gängigen Videoüberwachungssystemen. Im Zutrittskontrollsystem Dashboard lassen sich dabei bis zu vier Videostreams gleichzeitig anzeigen – zudem noch weitere in das System einbinden.

Über das Dashboard des hilock 5000 ZK lassen sich bis zu vier Videostreams überwachen. | Bild: Telenot Electronic GmbH
Über das Dashboard des hilock 5000 ZK lassen sich bis zu vier Videostreams überwachen. | Bild: Telenot Electronic GmbH

Mehr Komfort und Effizienz bringt auch die Erweiterung „Ressourcensteuerung“. So können definierte Nutzer an einem einzigen Zutrittspunkt bis zu 100 verschiedene Ausgänge schalten. Einmal kurz den Transponder vor den RFID-Leser halten und schon erfolgt beispielsweise die Freigabe für Schließfächer, Garagen oder Lagerräume. Denkbar ist zudem, Aufzüge zu steuern sowie Lichter ein- oder auszuschalten.

Auch die Aktivierung neuer Lizenzen ist durch das Update noch flexibler geworden. Denn für die Aktivierung gibt es jetzt die Variante der Offline-Lizenzaktivierung, bei der nur der Laptop des Fachbetriebs direkt mit dem compasZ Kundenserver verbunden sein muss. Der Server selbst muss nicht mit dem Internet verbunden sein. Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit, die Lizenzbestellung und -aktivierung online durchzuführen.

Flexibilität für alle Gebäudetypen mit dem Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK

Mit diesen und anderen Verbesserungen in der Usability unterstreicht Telenot die Ausnahmestellung des hilock 5000 ZK im Bereich des modernen Zutrittskontrollsystem. Denn das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente Zutrittskontrolle für jede Gebäudeart sicher. „Unser Ziel ist es, mit dem hilock 5000 ZK optimale Geschäftsabläufe und Besucherströme zu ermöglichen, ganz gleich, ob es sich um ein kleines Ladengeschäft, ein Verwaltungsgebäude oder eine große Industrieanlage handelt“, sagt Julian Gring, Produktmanager bei Telenot.

Zutritt mit Chip, Code oder Smartphone

Im Zutrittskontrollsystem Portfolio finden Nutzer auch eine große Bandbreite an Peripherieprodukten. Neben den RFID-(Schreib-)Lesern – optional mit oder ohne zusätzliche Tastatur – hat Telenot außerdem eine große Auswahl Mechatronischer Schließelemente in seinem Programm – auch für den Außenbereich. Diese erlauben ein schlüsselloses Ent- und Verriegeln. Zugangsberechtigungen sind auf Transpondern oder Chipkarten geschrieben.

„Darüber hinaus lassen sich auch Smartphones in das System integrieren. In diesem Fall fungiert das Smartphone als Türöffner. Die Technologie hinter diesem Verwaltungssystem heißt Credential Data Management (CDM) und ist ein weiterer Beleg für den innovativen Charakter des Zutrittskontrollsystems hilock 5000 ZK“, ergänzt Martin Unfried.

Über Telenot Österreich

Telenot ist ein führender Hersteller von elektronischer Sicherheitstechnik und Alarmanlagen mit
Hauptsitz im süddeutschen Aalen und Österreich-Niederlassung in Vorchdorf (OÖ). Das innovative
Sicherheitstechnikunternehmen stellt sämtliche Artikel fast zur Gänze in eigenen Produktionsstätten
in Süddeutschland her. Telenot-Sicherheitssysteme punkten durch einen hohen Sicherheitsstandard
und höchste Zuverlässigkeit. Sicherheitslösungen von Telenot finden sich in Privathaushalten, Büros,
kleinen und mittleren Unternehmen, im Einzelhandel, in der Industrie sowie der öffentlichen Hand. Die
Produkte verfügen über Einzel- und Systemanerkennung der VdS Schadenverhütung, des VSÖ
Verbandes der Sicherheitsunternehmen Österreich und des SES Verbandes Schweizer Errichter von
Sicherheitsanlagen.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: GMS, Sicherheitsloesung, Telnot, Zutrittskontrollsystem

Weitere Nachrichten

Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, … [Weiterlesen...] about Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag