• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Weinviertel DAC: Herkunftsmarketing seit 20 Jahren

Weinviertel DAC: Herkunftsmarketing seit 20 Jahren

1. April 2022 von Birgit Fischer

Weinviertel DAC war der erste Herkunftswein Österreichs und erwies sich als starke, zukunftsweisende Strategie. Mittlerweile setzt die gesamte österreichische Weinwirtschaft auf Herkunftsmarketing, der Erfolg ist unbestritten. Über fünf Millionen Flaschen Weinviertel DAC werden mittlerweile jährlich verkauft, beeindruckende Verkostungserfolge und steigende Absatzzahlen auch in wichtigen Exportländern bestätigen den eingeschlagenen Weg und sorgen für die sehr positive Entwicklung des Weinviertler Weins.

Wein als Botschafter des Aufschwungs einer ganzen Region

Der Fokus auf die Vermarktung von qualitäts- und herkunftsgesicherten Weinen brachte nicht nur Erfolg und Wertschätzung für Betriebe im Weinviertel. Das gemeinsame Engagement der Winzerinnen und Winzer mit lokalen Produzenten und Dienstleistern entlang der Wertschöpfungskette brachte dem Weinviertel insgesamt beachtlichen wirtschaftlichen Erfolg und führt auch zu wachsendem Tourismus. Die Umsetzung der Vermarktung der Weinherkunft sorgte nicht nur für einen positiven Strukturwandel beim Weinviertler Wein, sondern war somit maßgeblicher Teil des Aufschwunges der ganzen Region.

Das Weinbaugebiet „Weinviertel“ liegt in Niederösterreich und umfasst mit 14.001 Hektar Weingärten ein knappes Drittel (31,17 %) der Fläche aller Weinbaugebiete Österreichs. Es ist somit das größte Weinbaugebiet Österreichs. | Foto: Michael Liebert
Das Weinbaugebiet „Weinviertel“ liegt in Niederösterreich und umfasst mit 14.001 Hektar Weingärten ein knappes Drittel (31,17%) der Fläche aller Weinbaugebiete Österreichs. Es ist somit das größte Weinbaugebiet Österreichs. | Foto: Michael Liebert

„Das Weinviertel ist mit dem Wein verbunden, wie kaum eine andere Region in Österreich und das spürt, fühlt und schmeckt man. Bei der Heurigen-Einkehr, beim Radfahren oder einem Streifzug durch die mannigfaltige Natur. Und kaum anderswo, hat der Weinbau und der Wein den Lebensrhythmus der Menschen, aber auch die Wertschöpfung so geprägt, wie hier, sodass man von einer international einzigartigen Erfolgsgeschichte sprechen muss. Diese wurde mit der Schöpfung des Weinviertel DAC vor genau 20 Jahren maßgeblich mitgeprägt. Ein Jubiläum, das wir feiern wollen, ob der großen Bedeutung des Weinviertel DAC für die Menschen und die Region, in der er zu höchster Güte reift.“, freut sich Landeshauptfrau Niederösterreich Johanna Mikl-Leitner.

Weinviertel DAC ist Vorreiter und Vorbild

Der vor 20 Jahren gewählte Weg der Weinviertler Weinwirtschaft war ebenso radikal wie stringent. Man setzte – dem romanischen System entsprechend und in Frankreich, Italien oder Spanien seit vielen Jahrzehnten gelebt – auf den Namen des Gebietes statt auf Rebsortennamen. Seither dürfen nur mehr jene Weine „Weinviertel“ am Etikett führen, die für das größte Weinbaugebiet Österreichs typisch, unverwechselbar und vor allem einzigartig sind: herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren „Pfefferl“.

Weinviertel DAC - herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren „Pfefferl“ | Foto: Weinviertel DAC
Weinviertel DAC – herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren „Pfefferl“ | Foto: Weinviertel DAC

Auf internationaler Ebene ist in allererster Linie der Grüne Veltliner jene Sorte, die mit Österreich in Verbindung gebracht wird. Die Etablierung des Weinviertel DAC, der ja immer ein Grüner Veltliner ist, hat sich daher für die Vermarktung dieser Herkunftsweine auch auf internationaler Ebene als Erfolgsstrategie erwiesen. Der qualitativ hochwertige Weinviertler Wein erfreut sich aktuell besonders in Deutschland einer starken Steigerung der Nachfrage, allen voran die Weinviertel DAC Reserve.

„Der Grüne Veltliner ist unser internationales Zugpferd – und die Mehrheit davon kommt aus dem Weinviertel. Seit Jahren leisten diese Weine einen großen Beitrag zu unseren Export-Erfolgen, die 2021 äußerst vielversprechend aussehen!“, unterstreicht Chris Yorke, Geschäftsführer Österreich Wein Marketing GmbH.

Grüne Veltliner als Identitätsstifter

Das Weinviertel war vor 20 Jahren das erste Weinbaugebiet Österreichs, das sich als DAC-Gebiet positionierte. Heute sind es insgesamt 17 von 18 heimischen Weinbaugebieten, die diesem Beispiel der Vermarktung gebietstypischer Qualitätsweine gefolgt sind. Die Entscheidung, den Fokus einzig und allein auf Grünen Veltliner zu legen, war damals ein mutiger Schritt.

Heute zeigt sich, dass dies die richtige Entscheidung war: Die Betonung auf Herkunft und der Stolz auf diese ländliche Struktur im Rahmen des Weinviertel DAC hat die Weinviertler unterstützt, ihre Identität zu stärken, die Ausdruck ihrer Region, ihres Charakters und ihrer Werte ist.

Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: https://www.johannes-schmuckenschlager.at/

Der Weinviertel DAC hat vor 20 Jahren mit seiner klaren Positionierung eine Vorreiterrolle für das Herkunftsmarketing von Wein Österreich übernommen. Dieser Mut hat sich gelohnt. Der Grüne Veltliner aus dem Weinviertel ist heute in aller Munde – in Österreich, aber auch international. Der Enthusiasmus einer dynamischen Winzerschaft und der Wille zur Weiterentwicklung bilden eine ausgezeichnete Basis dafür, dass diese Entwicklung weitergeht.

Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager

Gemeinsam feiern und ambitionierte Ziele

Das 20 Jahr-Jubiläum des Weinviertel DAC nehmen die Weinviertler Winzerinnen und Winzer nun zum Anlass, den Weinviertel DAC heuer besonders intensiv zu kommunizieren.

„Wir stellen unser Jubiläumsjahr unter das Motto „Gemeinsam feiern“ und wollen damit möglichst viele Menschen erreichen – mit großen Verkostungsveranstaltungen über klassische Werbung bis hin zur Verlosung eines Lebensvorrates Weinviertler Weins mit einem Flaschendrehen-Gewinnspiel“ kündigt Hans Setzer, der Vorsitzende des Regionalen Weinkomitees Weinviertel, an.

Zum Jubiläum dreht sich alles um den Weinvierte DAC: das Flaschendrehen-Gewinnspiel | Foto: Weinviertel DAC
Zum Jubiläum dreht sich alles um den Weinvierte DAC: das Flaschendrehen-Gewinnspiel | Foto: Weinviertel DAC

Das Ziel ist hochgesteckt: Besonders die Nachfrage im Ausland soll in den kommenden Jahren noch mehr und nachhaltig gesteigert werden. In Österreich selbst soll der Weinviertel DAC noch stärker das positiv besetzte Aushängeschild der Region sein, das über große Bekanntheit und ein positives Image bei österreichischen Weinfans verfügt. Setzer bringt die Weinherkunft Weinviertel auf den Punkt: „Weinviertel DAC ist in seiner Ursprungsidee die klarste und verständlichste Aussage für Konsumenten in Österreich und auch am internationalem Weinmarkt: Weinviertel ist Grüner Veltliner.

Die Weinviertler Winzerinnen und Winzer laden ein, bei der 20. Jahrgangs-Präsentation des Weinviertel DAC auf das Jubiläum anzustoßen:

Salzburg: Dienstag, 26. April 2022, Flughafen Term. 2 gemeinsam mit Mittelburgenland DAC
Müncehn: Mittwoch, 27. April 2022, Alte Kongresshalle
Götzis: Montag, 2. Mai 2022, Kulturbühne Ambach gemeinsam mit Mittelburgenland DAC
Linz: Montag, 9. Mai 2022, Design Center Linz
Wien: Mittwoch, 11. Mai 2022, Hofburg Wien

Filed Under: Lebensmittel, News Tagged With: Gewinnspiel, Jubilaeum, Wein, WeinviertelDAC

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag