• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Weinviertel DAC: Herkunftsmarketing seit 20 Jahren

Weinviertel DAC: Herkunftsmarketing seit 20 Jahren

1. April 2022 von Birgit Fischer

Weinviertel DAC war der erste Herkunftswein Österreichs und erwies sich als starke, zukunftsweisende Strategie. Mittlerweile setzt die gesamte österreichische Weinwirtschaft auf Herkunftsmarketing, der Erfolg ist unbestritten. Über fünf Millionen Flaschen Weinviertel DAC werden mittlerweile jährlich verkauft, beeindruckende Verkostungserfolge und steigende Absatzzahlen auch in wichtigen Exportländern bestätigen den eingeschlagenen Weg und sorgen für die sehr positive Entwicklung des Weinviertler Weins.

Wein als Botschafter des Aufschwungs einer ganzen Region

Der Fokus auf die Vermarktung von qualitäts- und herkunftsgesicherten Weinen brachte nicht nur Erfolg und Wertschätzung für Betriebe im Weinviertel. Das gemeinsame Engagement der Winzerinnen und Winzer mit lokalen Produzenten und Dienstleistern entlang der Wertschöpfungskette brachte dem Weinviertel insgesamt beachtlichen wirtschaftlichen Erfolg und führt auch zu wachsendem Tourismus. Die Umsetzung der Vermarktung der Weinherkunft sorgte nicht nur für einen positiven Strukturwandel beim Weinviertler Wein, sondern war somit maßgeblicher Teil des Aufschwunges der ganzen Region.

Das Weinbaugebiet „Weinviertel“ liegt in Niederösterreich und umfasst mit 14.001 Hektar Weingärten ein knappes Drittel (31,17 %) der Fläche aller Weinbaugebiete Österreichs. Es ist somit das größte Weinbaugebiet Österreichs. | Foto: Michael Liebert
Das Weinbaugebiet „Weinviertel“ liegt in Niederösterreich und umfasst mit 14.001 Hektar Weingärten ein knappes Drittel (31,17%) der Fläche aller Weinbaugebiete Österreichs. Es ist somit das größte Weinbaugebiet Österreichs. | Foto: Michael Liebert

„Das Weinviertel ist mit dem Wein verbunden, wie kaum eine andere Region in Österreich und das spürt, fühlt und schmeckt man. Bei der Heurigen-Einkehr, beim Radfahren oder einem Streifzug durch die mannigfaltige Natur. Und kaum anderswo, hat der Weinbau und der Wein den Lebensrhythmus der Menschen, aber auch die Wertschöpfung so geprägt, wie hier, sodass man von einer international einzigartigen Erfolgsgeschichte sprechen muss. Diese wurde mit der Schöpfung des Weinviertel DAC vor genau 20 Jahren maßgeblich mitgeprägt. Ein Jubiläum, das wir feiern wollen, ob der großen Bedeutung des Weinviertel DAC für die Menschen und die Region, in der er zu höchster Güte reift.“, freut sich Landeshauptfrau Niederösterreich Johanna Mikl-Leitner.

Weinviertel DAC ist Vorreiter und Vorbild

Der vor 20 Jahren gewählte Weg der Weinviertler Weinwirtschaft war ebenso radikal wie stringent. Man setzte – dem romanischen System entsprechend und in Frankreich, Italien oder Spanien seit vielen Jahrzehnten gelebt – auf den Namen des Gebietes statt auf Rebsortennamen. Seither dürfen nur mehr jene Weine „Weinviertel“ am Etikett führen, die für das größte Weinbaugebiet Österreichs typisch, unverwechselbar und vor allem einzigartig sind: herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren „Pfefferl“.

Weinviertel DAC - herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren „Pfefferl“ | Foto: Weinviertel DAC
Weinviertel DAC – herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren „Pfefferl“ | Foto: Weinviertel DAC

Auf internationaler Ebene ist in allererster Linie der Grüne Veltliner jene Sorte, die mit Österreich in Verbindung gebracht wird. Die Etablierung des Weinviertel DAC, der ja immer ein Grüner Veltliner ist, hat sich daher für die Vermarktung dieser Herkunftsweine auch auf internationaler Ebene als Erfolgsstrategie erwiesen. Der qualitativ hochwertige Weinviertler Wein erfreut sich aktuell besonders in Deutschland einer starken Steigerung der Nachfrage, allen voran die Weinviertel DAC Reserve.

„Der Grüne Veltliner ist unser internationales Zugpferd – und die Mehrheit davon kommt aus dem Weinviertel. Seit Jahren leisten diese Weine einen großen Beitrag zu unseren Export-Erfolgen, die 2021 äußerst vielversprechend aussehen!“, unterstreicht Chris Yorke, Geschäftsführer Österreich Wein Marketing GmbH.

Grüne Veltliner als Identitätsstifter

Das Weinviertel war vor 20 Jahren das erste Weinbaugebiet Österreichs, das sich als DAC-Gebiet positionierte. Heute sind es insgesamt 17 von 18 heimischen Weinbaugebieten, die diesem Beispiel der Vermarktung gebietstypischer Qualitätsweine gefolgt sind. Die Entscheidung, den Fokus einzig und allein auf Grünen Veltliner zu legen, war damals ein mutiger Schritt.

Heute zeigt sich, dass dies die richtige Entscheidung war: Die Betonung auf Herkunft und der Stolz auf diese ländliche Struktur im Rahmen des Weinviertel DAC hat die Weinviertler unterstützt, ihre Identität zu stärken, die Ausdruck ihrer Region, ihres Charakters und ihrer Werte ist.

Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: https://www.johannes-schmuckenschlager.at/

Der Weinviertel DAC hat vor 20 Jahren mit seiner klaren Positionierung eine Vorreiterrolle für das Herkunftsmarketing von Wein Österreich übernommen. Dieser Mut hat sich gelohnt. Der Grüne Veltliner aus dem Weinviertel ist heute in aller Munde – in Österreich, aber auch international. Der Enthusiasmus einer dynamischen Winzerschaft und der Wille zur Weiterentwicklung bilden eine ausgezeichnete Basis dafür, dass diese Entwicklung weitergeht.

Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager

Gemeinsam feiern und ambitionierte Ziele

Das 20 Jahr-Jubiläum des Weinviertel DAC nehmen die Weinviertler Winzerinnen und Winzer nun zum Anlass, den Weinviertel DAC heuer besonders intensiv zu kommunizieren.

„Wir stellen unser Jubiläumsjahr unter das Motto „Gemeinsam feiern“ und wollen damit möglichst viele Menschen erreichen – mit großen Verkostungsveranstaltungen über klassische Werbung bis hin zur Verlosung eines Lebensvorrates Weinviertler Weins mit einem Flaschendrehen-Gewinnspiel“ kündigt Hans Setzer, der Vorsitzende des Regionalen Weinkomitees Weinviertel, an.

Zum Jubiläum dreht sich alles um den Weinvierte DAC: das Flaschendrehen-Gewinnspiel | Foto: Weinviertel DAC
Zum Jubiläum dreht sich alles um den Weinvierte DAC: das Flaschendrehen-Gewinnspiel | Foto: Weinviertel DAC

Das Ziel ist hochgesteckt: Besonders die Nachfrage im Ausland soll in den kommenden Jahren noch mehr und nachhaltig gesteigert werden. In Österreich selbst soll der Weinviertel DAC noch stärker das positiv besetzte Aushängeschild der Region sein, das über große Bekanntheit und ein positives Image bei österreichischen Weinfans verfügt. Setzer bringt die Weinherkunft Weinviertel auf den Punkt: „Weinviertel DAC ist in seiner Ursprungsidee die klarste und verständlichste Aussage für Konsumenten in Österreich und auch am internationalem Weinmarkt: Weinviertel ist Grüner Veltliner.

Die Weinviertler Winzerinnen und Winzer laden ein, bei der 20. Jahrgangs-Präsentation des Weinviertel DAC auf das Jubiläum anzustoßen:

Salzburg: Dienstag, 26. April 2022, Flughafen Term. 2 gemeinsam mit Mittelburgenland DAC
Müncehn: Mittwoch, 27. April 2022, Alte Kongresshalle
Götzis: Montag, 2. Mai 2022, Kulturbühne Ambach gemeinsam mit Mittelburgenland DAC
Linz: Montag, 9. Mai 2022, Design Center Linz
Wien: Mittwoch, 11. Mai 2022, Hofburg Wien

Filed Under: Lebensmittel, News Tagged With: Gewinnspiel, Jubilaeum, Wein, WeinviertelDAC

Weitere Nachrichten

Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

ExxonMobil stellt seine neuen Exceed S Hochleistungs-Polyethylen (PE)-Harze vor, die branchenführende Kombinationen von Steifigkeit und Zähigkeit bieten und gleichzeitig leicht zu verarbeiten sind. Die neue PE-Plattform nutzt die neuesten … [Weiterlesen...] about Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

Für die Markteinführung seiner neuen Geschäftssparte hat der Flaschenhersteller Yiwu Midi Technology, China, sich für Ultrason P 3010 von BASF entschieden, um wiederverwendbare To-Go-Becher herzustellen. Aufgrund seiner Langlebigkeit, hohen … [Weiterlesen...] about Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Die SAN Group verlagert ihren Firmensitz von Singapur nach Österreich und bündelt ihre Kompetenzen damit künftig in Herzogenburg. Die Sparten Tiergesundheit (SAN Vet), Pflanzenschutz (SAN Agrow), sowie Immobilienentwicklung und grüne Energie (SAN … [Weiterlesen...] about SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, … [Weiterlesen...] about Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    on 13. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    on 12. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    on 11. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    on 10. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten zweier erfolgreicher Distributoren bietet den […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

  • Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, […]

  • LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LBK Sensor von Leuze sorgt mit Radartechnologie für eine sichere 3D-Bereichsüberwachung, auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das Radarsystem ist mit IEC 62061 SIL2 und EN ISO 13849 PL d auch für Sicherheitsanwedungen zertifiziert. Der […]

  • Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem neuen Interior PIR TPE, das bis zu 38 % Rezyklatanteil aufweist, reagiert KRAIBURG TPE auf die Nachhaltigkeitsfragen der OEMs. Darüber hinaus erhalten Kunden von KRAIBURG TPE nun auch benötigte Informationen zum Product Carbon Footprint […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag