• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Volumenstromverstärker von SMC spart bis zu 70 % des Druckluftverbrauchs

Volumenstromverstärker von SMC spart bis zu 70 % des Druckluftverbrauchs

11. November 2022 von Birgit Fischer

Der SMC Volumenstromverstärker der Serie ZH-X185 spart durch den reduzierten Eingangsdruck bis zu 70 % desDruckluftverbrauchs ein. Der SMC Volumenstromverstärker punktet neben seiner Energieeffizienz mit Wartungsfreiheit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Marek Strojil, Customised Services bei SMC Tschechische Republik erläutert in seinem Fachbericht die Details.

Marek Strojil, Customised Services, SMC Tschechische Republik | Foto: SMC
Marek Strojil, Customised Services, SMC Tschechische Republik | Foto: SMC

Obwohl die meisten pneumatischen Maschinen und Anlagen bei 7 bar betrieben werden, weiß ich aus Erfahrung: Maßnahmen zur Senkung des Betriebsdrucks auf 4 bar können zu deutlichen Verbesserungen bei Energieeffizienz, Kosten und Umweltverträglichkeit führen. Schließlich ist jedes Unternehmen grundsätzlich an Einsparungen interessiert – sei es monetär, ressourcenbezogen und auch in Hinblick auf die Auswirkungen auf die Umwelt. Allerdings stellen sich hohe Einsparungen in den meisten Fällen leider nicht von heute auf morgen ein. Erst die schrittweise Umsetzung kleiner Verbesserungen führt zum gewünschten Gesamtnutzen. Wir bei SMC verfügen über ein einfaches jedoch hocheffizientes Produkt, das einer dieser Schritte sein kann.

Der Volumenstromverstärker der SMC Serie ZH-X185 multipliziert die Blasluft/Saugluft auf das Vier- bzw. Dreifache. Mit dem reduzierten Eingangsdruck können so bis zu 70 % des Druckluftverbrauchs eingespart werden – ohne jeglichen Abstrich beim Ergebnis. Tatsächlich übertrifft die Serie ZH-X185 die Alternativprodukte anderer europäischer Anbieter typischerweise um ca. 20 %.

Ein Volumenstromverstärker kann vielfältig eingesetzt werden, z. B. zum Wegblasen von Schneidspänen oder Wassertropfen. Zu Sauganwendungen zählt etwa das Absaugen von Staub- und Pulverpartikeln, die bei der Kunststoffbearbeitung entstehen. Bei Materialhandhabungsaufgaben können lose Gegenstände wie z. B. Pellets transportiert oder verlagert werden. Die Serie ZH-X185 ist wartungsfrei, benutzerfreundlich und sicher.

Mit einem Volumenstromverstärker lassen sich vor allem zahlreiche alltägliche Herausforderungen in der Werkstatt bewältigen, z. B. wenn

  • bei einem bestehenden Gerät eine ungenügende Blasleistung festgestellt wird,
  • sich ein hoher Druckluftverbrauch als kostspielig erweist oder
  • ein Luftstrom zu langsam ist.

In Fällen wie diesen erscheint es durchaus verlockend, den Druck zu erhöhen. Aber das hat natürlich seinen Preis. Es gibt allerdings überall dort, wo eine höhere Leistung benötigt wird, eine kostengünstige Alternative mit einem Volumenstromverstärker. Diese Lösung wird oft nicht in Erwägung gezogen, obwohl damit erhebliche Einsparungen erzielt werden können.

Volumenstromverstärker von SMC – und der Druckluftverbrauch wird einfach weggeblasen | Foto: SMC
Volumenstromverstärker von SMC – und der Druckluftverbrauch wird einfach weggeblasen | Foto: SMC

Die SMC Serie ZH-X185 ist zudem ideal für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX): Das Produkt wird ausschließlich mit Druckluft betrieben; es ist keine Elektrizität erforderlich. Genau genommen gibt es nur eine Anwendungsart, die nicht für Volumenstromverstärker geeignet ist, nämlich überall dort, wo extrem saubere Luft benötigt wird, denn das Gerät nutzt zum Verstärken die Umgebungsluft.

In Bezug auf ihren Beitrag zur Senkung der Energiekosten ist zudem erfreulich, dass Volumenstromverstärker keine teuren Geräte sind. Ein Anwendungsbeispiel in einer großen Brauerei in Osteuropa verdeutlicht das: Bei ihrer Flaschenabfüllanlage hatte die Brauerei mit nassem Glas zu kämpfen; folglich konnten die Flaschen nicht beständig mit Etiketten beklebt werden. Mit der Serie ZH-X185 kam die Lösung: Die Oberflächen werden nun ausreichend trocken geblasen, die Etiketten haften einwandfrei. Neben einem deutlich verbesserten Prozess konnte – dank der jährlichen Einsparungen beim Druckluftverbrauch – der Return on Investment (ROI) bereits nach 7,5 Monaten erzielt werden. Die Brauerei freut sich zusätzlich über eine gesteigerte Sicherheit und eine vereinfachte Wartung.

Sie wissen vermutlich, dass eine herkömmliche Düse ein alternativer Ansatz sein kann. Bei Anwendungen, die hohe Druckspitzen benötigen, kann diese Wahl manchmal durchaus sinnvoll sein. Bei einem Volumenstromverstärker ist der Ausgangsdruck geringer, das Luftvolumen jedoch höher, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Der große Unterschied liegt im Detail: Ein Volumenstromverstärker benötigt zur Erzeugung des gleichen Luftstroms weniger Druck – Sie können den Druckluftverbrauch senken und aufgrund der geringeren Drucklufterzeugung in den Genuss von Energieeinsparungen kommen.

Filed Under: Fachbericht, News Tagged With: Druckluft, Energieeffizienz, SMC, Volumenstromverstaerker

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag