• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Volumenstromverstärker von SMC spart bis zu 70 % des Druckluftverbrauchs

Volumenstromverstärker von SMC spart bis zu 70 % des Druckluftverbrauchs

11. November 2022 von Birgit Fischer

Der SMC Volumenstromverstärker der Serie ZH-X185 spart durch den reduzierten Eingangsdruck bis zu 70 % desDruckluftverbrauchs ein. Der SMC Volumenstromverstärker punktet neben seiner Energieeffizienz mit Wartungsfreiheit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Marek Strojil, Customised Services bei SMC Tschechische Republik erläutert in seinem Fachbericht die Details.

Marek Strojil, Customised Services, SMC Tschechische Republik | Foto: SMC
Marek Strojil, Customised Services, SMC Tschechische Republik | Foto: SMC

Obwohl die meisten pneumatischen Maschinen und Anlagen bei 7 bar betrieben werden, weiß ich aus Erfahrung: Maßnahmen zur Senkung des Betriebsdrucks auf 4 bar können zu deutlichen Verbesserungen bei Energieeffizienz, Kosten und Umweltverträglichkeit führen. Schließlich ist jedes Unternehmen grundsätzlich an Einsparungen interessiert – sei es monetär, ressourcenbezogen und auch in Hinblick auf die Auswirkungen auf die Umwelt. Allerdings stellen sich hohe Einsparungen in den meisten Fällen leider nicht von heute auf morgen ein. Erst die schrittweise Umsetzung kleiner Verbesserungen führt zum gewünschten Gesamtnutzen. Wir bei SMC verfügen über ein einfaches jedoch hocheffizientes Produkt, das einer dieser Schritte sein kann.

Der Volumenstromverstärker der SMC Serie ZH-X185 multipliziert die Blasluft/Saugluft auf das Vier- bzw. Dreifache. Mit dem reduzierten Eingangsdruck können so bis zu 70 % des Druckluftverbrauchs eingespart werden – ohne jeglichen Abstrich beim Ergebnis. Tatsächlich übertrifft die Serie ZH-X185 die Alternativprodukte anderer europäischer Anbieter typischerweise um ca. 20 %.

Ein Volumenstromverstärker kann vielfältig eingesetzt werden, z. B. zum Wegblasen von Schneidspänen oder Wassertropfen. Zu Sauganwendungen zählt etwa das Absaugen von Staub- und Pulverpartikeln, die bei der Kunststoffbearbeitung entstehen. Bei Materialhandhabungsaufgaben können lose Gegenstände wie z. B. Pellets transportiert oder verlagert werden. Die Serie ZH-X185 ist wartungsfrei, benutzerfreundlich und sicher.

Mit einem Volumenstromverstärker lassen sich vor allem zahlreiche alltägliche Herausforderungen in der Werkstatt bewältigen, z. B. wenn

  • bei einem bestehenden Gerät eine ungenügende Blasleistung festgestellt wird,
  • sich ein hoher Druckluftverbrauch als kostspielig erweist oder
  • ein Luftstrom zu langsam ist.

In Fällen wie diesen erscheint es durchaus verlockend, den Druck zu erhöhen. Aber das hat natürlich seinen Preis. Es gibt allerdings überall dort, wo eine höhere Leistung benötigt wird, eine kostengünstige Alternative mit einem Volumenstromverstärker. Diese Lösung wird oft nicht in Erwägung gezogen, obwohl damit erhebliche Einsparungen erzielt werden können.

Volumenstromverstärker von SMC – und der Druckluftverbrauch wird einfach weggeblasen | Foto: SMC
Volumenstromverstärker von SMC – und der Druckluftverbrauch wird einfach weggeblasen | Foto: SMC

Die SMC Serie ZH-X185 ist zudem ideal für Anwendungen in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX): Das Produkt wird ausschließlich mit Druckluft betrieben; es ist keine Elektrizität erforderlich. Genau genommen gibt es nur eine Anwendungsart, die nicht für Volumenstromverstärker geeignet ist, nämlich überall dort, wo extrem saubere Luft benötigt wird, denn das Gerät nutzt zum Verstärken die Umgebungsluft.

In Bezug auf ihren Beitrag zur Senkung der Energiekosten ist zudem erfreulich, dass Volumenstromverstärker keine teuren Geräte sind. Ein Anwendungsbeispiel in einer großen Brauerei in Osteuropa verdeutlicht das: Bei ihrer Flaschenabfüllanlage hatte die Brauerei mit nassem Glas zu kämpfen; folglich konnten die Flaschen nicht beständig mit Etiketten beklebt werden. Mit der Serie ZH-X185 kam die Lösung: Die Oberflächen werden nun ausreichend trocken geblasen, die Etiketten haften einwandfrei. Neben einem deutlich verbesserten Prozess konnte – dank der jährlichen Einsparungen beim Druckluftverbrauch – der Return on Investment (ROI) bereits nach 7,5 Monaten erzielt werden. Die Brauerei freut sich zusätzlich über eine gesteigerte Sicherheit und eine vereinfachte Wartung.

Sie wissen vermutlich, dass eine herkömmliche Düse ein alternativer Ansatz sein kann. Bei Anwendungen, die hohe Druckspitzen benötigen, kann diese Wahl manchmal durchaus sinnvoll sein. Bei einem Volumenstromverstärker ist der Ausgangsdruck geringer, das Luftvolumen jedoch höher, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. Der große Unterschied liegt im Detail: Ein Volumenstromverstärker benötigt zur Erzeugung des gleichen Luftstroms weniger Druck – Sie können den Druckluftverbrauch senken und aufgrund der geringeren Drucklufterzeugung in den Genuss von Energieeinsparungen kommen.

Filed Under: Fachbericht, News Tagged With: Druckluft, Energieeffizienz, SMC, Volumenstromverstaerker

Weitere Nachrichten

ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests

Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin … [Weiterlesen...] about ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests

Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, … [Weiterlesen...] about Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk
    on 4. Dezember 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen Innovationen aus. Ein besonderes Highlight ist das […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    on 4. Dezember 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika
    on 1. Dezember 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch Kunststoffpaletten im Spritzguss und […]

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    on 30. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    on 30. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag