• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » VelaLabs – der Analysedienstleister wird 15

VelaLabs – der Analysedienstleister wird 15

28. Februar 2022 von Birgit Fischer

Der Analysedienstleister für Biotech & Pharma VelaLabs feiert 2022 sein 15jähriges Bestehen und ist in dieser Zeit vom Management-Buyout zum internationalen Player gewachsen.

VelaLabs unterstützt Biotech- und Pharmaunternehmen während des gesamten Arzneimittelentwicklungsprozesses mit Laboranalysedienstleistungen und Expertise in der maßgeschneiderten Methodenentwicklung.

15 Jahre kundenorientierte Weiterentwicklung

VelaLabs wurde Ende 2006 als „Vela pharmazeutische Entwicklung und Laboranalytik GmbH“ als Management-Buy-Out des ehemaligen Novartis-Spin-offs Ingeneon gegründet. Der Fokus lag von Beginn an auf der Charakterisierung von Biologika.

Direkt nach der Gründung, im Jahr 2007, wurde VelaLabs GMP-zertifiziert (Good Manufacturing Practice) und implementierte 2009 die GCLP-Regeln (Good Clinical Practice), um die Analyse klinischer Studienproben durchführen zu können. VelaLabs ist seit 2018 bei der FDA (Federal Drug Association) registriert und verfügt seit 2020 über eine GLP-Zertifizierung (Good Laboratory Practice).

Im Jahr 2016 erwarb die Tentamus Group – international aufgestellt mit mehr als 90 Laborunternehmen in 23 Ländern – VelaLabs.

Labor VelaLabs - Analysedienstleister für Biotech und Pharma - 1230 Wien | Foto: VelaLabs / Johannes Repelnig
Labor VelaLabs – Analysedienstleister für Biotech und Pharma – 1230 Wien | Foto: VelaLabs / Johannes Repelnig

Das Team umfasst heute mehr als 80 Mitarbeiter, die in vier Laborgruppen organisiert sind und von einem Quality-Team unterstützt werden.

2020 wurde das Labor für Betriebshygiene (LABH) übernommen und so das Serviceportfolio um das gesamte mikrobiologische Leistungsspektrum erweitert und ein neuer Reinraum ermöglicht Sterilitätsprüfungen nach GMP-Vorschriften.

Darüber hinaus bietet VelaLabs GxP konforme Lagermöglichkeiten für Langzeitstabilitätsstudien und verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Probenanalyse für klinische und nicht-klinische Studien.

Im Jahr 2021 wurde innerhalb des bestehenden Gebäudes, das mit Laboren im Erdgeschoss ausgestattet ist, weitere Büros im ersten Stock integriert sowie der zweite Stock erworben und renoviert.

Heute ist VelaLabs ein international tätiges Auftragslabor und innovativer Partner für Pharma- und Biotech-Unternehmen.

VelaLabs Vision für die Zukunft

Die Mitglieder der Geschäftsführung, bestehend aus Klaus Hajszan, Head of Quality and Test Site Manager, Albert Lauss, Head of Operations, und Markus Roucka, Chief Business Development Officer, erläutern ihre Vision für die Zukunft: „Wir werden unser analytisches Portfolio unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse stetig erweitern und legen besonderen Wert auf die Digitalisierung und weitere Investitionen in Nachhaltigkeit. Durch die Digitalisierung können wir unsere Prozesse effizienter machen und die freigewordenen zeitlichen Kapazitäten zur Lösungsentwicklung der analytischen Anforderungen unserer Kunden sowie der kontinuierlichen Weiterbildung unserer Mitarbeiter einsetzen. Zu unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten zählen unter anderem die Reduzierung von Laborabfällen und dem Energieverbrauch, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Das VelaLabs Management Team | Foto: VelaLabs / Johannes Repelnig
Das VelaLabs Management Team | Foto: VelaLabs / Johannes Repelnig

Darüber hinaus werden wir in den kommenden Jahren unsere analytischen Dienstleistungen auf Zelltherapien ausweiten und auch den engen Austausch mit Forschungsexperten und Kunden fortsetzen, um neue analytische Dienstleistungen Hand in Hand mit neuen Anforderungen zu initiieren und einzuführen.

Unsere Kunden und Mitarbeiter haben diese Entwicklungen erst möglich gemacht. Deshalb nutzen wir die Gelegenheit, um ihnen für ihre Loyalität, ihr Vertrauen und ihre Leidenschaft zu danken. Ohne unsere hochqualifizierten und motivierten Kollegen wäre es nicht möglich gewesen, alle Systeme im Betrieb zu implementieren, zu verbessern und das Geschäft in den letzten Jahren so erfolgreich auszubauen.“

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Jubilaeum, Laboranalytik, VelaLabs

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag