• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

12. Juli 2022 von Birgit Fischer

Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen pneumatische Anwendungen mit Druckluftaufbereitung zum Einsatz, bei denen aus Gründen der Sicherheit der Betriebsdruck einer Anlage entlüftet werden muss. Um Mitarbeitenden einen besonders hohen Schutz zu garantieren, hat SMC das neue Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 entwickelt, das einem Sicherheitsbauteil gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Artikel 2c entspricht. So verhindert das kompakte und modulare 3/2-Wege-Magnetventil einen unerwarteten Anlauf von Maschinen.

Das Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 (hier rechts als redundantes System inkl. Softstartfunktion) entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung (hier in Kombination mit Wartungseinheit AC-D von SMC) den Betriebsdruck einer Anlage und sorgt so für mehr Sicherheit. | Foto: SMC
Das Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 (hier rechts als redundantes System inkl. Softstartfunktion) entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung (hier in Kombination mit Wartungseinheit AC-D von SMC) den Betriebsdruck einer Anlage und sorgt so für mehr Sicherheit. | Foto: SMC

Beim Einsatz von Druckluftanwendungen muss sektorenübergreifend nicht nur für hohe Produktivität, Effizienz und Prozesssicherheit gesorgt, sondern auch stets der Schutz von Mitarbeitenden im Blick behalten werden. Dazu greifen Ingenieure auf Sicherheitsventile zurück, die eine sichere Entlüftung der Anlage erwirken. Mit der Serie VP546/746 bietet der Automatisierungsspezialist SMC jetzt ein modulares 3/2-Wege-Magnetventil an, das nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit schafft.

Daneben überzeugt die Lösung durch ein kompaktes Design, eine modulare Bauweise zur Kombination an die Wartungseinheiten der Serie AC-D von SMC, ein integriertes Rückschlagventil für die Pilotluft und ist wahlweise als einfaches (einkanalig) oder redundantes (zweikanalig) System erhältlich. Zudem lässt sich das Ventil optional mit Softstartfunktion sowie externem Schalldämpfer ausstatten. Ingenieure erhalten so eine umfangreiche Lösung, um ihre Pneumatik-Anwendungen sicher zu gestalten – ohne Kompromisse bei der Effizienz und Produktivität.

Sicher Druck ablassen

Obwohl Sicherheitsfunktionen sich auch mit Standardkomponenten realisieren lassen, stehen der Aufwand und die Gefahr, nicht die harmonisierten Normen einzuhalten, in keinem Verhältnis zum Nutzen. Daher profitieren Maschinenkonstrukteure von Komponenten, die darauf zielgerichtet konstruiert wurden. Das gilt auch für das Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 von SMC. Es ermöglicht zum einen die Teil-Sicherheitsfunktion „sicheres Energiefreischalten“ (Safe De-energization, SDE) und zum anderen die „Vermeidung von unerwartetem Anlauf“ (Prevention of Unexpected Start-up, PUS). Insgesamt entspricht es allen vier Anforderungen des Artikels 2c der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Das integrierte Rückschlagventil sorgt für den Ausgleich von Druckabfällen der Pilotluft, die durch Druckschwankungen auf der Eingangsseite verursacht werden. Dabei liegt der Betriebsdruckbereich der internen Pilotluft zwischen 0,25 bis 0,7 MPa – bei der externen Pilotluft liegt dieser zwischen 0,05 bis 0,7 MPa. Dank der Diagnose der Ventilschieberposition durch Sicherheitsendschalter werden Abweichungen zwischen dem Eingangssignal und der Stellung des Ventilschiebers erkannt. Das schafft nicht nur ein Mehr an Sicherheit, sondern auch Kosteneinsparungen und verringert den Aufwand.

Zur Verfügung stehen eine Vielzahl an Sicherheitsendschaltern der Hersteller OMRON und Rockwell Automation, was eine vielseitige und flexible Konstruktion ermöglicht. Das Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 in zwei Baugrößen ist zudem in zwei verschiedenen Varianten verfügbar: Zum einen als einkanaliges Ventil für die Kategorie 2 und einen maximal erreichbaren Performance Level d und zum anderen als zweikanaliges Ventil für die höchste Kategorie 4 und einen maximal erreichbaren Performance Level e (gemäß EN ISO 13849). Der hohe B10d-Wert von max. 10 Millionen Zyklen gewährleistet ein lange Gebrauchsdauer – und wirkt sich damit positiv auf die Kosten aus.

VP546/746: einfache Installation und zusätzliche Sicherheit

Die Serie VP546/746 besitzt sowohl als einfaches als auch als redundantes System eine modulare Bauweise und lässt sich problemlos mit der Wartungseinheit AC-D (Filter, Regler, Öler) von SMC kombinieren. Die Montage und Demontage gelingt schnell, was auch den Wartungsaufwand verringert. Der modulare Anschluss an eine kombinierte Wartungseinheit (FRL) kommt ohne weitere Verschlauchung aus. Zudem verringert das so vorliegende Blockdesign ebenfalls den Platzbedarf, sorgt für ein einheitliches und ansprechendes Design und ist staubdicht sowie gegen Feuchtigkeit geschützt (Schutzart IP65).

Entscheiden sich Anwender für eine zusätzliche Softstartfunktion, liegt der Betriebsdruckbereich der externen Pilotluft zwischen 0,25 bis 0,7 MPa. Die Funktion schafft zusätzliche Sicherheit, indem es für einen sanften Druckaufbau sorgt und dadurch nachgeschaltete Maschinenkomponenten vor schlagartigem Druckaufbau schützt. Das verhindert zum einen Unfälle durch schnelle und unkontrollierte Bewegungen, und zum zweiten verringert es den Verschleiß bei nachgeschalteten Komponenten. Als weitere Option lässt sich ein Entlüftungsanschluss mit externem Schalldämpfer montieren, der einen geringen Schalldruckpegel und leise Entlüftungsgeräusche erzielt. Die Arbeitssicherheit von Mitarbeitenden wird somit auch ohne zusätzlichen Gehörschutz erhöht.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Arbeitssicherheit, Einschaltventil, Magnetventil, Pneumatik, SMC

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag