• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Xliquid: antimikrobieller Wirkstoff zur Desinfektion und Konservierung

Xliquid: antimikrobieller Wirkstoff zur Desinfektion und Konservierung

8. September 2022 von Birgit Fischer

Das Wiener Unternehmen Marwian GmbH hat mit Xliquid einen neuartigen Wirkstoff für den Einsatz in Desinfektionsmitteln und zur Konservierung entwickelt, welcher sich durch eine Kombination mehrerer Vorteile gegenüber bisher verwendeten Wirksubstanzen auszeichnet.

Mit Xliquid hat Marwian einen neuen Biozid-Wirkstoff für Desinfektion und Konservierung von Produkten und von Prozesswasser entwickelt. | Foto: Marwian GmbH
Mit Xliquid hat Marwian einen neuen Biozid-Wirkstoff für Desinfektion und Konservierung von Produkten und von Prozesswasser entwickelt. | Foto: Marwian GmbH

So vereint Xliquid eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit gegen behüllte Viren (z.B. Coronaviren), Bakterien (z.B. MRSA, besser bekannt als Krankenhauskeim), Pilze, Hefen und Algen mit einem anwendungsfreundlichen toxikologischen Profil. Das heißt, der auf Guanidin basierende Wirkstoff ist laut Studien weder karzinogen noch mutagen noch reproduktionstoxisch und wirkt sich nicht auf den Hormonhaushalt aus. Zudem ist er nicht entflammbar, leicht lagerbar, lange haltbar und biologisch abbaubar. So die wichtigsten Ergebnisse von rund 40 durchgeführten Studien durch Eurofins und das Fraunhofer Institut.

Nach der erwarteten Zulassung des Wirkstoffes zum Einsatz in Desinfektionsmitteln und zur Konservierung von technischen Produkten und Prozesswässern durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) wird Xliquid plangemäß 2023 am Markt erhältlich sein.

Martin Klingler, Marwian CEO | Foto: Marwian GmbH

Die Biozidprodukte-Verordnung gibt immer strengere Vorgaben für den Einsatz von Biozid-Wirkstoffen vor. Das ist gut und wichtig für die Anwender wie auch für die Umwelt. Unser Anspruch bei der Entwicklung von Xliquid war es, den Schutz von Menschen und Natur mit einer bestmöglichen Wirksamkeit als Konservierungs- und Desinfektionsmittel zu kombinieren. Alle bisherigen Studien bestätigen, dass uns das gelungen ist.

Martin Klingler, Marwian CEO

Vorteile gegenüber alkoholischen Präparaten und anderen wasserbasierten Produkten

Xliquid ist eine Zusammensetzung von Hexamethylenediaminen, 3.6-Dioxaoctamethylenediamine und Guanidiniumchloriden. In Desinfektionsmitteln wird es in geringer Einsatzmenge wasserbasiert formuliert. Das bedeutet, es kann auch dort zur Desinfektion eingesetzt werden, wo keine alkoholischen Präparate verwendet werden dürfen, wie beispielsweise im Flugzeug oder in Strafvollzugsanstalten. Zudem ist Xliquid hautfreundlich, da es die Lipidschicht der Haut nicht angreift, wie das etwa alkoholische Präparate tun.

Zur Konservierung von technischen Produkten reichen bereits 0,05 Prozent des Wirkstoffes im Endprodukt aus, um zum Beispiel Latex, Kleber, Farben, Polyvinylalkohol, Papier oder Kartonpulpe (Pappmaschee) zu konservieren. Aber auch in Lebensmitteln, Kosmetika und vielen anderen Produkten sind Konservierungsmittel enthalten, um sie vor dem Verderben zu schützen. Sie bilden heute einen unverzichtbaren Bestandteil für eine optimale Ressourcennutzung. „Xliquid bietet auch in diesem Bereich durch seine lange Haltbarkeit einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Wirkstoffen“, betont Klingler.

Durch seine Stabilität ist Xliquid auch hervorragend für die Verwendung in geschlossenen Wasserkreisläufen in Prozessen geeignet, wie etwa in Kühltürmen oder in Verfahrenssystemen gegen die Bildung von Biofilmen und Algen.

Weitere mögliche Anwendungsbereiche des Wirkstoffes sind unter anderem Kosmetika, Wundbehandlung, Augentropfen-Konservierung, Trinkwasserdesinfektion, Hygiene im Veterinärbereich sowie Desinfektion im Lebens- und Futtermittelbereich.

Über drei Millionen Euro für Studien zu Xliquid

Mehr als drei Millionen Euro investierte das Unternehmen Marwian in die Erstellung von rund 40 Studien, die die Wirksamkeit und Auswirkungen von Xliquid auf Gesundheit und Natur untersucht haben. Die Umweltstudien führte das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie durch, die humantoxikologische Studien der Labordienstleister Eurofins.

Der simulierte Kläranlagentest, durchgeführt am Fraunhofer Institut nach der OECD-Richtlinie 303 A, belegt, wie gut der Wirkstoff Xliquid von Mikroorganismen biologisch abgebaut wird und sich dadurch nicht in der Umwelt anreichert. So konnte nach fünfeinhalb Wochen eine CO2-Mineralisierung von bereits 54,9 Prozent erreicht werden. „Das ist ein hervorragender Wert. Vergleichbare Wirkstoffe erzielen lediglich Werte zwischen einem und vier Prozent“, erklärt Klingler.

Antimikrobielle Wirkung ohne systemische Toxizität

Um die Wirkung von Xliquid auf Menschen zu erforschen, wurden eine Vielzahl an in-vitro- und in-vivo-Studien durchgeführt. Eine Eurofins-Studie nach der OECD-Richtlinie 443 kam zu dem Ergebnis, dass keine systemische Toxizität beobachtet werden konnte. Das bedeutet, Xliquid ist weder karzinogen, mutagen noch reproduktionstoxisch und wirkt sich nicht auf den Hormonhaushalt aus. Das Bemerkenswerte daran: Xliquid wirkt stark antimikrobiell. „Meistens korreliert eine starke antimikrobielle Aktivität mit einer ausgeprägten Zytotoxizität und anderen unerwünschten Nebenwirkungen. Uns ist es mit der Entwicklung des Wirkstoffes jedoch gelungen, eine hervorragende Balance zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit zu erreichen“, sagt Klingler.

Über Marwian

Die Marwian GmbH wurde 2016 gegründet und betreibt ein mikrobiologisches und analytisches Labor für Forschung & Entwicklung und für Qualitätskontrolle. Mit Xliquid hat das Unternehmen einen neuen Biozid-Wirkstoff für Desinfektion und Konservierung von Produkten und von Prozesswasser entwickelt. Xliquid ist ein auf Guanidin basierende antimikrobielle Substanz, die im Vergleich zu bestehenden Substanzen auf Guanidinbasis eine deutlich bessere biologische Abbaubarkeit und kein krebserzeugendes Potential aufweist. Das Unternehmen beschäftigt aktuell sieben Mitarbeiter. Sitz und Produktionsstandort ist in Wien in der Richard-Neutra-Gasse 5.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Biozidwirkstoff, Desinfektion, Konservierung, Marwian, Xliquid

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag