• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen

Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen

6. Dezember 2023 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen Produktion marktfähiger ATMP-Anlagen.

Niels König, Abteilungsleiter Produktionsmesstechnik IPT und Christian Kollecker, Sales Director Aseptic Technologies Harro Höfliger | Foto: Fraunhofer IPT
Niels König, Abteilungsleiter Produktionsmesstechnik IPT und Christian Kollecker, Sales Director Aseptic Technologies Harro Höfliger | Foto: Fraunhofer IPT

ATMPs (Advanced Therapy Medicinal Products), wie mRNA-Impfstoffe und Gentherapeutika, enthalten lebende Zellen oder die Nukleinsäuren DNA oder RNA. Solche ATMPs in hoher Qualität herzustellen, erfordert individuell angepasste Produktionsanlagen und ein dazugehöriges Angebot an Services.

Von der Prozessanalyse über die Anlagenentwicklung bis zum fertigen Medikament

Die Aufgaben des Fraunhofer IPT innerhalb der Zusammenarbeit umfassen vor allem die technoökonomische Analyse der Prozesse in der Zellproduktion. Sprich Kultivierung, Differenzierung, Genomeditierung, Qualitätskontrolle, Materialtransport, Abfüllung und Lagerung sowie die Bewertung des Automatisierungspotenzials. Wissenschaftliche Untersuchungen, die Risikobewertung der biologischen Produktion sowie die Entwicklung neuer Soft- und Hardwarelösungen für die ATMP-Produktionsanlagen fließen in die Zusammenarbeit ein. Der Aufbau vollautomatisierter Zellproduktionsanlagen für die pharmazeutische Industrie bis zur Vorserienproduktion ist ebenfalls im Einzelfall vorgesehen.

Im Rahmen des Angebots überträgt Harro Höfliger die Entwicklungsleistung in den Serienbau der Anlagen. Der Aufbau GMP-konformer Produktionsanlagen für die Hochdurchsatzfertigung verschiedenster Arzneimittel und Medizinprodukte ist Ziel der Koooperationspartner. Harro Höfliger übernimmt dabei als Industriepartner den weltweiten Vertrieb und Kundensupport sowie Wartungsleistungen für die individuellen Maschinen beim Endkunden.

Langjährige Erfahrung in der Integration von Produktionstechnologien in die Lebenswissenschaften

Das Fraunhofer IPT forscht seit mehr als 12 Jahren auf dem Gebiet der automatisierten Zellkultivierung. Zudem verfügt es über jahrzehntelange Erfahrung in der Konstruktion und Entwicklung von Sondermaschinen. Das Know-how aus erfolgreichen Forschungsprojekten, wie »StemCellFactory«, in dem industriereife automatisierte Anlagenprototypen für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung aufgebaut wurden, fließt direkt in die Kooperation ein. Weitere aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Fraunhofer IPT untersuchen die Automatisierung der Produktion neuer Gen- und Zelltherapeutika, wie sie zur Behandlung von Blutkrebs oder zur Behandlung der Gelenkkrankheit Arthrose erforderlich ist.

Harro Höfliger hat sich als international agierendes Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg unter anderem auf die Entwicklung und den Aufbau durchsatzstarker Produktionsanlagen für Arzneimittel und Medizinprodukte für die Pharmaindustrie spezialisiert. Des weiteren bringt das Unternehmen seine umfassende Erfahrung aus der Good Manufacturing Practice (GMP) und Reinraumfertigung in die Kooperation ein.

Kooperation aus Forschung und Industrie bringt Mehrwert für Pharmaunternehmen und Patienten

Niels König, Abteilungsleiter Produktionsmesstechnik IPT | Foto: Fraunhofer IPT
Foto: Fraunhofer IPT

Mit dem gemeinsamen Angebot schaffen wir einen echten Mehrwert für die ATMP-Produktion: Unser fachliches Know-how und exzellente Forschungsleistung am Puls der Zeit fließt direkt in die Umsetzung marktfähiger und serieller Produkte, die weltweit verfügbar sein werden.

Niels König, Abteilungsleiter Produktionsmesstechnik IPT

Christian Kollecker, Sales Director Aseptic Technologies bei Harro Höfliger, nimmt die Kunden ins Visier: »Von der Kooperation profitieren Kunden aus der Pharmabranche über den gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozess. Von der individuellen Beratung und Analyse ihrer Ansprüche an ATMP-Produktionsmaschinen bis hin zum Support und Vertrieb nach Aufbau unterstützen wir sie in jeder Phase.«

Weitere Fragen zur Kooperation beantworten Ihnen gerne:

  • Christian Kollecker, Sales Director Aseptic Technologies bei Harro Höfliger
  • Bastian Nießing, Gruppenleiter Automatisierung in den Lebenswissenschaften am Fraunhofer IPT

Kategorie: Firmen, News Stichworte: ATMP, FraunhoferIPT, Kooperation, Produktionsanlage

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag