• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

12. Juli 2022 von Birgit Fischer

Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen pneumatische Anwendungen mit Druckluftaufbereitung zum Einsatz, bei denen aus Gründen der Sicherheit der Betriebsdruck einer Anlage entlüftet werden muss. Um Mitarbeitenden einen besonders hohen Schutz zu garantieren, hat SMC das neue Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 entwickelt, das einem Sicherheitsbauteil gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Artikel 2c entspricht. So verhindert das kompakte und modulare 3/2-Wege-Magnetventil einen unerwarteten Anlauf von Maschinen.

Das Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 (hier rechts als redundantes System inkl. Softstartfunktion) entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung (hier in Kombination mit Wartungseinheit AC-D von SMC) den Betriebsdruck einer Anlage und sorgt so für mehr Sicherheit. | Foto: SMC
Das Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 (hier rechts als redundantes System inkl. Softstartfunktion) entlüftet bei pneumatischen Anwendungen mit Druckluftaufbereitung (hier in Kombination mit Wartungseinheit AC-D von SMC) den Betriebsdruck einer Anlage und sorgt so für mehr Sicherheit. | Foto: SMC

Beim Einsatz von Druckluftanwendungen muss sektorenübergreifend nicht nur für hohe Produktivität, Effizienz und Prozesssicherheit gesorgt, sondern auch stets der Schutz von Mitarbeitenden im Blick behalten werden. Dazu greifen Ingenieure auf Sicherheitsventile zurück, die eine sichere Entlüftung der Anlage erwirken. Mit der Serie VP546/746 bietet der Automatisierungsspezialist SMC jetzt ein modulares 3/2-Wege-Magnetventil an, das nicht nur ein hohes Maß an Sicherheit schafft.

Daneben überzeugt die Lösung durch ein kompaktes Design, eine modulare Bauweise zur Kombination an die Wartungseinheiten der Serie AC-D von SMC, ein integriertes Rückschlagventil für die Pilotluft und ist wahlweise als einfaches (einkanalig) oder redundantes (zweikanalig) System erhältlich. Zudem lässt sich das Ventil optional mit Softstartfunktion sowie externem Schalldämpfer ausstatten. Ingenieure erhalten so eine umfangreiche Lösung, um ihre Pneumatik-Anwendungen sicher zu gestalten – ohne Kompromisse bei der Effizienz und Produktivität.

Sicher Druck ablassen

Obwohl Sicherheitsfunktionen sich auch mit Standardkomponenten realisieren lassen, stehen der Aufwand und die Gefahr, nicht die harmonisierten Normen einzuhalten, in keinem Verhältnis zum Nutzen. Daher profitieren Maschinenkonstrukteure von Komponenten, die darauf zielgerichtet konstruiert wurden. Das gilt auch für das Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 von SMC. Es ermöglicht zum einen die Teil-Sicherheitsfunktion „sicheres Energiefreischalten“ (Safe De-energization, SDE) und zum anderen die „Vermeidung von unerwartetem Anlauf“ (Prevention of Unexpected Start-up, PUS). Insgesamt entspricht es allen vier Anforderungen des Artikels 2c der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Das integrierte Rückschlagventil sorgt für den Ausgleich von Druckabfällen der Pilotluft, die durch Druckschwankungen auf der Eingangsseite verursacht werden. Dabei liegt der Betriebsdruckbereich der internen Pilotluft zwischen 0,25 bis 0,7 MPa – bei der externen Pilotluft liegt dieser zwischen 0,05 bis 0,7 MPa. Dank der Diagnose der Ventilschieberposition durch Sicherheitsendschalter werden Abweichungen zwischen dem Eingangssignal und der Stellung des Ventilschiebers erkannt. Das schafft nicht nur ein Mehr an Sicherheit, sondern auch Kosteneinsparungen und verringert den Aufwand.

Zur Verfügung stehen eine Vielzahl an Sicherheitsendschaltern der Hersteller OMRON und Rockwell Automation, was eine vielseitige und flexible Konstruktion ermöglicht. Das Sicherheitsentlüftungsventil der Serie VP546/746 in zwei Baugrößen ist zudem in zwei verschiedenen Varianten verfügbar: Zum einen als einkanaliges Ventil für die Kategorie 2 und einen maximal erreichbaren Performance Level d und zum anderen als zweikanaliges Ventil für die höchste Kategorie 4 und einen maximal erreichbaren Performance Level e (gemäß EN ISO 13849). Der hohe B10d-Wert von max. 10 Millionen Zyklen gewährleistet ein lange Gebrauchsdauer – und wirkt sich damit positiv auf die Kosten aus.

VP546/746: einfache Installation und zusätzliche Sicherheit

Die Serie VP546/746 besitzt sowohl als einfaches als auch als redundantes System eine modulare Bauweise und lässt sich problemlos mit der Wartungseinheit AC-D (Filter, Regler, Öler) von SMC kombinieren. Die Montage und Demontage gelingt schnell, was auch den Wartungsaufwand verringert. Der modulare Anschluss an eine kombinierte Wartungseinheit (FRL) kommt ohne weitere Verschlauchung aus. Zudem verringert das so vorliegende Blockdesign ebenfalls den Platzbedarf, sorgt für ein einheitliches und ansprechendes Design und ist staubdicht sowie gegen Feuchtigkeit geschützt (Schutzart IP65).

Entscheiden sich Anwender für eine zusätzliche Softstartfunktion, liegt der Betriebsdruckbereich der externen Pilotluft zwischen 0,25 bis 0,7 MPa. Die Funktion schafft zusätzliche Sicherheit, indem es für einen sanften Druckaufbau sorgt und dadurch nachgeschaltete Maschinenkomponenten vor schlagartigem Druckaufbau schützt. Das verhindert zum einen Unfälle durch schnelle und unkontrollierte Bewegungen, und zum zweiten verringert es den Verschleiß bei nachgeschalteten Komponenten. Als weitere Option lässt sich ein Entlüftungsanschluss mit externem Schalldämpfer montieren, der einen geringen Schalldruckpegel und leise Entlüftungsgeräusche erzielt. Die Arbeitssicherheit von Mitarbeitenden wird somit auch ohne zusätzlichen Gehörschutz erhöht.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Arbeitssicherheit, Einschaltventil, Magnetventil, Pneumatik, SMC

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag