• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Xliquid: antimikrobieller Wirkstoff zur Desinfektion und Konservierung

Xliquid: antimikrobieller Wirkstoff zur Desinfektion und Konservierung

8. September 2022 von Birgit Fischer

Das Wiener Unternehmen Marwian GmbH hat mit Xliquid einen neuartigen Wirkstoff für den Einsatz in Desinfektionsmitteln und zur Konservierung entwickelt, welcher sich durch eine Kombination mehrerer Vorteile gegenüber bisher verwendeten Wirksubstanzen auszeichnet.

Mit Xliquid hat Marwian einen neuen Biozid-Wirkstoff für Desinfektion und Konservierung von Produkten und von Prozesswasser entwickelt. | Foto: Marwian GmbH
Mit Xliquid hat Marwian einen neuen Biozid-Wirkstoff für Desinfektion und Konservierung von Produkten und von Prozesswasser entwickelt. | Foto: Marwian GmbH

So vereint Xliquid eine ausgezeichnete antimikrobielle Wirksamkeit gegen behüllte Viren (z.B. Coronaviren), Bakterien (z.B. MRSA, besser bekannt als Krankenhauskeim), Pilze, Hefen und Algen mit einem anwendungsfreundlichen toxikologischen Profil. Das heißt, der auf Guanidin basierende Wirkstoff ist laut Studien weder karzinogen noch mutagen noch reproduktionstoxisch und wirkt sich nicht auf den Hormonhaushalt aus. Zudem ist er nicht entflammbar, leicht lagerbar, lange haltbar und biologisch abbaubar. So die wichtigsten Ergebnisse von rund 40 durchgeführten Studien durch Eurofins und das Fraunhofer Institut.

Nach der erwarteten Zulassung des Wirkstoffes zum Einsatz in Desinfektionsmitteln und zur Konservierung von technischen Produkten und Prozesswässern durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) wird Xliquid plangemäß 2023 am Markt erhältlich sein.

Martin Klingler, Marwian CEO | Foto: Marwian GmbH

Die Biozidprodukte-Verordnung gibt immer strengere Vorgaben für den Einsatz von Biozid-Wirkstoffen vor. Das ist gut und wichtig für die Anwender wie auch für die Umwelt. Unser Anspruch bei der Entwicklung von Xliquid war es, den Schutz von Menschen und Natur mit einer bestmöglichen Wirksamkeit als Konservierungs- und Desinfektionsmittel zu kombinieren. Alle bisherigen Studien bestätigen, dass uns das gelungen ist.

Martin Klingler, Marwian CEO

Vorteile gegenüber alkoholischen Präparaten und anderen wasserbasierten Produkten

Xliquid ist eine Zusammensetzung von Hexamethylenediaminen, 3.6-Dioxaoctamethylenediamine und Guanidiniumchloriden. In Desinfektionsmitteln wird es in geringer Einsatzmenge wasserbasiert formuliert. Das bedeutet, es kann auch dort zur Desinfektion eingesetzt werden, wo keine alkoholischen Präparate verwendet werden dürfen, wie beispielsweise im Flugzeug oder in Strafvollzugsanstalten. Zudem ist Xliquid hautfreundlich, da es die Lipidschicht der Haut nicht angreift, wie das etwa alkoholische Präparate tun.

Zur Konservierung von technischen Produkten reichen bereits 0,05 Prozent des Wirkstoffes im Endprodukt aus, um zum Beispiel Latex, Kleber, Farben, Polyvinylalkohol, Papier oder Kartonpulpe (Pappmaschee) zu konservieren. Aber auch in Lebensmitteln, Kosmetika und vielen anderen Produkten sind Konservierungsmittel enthalten, um sie vor dem Verderben zu schützen. Sie bilden heute einen unverzichtbaren Bestandteil für eine optimale Ressourcennutzung. „Xliquid bietet auch in diesem Bereich durch seine lange Haltbarkeit einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Wirkstoffen“, betont Klingler.

Durch seine Stabilität ist Xliquid auch hervorragend für die Verwendung in geschlossenen Wasserkreisläufen in Prozessen geeignet, wie etwa in Kühltürmen oder in Verfahrenssystemen gegen die Bildung von Biofilmen und Algen.

Weitere mögliche Anwendungsbereiche des Wirkstoffes sind unter anderem Kosmetika, Wundbehandlung, Augentropfen-Konservierung, Trinkwasserdesinfektion, Hygiene im Veterinärbereich sowie Desinfektion im Lebens- und Futtermittelbereich.

Über drei Millionen Euro für Studien zu Xliquid

Mehr als drei Millionen Euro investierte das Unternehmen Marwian in die Erstellung von rund 40 Studien, die die Wirksamkeit und Auswirkungen von Xliquid auf Gesundheit und Natur untersucht haben. Die Umweltstudien führte das Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie durch, die humantoxikologische Studien der Labordienstleister Eurofins.

Der simulierte Kläranlagentest, durchgeführt am Fraunhofer Institut nach der OECD-Richtlinie 303 A, belegt, wie gut der Wirkstoff Xliquid von Mikroorganismen biologisch abgebaut wird und sich dadurch nicht in der Umwelt anreichert. So konnte nach fünfeinhalb Wochen eine CO2-Mineralisierung von bereits 54,9 Prozent erreicht werden. „Das ist ein hervorragender Wert. Vergleichbare Wirkstoffe erzielen lediglich Werte zwischen einem und vier Prozent“, erklärt Klingler.

Antimikrobielle Wirkung ohne systemische Toxizität

Um die Wirkung von Xliquid auf Menschen zu erforschen, wurden eine Vielzahl an in-vitro- und in-vivo-Studien durchgeführt. Eine Eurofins-Studie nach der OECD-Richtlinie 443 kam zu dem Ergebnis, dass keine systemische Toxizität beobachtet werden konnte. Das bedeutet, Xliquid ist weder karzinogen, mutagen noch reproduktionstoxisch und wirkt sich nicht auf den Hormonhaushalt aus. Das Bemerkenswerte daran: Xliquid wirkt stark antimikrobiell. „Meistens korreliert eine starke antimikrobielle Aktivität mit einer ausgeprägten Zytotoxizität und anderen unerwünschten Nebenwirkungen. Uns ist es mit der Entwicklung des Wirkstoffes jedoch gelungen, eine hervorragende Balance zwischen Wirksamkeit und Verträglichkeit zu erreichen“, sagt Klingler.

Über Marwian

Die Marwian GmbH wurde 2016 gegründet und betreibt ein mikrobiologisches und analytisches Labor für Forschung & Entwicklung und für Qualitätskontrolle. Mit Xliquid hat das Unternehmen einen neuen Biozid-Wirkstoff für Desinfektion und Konservierung von Produkten und von Prozesswasser entwickelt. Xliquid ist ein auf Guanidin basierende antimikrobielle Substanz, die im Vergleich zu bestehenden Substanzen auf Guanidinbasis eine deutlich bessere biologische Abbaubarkeit und kein krebserzeugendes Potential aufweist. Das Unternehmen beschäftigt aktuell sieben Mitarbeiter. Sitz und Produktionsstandort ist in Wien in der Richard-Neutra-Gasse 5.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Biozidwirkstoff, Desinfektion, Konservierung, Marwian, Xliquid

Weitere Nachrichten

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag