• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » VelaLabs – der Analysedienstleister wird 15

VelaLabs – der Analysedienstleister wird 15

28. Februar 2022 von Birgit Fischer

Der Analysedienstleister für Biotech & Pharma VelaLabs feiert 2022 sein 15jähriges Bestehen und ist in dieser Zeit vom Management-Buyout zum internationalen Player gewachsen.

VelaLabs unterstützt Biotech- und Pharmaunternehmen während des gesamten Arzneimittelentwicklungsprozesses mit Laboranalysedienstleistungen und Expertise in der maßgeschneiderten Methodenentwicklung.

15 Jahre kundenorientierte Weiterentwicklung

VelaLabs wurde Ende 2006 als „Vela pharmazeutische Entwicklung und Laboranalytik GmbH“ als Management-Buy-Out des ehemaligen Novartis-Spin-offs Ingeneon gegründet. Der Fokus lag von Beginn an auf der Charakterisierung von Biologika.

Direkt nach der Gründung, im Jahr 2007, wurde VelaLabs GMP-zertifiziert (Good Manufacturing Practice) und implementierte 2009 die GCLP-Regeln (Good Clinical Practice), um die Analyse klinischer Studienproben durchführen zu können. VelaLabs ist seit 2018 bei der FDA (Federal Drug Association) registriert und verfügt seit 2020 über eine GLP-Zertifizierung (Good Laboratory Practice).

Im Jahr 2016 erwarb die Tentamus Group – international aufgestellt mit mehr als 90 Laborunternehmen in 23 Ländern – VelaLabs.

Labor VelaLabs - Analysedienstleister für Biotech und Pharma - 1230 Wien | Foto: VelaLabs / Johannes Repelnig
Labor VelaLabs – Analysedienstleister für Biotech und Pharma – 1230 Wien | Foto: VelaLabs / Johannes Repelnig

Das Team umfasst heute mehr als 80 Mitarbeiter, die in vier Laborgruppen organisiert sind und von einem Quality-Team unterstützt werden.

2020 wurde das Labor für Betriebshygiene (LABH) übernommen und so das Serviceportfolio um das gesamte mikrobiologische Leistungsspektrum erweitert und ein neuer Reinraum ermöglicht Sterilitätsprüfungen nach GMP-Vorschriften.

Darüber hinaus bietet VelaLabs GxP konforme Lagermöglichkeiten für Langzeitstabilitätsstudien und verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Probenanalyse für klinische und nicht-klinische Studien.

Im Jahr 2021 wurde innerhalb des bestehenden Gebäudes, das mit Laboren im Erdgeschoss ausgestattet ist, weitere Büros im ersten Stock integriert sowie der zweite Stock erworben und renoviert.

Heute ist VelaLabs ein international tätiges Auftragslabor und innovativer Partner für Pharma- und Biotech-Unternehmen.

VelaLabs Vision für die Zukunft

Die Mitglieder der Geschäftsführung, bestehend aus Klaus Hajszan, Head of Quality and Test Site Manager, Albert Lauss, Head of Operations, und Markus Roucka, Chief Business Development Officer, erläutern ihre Vision für die Zukunft: „Wir werden unser analytisches Portfolio unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse stetig erweitern und legen besonderen Wert auf die Digitalisierung und weitere Investitionen in Nachhaltigkeit. Durch die Digitalisierung können wir unsere Prozesse effizienter machen und die freigewordenen zeitlichen Kapazitäten zur Lösungsentwicklung der analytischen Anforderungen unserer Kunden sowie der kontinuierlichen Weiterbildung unserer Mitarbeiter einsetzen. Zu unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten zählen unter anderem die Reduzierung von Laborabfällen und dem Energieverbrauch, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Das VelaLabs Management Team | Foto: VelaLabs / Johannes Repelnig
Das VelaLabs Management Team | Foto: VelaLabs / Johannes Repelnig

Darüber hinaus werden wir in den kommenden Jahren unsere analytischen Dienstleistungen auf Zelltherapien ausweiten und auch den engen Austausch mit Forschungsexperten und Kunden fortsetzen, um neue analytische Dienstleistungen Hand in Hand mit neuen Anforderungen zu initiieren und einzuführen.

Unsere Kunden und Mitarbeiter haben diese Entwicklungen erst möglich gemacht. Deshalb nutzen wir die Gelegenheit, um ihnen für ihre Loyalität, ihr Vertrauen und ihre Leidenschaft zu danken. Ohne unsere hochqualifizierten und motivierten Kollegen wäre es nicht möglich gewesen, alle Systeme im Betrieb zu implementieren, zu verbessern und das Geschäft in den letzten Jahren so erfolgreich auszubauen.“

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Jubilaeum, Laboranalytik, VelaLabs

Weitere Nachrichten

Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage am Standort in Krefeld-Uerdingen in Betrieb genommen. Anstelle von Glas- werden dort Aluminium-Kannen als Packmittel eingesetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen … [Weiterlesen...] about Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige … [Weiterlesen...] about Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von weniger … [Weiterlesen...] about WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die … [Weiterlesen...] about Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Dispersion
    on 22. September 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    on 14. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag