• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

6. Februar 2023 von Birgit Fischer

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen lassen sich über ein TFT-Display vornehmem.

Die All-in-One Lösung VPPI ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen lassen sich über ein TFT-Display vornehmen. | Foto: Festo
Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen lassen sich über ein TFT-Display vornehmen. | Foto: Festo

Von der Elektronik- und Automobilindustrie über die Bereiche Montagetechnik, Nahrungsmittel und Verpackung bis zu Werkzeugmaschinen ist die präzise Regelung von Drücken ein zentrales Thema. Hochflexible Pneumatik ist zum Beispiel beim Prüfen, Dosieren, An- und Einpressen gefragt. Das vielseitige Proportional-Druckregelventil VPPI sorgt dabei für die dynamische Ansteuerung der Aktoren.

Vorstufen oder Pilotventile ade

VPPI ist ein direktgesteuertes Proportional-Druckregelventil auf Basis zweier proportionaler 2/2-Wegeventile, das den pneumatischen Druck mit Hilfe einer kaskadierten Druck- / Weg- und Stromregelung exakt nach Vorgabe einregelt. Auf Vorstufen oder Pilotventile kann man dabei verzichten. Dank einem Druckausgleichelement regelt VPPI auch bei größeren Nennweiten präzise. Zudem macht ein reibungsarmer Tauchspulenantrieb das Ventil äußerst dynamisch, was auch schnelle Sollwertwechsel (bis 30 Hz) ermöglicht. Für zusätzliche Stabilität sorgt dabei ein unterlagerter Positionsregler.

Vakuum inklusive

Die direkte Betätigung erlaubt dem Ventil ein dynamisches Einregeln des Druckes mit drei voreingestellten Regler-Presets: für kleine oder große Volumen oder für permanenten Durchfluss. Ein kundenspezifisches Preset definiert selbstständig ein entsprechendes Regelverhalten und beschleunigt das schnellere Einregeln des Sollwertes. So garantiert VPPI beste Performance bei einer Vielzahl von Anwendungen. Es deckt Drücke bis 12 bar und den Vakuumbereich (-1 bar) ab. Die Nennweiten sind in beiden Durchflussrichtungen gleich.

Flexible Ansteuerung des VPPI

Die Ansteuerung erfolgt über ein analoges Strom- oder Spannungs-Sig­nal, alternativ über ein digitales Muster (nur Spannungsversion) zu ein­stellbaren Sollwerten oder auch mittels eines PWM-Signals (Pulsweitenmodulation). Erkennt das VPPI ein PWM-Signal im Frequenzbereich zwischen 200 und 800 Hz, stellt sich die interne Regelelektronik automatisch um. Der eingestellte Druckbereich lässt sich mit einem High-Level von 20 bis 100 Prozent regeln. Zudem kann das Ventil auf „digitalen Eingang“ mit bis zu sieben voreingestellten Druckwerten umgestellt werden. Alle notwendigen Einstellungen lassen sich über ein TFT-Display vornehmem. Optional ist eine Bluetooth-Schnittstelle verfügbar.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Druckregelventil, Festo, Proportional-Druckregelventil, VPPI

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag