• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Vakuumeinheit von SMC für Feldbussysteme

Vakuumeinheit von SMC für Feldbussysteme

3. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Die feldbuskompatible Vakuumeinheit der Serie ZKJ von SMC gewährleistet hohe Prozesssicherheit, Effizienz und Energiesparsamkeit. Die neue Lösung verfügt über eine PROFINET-fähige Kommunikation, die eine umfangreiche (Fern-)Steuerung und Überwachung ermöglicht. Darüber hinaus erhalten Anwender einen hohen Saugvolumenstrom bei zugleich niedrigem Energieverbrauch.

Alles unter Kontrolle: Feldbuskompatible Vakuumeinheit der Serie ZKJ bietet umfassende Fernsteuerung und -überwachung | Foto: SMC
Alles unter Kontrolle: Feldbuskompatible Vakuumeinheit der Serie ZKJ bietet umfassende Fernsteuerung und -überwachung | Foto: SMC

Von Transfer- und Fördersystemen über automatische Montagemaschinen bis hin zum Verpacken und Entpacken: Anwendungen mit Vakuumtechnik haben sich branchenweit etabliert. Um hierbei hohe Prozesssicherheit, Effizienz und Energiesparsamkeit zu gewährleisten, hat SMC die Vakuumeinheit der Serie ZKJ für Feldbussysteme entwickelt. Dank der umfassenden (Fern-)Steuerungs- und Überwachungsfähigkeit profitieren Unternehmen unter anderem von kürzeren Zykluszeiten, sicheren Anwendungen, einer Zeitersparnis durch die Möglichkeit zur Fernüberwachung des Vakuumsystems und einer verbesserten Energieeffizienz. Weitere Vorteile ergeben sich durch den modularen Aufbau sowie das kompakte und leichte Konstruktionsdesign der Vakuumeinheit, der Schutzart IP65 wie auch der vereinfachten Verkabelung und Verschlauchung. Die Kompatibilität mit modernen Feldbussystemen stellt zudem sicher, dass Anwendungen auch in Zukunft Industrie-4.0-ready sind.

Volle Kontrolle und Transparenz

Dank der Kommunikation über PROFINET ist die umfassende (Fern-)Steuerung und Überwachung von Komponenten durch Einbindung in die SPS möglich – ohne separate Ein- und Ausgangseinheit. So lässt sich das Vakuum etwa genau nach Bedarf erzeugen, während durch die gleichzeitig umfangreiche Datenüberprüfung Fehlfunktionen auch remote schnell entdeckt werden. Das ermöglicht die Etablierung von Predictive Maintenance und Condition Monitoring bei einer Anlage, verhindert Ausfälle und spart Zeit. Durch das PROFINET-Protokoll verringert sich auch der Aufwand bei der Verkabelung und Verschlauchung – zum einen durch weniger Kabel und zum anderen durch den Zugang von nur einer Seite.

Zudem gestattet die Funktion „Shared Device“, dass die an eine SI-Einheit angeschlossenen E/A-Daten von mehreren E/A-Controllern (SPS) gesteuert und kontrolliert werden können. So lassen sich Informationen zusätzlich zur SPS mit bis zu drei Controllern austauschen. Ein schnelles Wiederanfahren, z. B. nach einem Werkzeugwechsel, gelingt mittels Schnellstartfunktion von PROFINET: Zwischen dem Einschalten bis zur Kommunikationsverbindung vergehen maximal 0,5 s. Das Ergebnis ist eine klare Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme und damit eine höhere Produktivität.

Smart designter Energiesparfuchs

Die feldbuskompatible Vakuumeinheit der Serie ZKJ überzeugt auch in Sachen Energieverbrauch: Eine Energiesparfunktion verringert den Luftverbrauch um bis zu 90 %. Dahinter steckt zum einen ein eingebautes Rückschlagventil, das den Vakuumdruck bei Werkstücken mit geringen Leckagen aufrechterhält. Zum anderen überwacht das Feldbusmodul das Vakuum und schaltet das Versorgungsventil automatisch ab, sobald das Vakuum seinen Sollwert erreicht hat – und schaltet es bei Bedarf wieder ein.

Zugleich wird das Ventil durch eine Ventilschutzfunktion vor Überbeanspruchung geschützt, indem das Energiespar-Feature nach einer voreingestellten Schaltanzahl von Vakuumerzeugungen/-belüftungen deaktiviert wird.

Durch den modularen Aufbau der Vakuumeinheit der Serie ZKJ lassen sich nicht nur bis zu 16 Ejektoren zentral mit Druckluft und Energie versorgen, sondern zugleich unterschiedliche Vakuum-Kreise aufbauen, um die einfache Handhabung von verschiedenen Teilen zu ermöglichen. Dabei liegt das Gewicht für eine Vakuumeinheit mit 4 Stationen bei lediglich 1,7 kg. Das sorgt für ein geringes Trägheitsmoment – ideal für bewegliche Anwendungen (z. B. Roboterarm) mit hoher Dynamik und gleichzeitiger Stabilität. Daneben schaffen verschiedene Funktionen einen hohen Grad an Sicherheit: Allem voran sorgt ein Versorgungsventil in N.O.-Ausführung dafür, dass das Vakuum auch bei Unterbrechung der Stromversorgung aufrechterhalten wird. Zudem schützt ein in nur zwei Schritten austauschbares Filterelement das gesamte System vor Fremdpartikeln. Die Schutzart IP65 ermöglicht den Einsatz in staub- und strahlwassergefährdeten Umgebungen, und ein optionaler Hochleistungsschalldämpfer verringert den Geräuschpegel für verbesserten Arbeitsschutz.

Starker Partner für verschiedene Industriezweige

Mit einem maximalen Vakuum von -89 kPa und verfügbar mit verschiedenen Düsendurchmessern (0,7, 1,0, 1,2 und 1,5 mm) sowie Saugvolumenstrom-Ausführungen ist die Serie ZKJ ideal geeignet für Prozesse in unterschiedlichen Branchen: vom Fahrzeug- und Werkzeugmaschinenbau über die Nahrungsmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie bis hin zum Bereich Medizin und Pharmazeutik.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: PROFINET, SMC, Vakuumeinheit, Vakuumtechnik, ZKJ

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag