• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » va-Q-tec: in 20 Jahren vom Start-up zum Global Player

va-Q-tec: in 20 Jahren vom Start-up zum Global Player

22. September 2021 von Birgit Fischer

va-Q-tec, Pionier hocheffizienter Lösungen im Bereich der thermischen Isolation und temperaturkontrollierten Lieferketten, begeht in diesem Jahr sein 20jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen mit Sitz in Würzburg erweist sich nicht nur seit 20 Jahren als Vorzeigebeispiel für die Entwicklung eines Start-ups aus dem universitären Umfeld hin zu einem Global Player mit mehr als 500 MitarbeiterInnen.

va-Q-tec Transportlösungen bieten die Antwort auf die Herausforderungen der globalen Impfstoff-Distribution. | Foto: va-Q-tec
va-Q-tec Transportlösungen bieten die Antwort auf die Herausforderungen der globalen Impfstoff-Distribution. | Foto: va-Q-tec

Es zeigt auch, dass Mut zur Innovation und eine klare Vision der Unternehmensentwicklung immer noch fester Bestandteil seiner DNA sind. Teil der Unternehmensgeschichte sind viele spannende Meilensteine, die ebenfalls im Jahr 2021 einen runden Geburtstag haben: Neben der Unternehmensgründung im Jahr 2001 in Würzburg feiert das Unternehmen auch das 10-jährige Bestehen der Niederlassungen im britischen Rochester und im südkoreanischen Seoul sowie den Start des Container Rental-Geschäfts im Jahr 2011. Weitere Gründe zur Freude sind zudem der Börsengang und der Einstieg ins Box Rental-Geschäft vor fünf Jahren.

va-Q-tec startet 2001 als Start-Up

Den Grundstein für seine weltweite Erfolgsgeschichte legte va-Q-tec 2001 mit der Produktion selbst entwickelter Vakuumisolationspaneele (VIPs). Damals noch ein Start-Up, ausgegründet aus dem universitären Umfeld und dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) e.V., ist das Unternehmen heute ein in seinen Märkten etablierter Global Player. Die hochinnovativen Thermoverpackungen für moderne, sichere temperaturkontrollierte Logistik sind weltweit im Einsatz. Die Liste der von va-Q-tec entwickelten Thermoisolationslösungen und -services ist lang: Mittlerweile hält das Unternehmen mehr als 200 Schutzrechte und Anmeldungen. Für seinen außerordentlichen Pioniergeist erhielt va-Q-tec seit der Gründung fast jährlich renommierte nationale und internationale Auszeichnungen, darunter jüngst als „Innovator des Jahres“ beim Innovationswettbewerb TOP 100.

va-Q-tec deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der VIP-Entwicklung über die Herstellung bis zum Vertrieb in hochspezialisierten Branchen ab. | Foto: va-Q-tec
va-Q-tec deckt die gesamte Wertschöpfungskette von der VIP-Entwicklung über die Herstellung bis zum Vertrieb in hochspezialisierten Branchen ab. | Foto: va-Q-tec

Die seit 2001 produzierten Vakuumisolationspaneele (VIPs) sind bis heute für die einzigartige Dämmung der Container und Boxen verantwortlich und Basis eines inzwischen breiten Produktportfolios. Sie zeichnen sich durch zehnmal bessere thermische Isolationswirkung als konventionelle Faser- und Schaumdämmstoffe aus. Nur wenige Jahre nach dieser Entwicklung folgen mit dem Boom der medizinischen Bio-Technologie die Eigenentwicklung der ersten Thermobox. Bald darauf folgte der erste Thermocontainer in Palettengröße, der va-Q-tainer. 2006 beginnt va-Q-tec mit der Eigenproduktion von thermischen Speicherelementen (Phase-Change-Materials – PCMs). So konnte die benötigte Temperaturhaltedauer nochmals entscheidend verlängert werden.

VIP klein | Foto: va-Q-check
VIP klein | Foto: va-Q-check

Durch die intelligente Kombination der beiden Schlüsseltechnologien – VIPs und PCMs – können die Hochleistungs-Container und -Boxen heute verschiedene Temperaturbereiche von -70 °C bis +25 °C für bis zu zehn Tage lang konstant in ihrem Inneren halten – und das ohne Zufuhr von externer Energie, wie z.B. strombetriebenen Kühlaggregaten. 2011 startete das internationale Vermietgeschäft von passiven Thermocontainern als erstes Unternehmen weltweit.

Den nächsten Schritt stellt die TempChain 4.0 dar, also die smarte temperaturkontrollierte Lieferkette. va-Q-tec nutzt hierzu bereits heute unter anderem va-Q-nection. Dieser Service besteht aus der Kombination aus Thermoboxen mit Datenloggern, spezieller Software und einer eigens entwickelten App und sorgt für mehr Transparenz und nachvollziehbare Sicherheit durch die digitale Aufzeichnung der Temperaturkette (TempChain). BlockChain-Technologie und Big Data kommen zusätzlich zum Einsatz und schützen die wertvollen Daten vor Missbrauch und Fälschung.

Bei all seinen Innovationen gehört für va-Q-tec immer ein verantwortungsbewusster Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten dazu. Als Konsequenz daraus erreicht va-Q-tec für 2020 als einer der ersten Anbieter passiver temperaturgeführter Verpackungslösungen die Klimaneutralität seiner Produktionsstandorte. Eine Vorreiterrolle übernimmt va-Q-tec ebenfalls mit der Erstellung seiner CO2-Bilanz 2021 nach dem Greenhouse Gas Protocol, das in Zusammenarbeit des World Business Councils und des World Resources Institutes entwickelt wurde.

Nachhaltig in die Zukunft

Energieeffizienz und Umweltschutz wird bei va-Q-tec seit 20 Jahren als Teil der unternehmerischen DNA gesehen und großgeschrieben. Sie sind daher Teil der „Vision 2030“ und sind wichtige Elemente für das anvisierte internationale Wachstum des Unternehmens. Die Gründungsidee, mit den Produkten für mehr Energieeffizienz in der Welt zu sorgen, wird damit konsequent fortgeführt. Neben technologischen Innovationen in der Entwicklung von VIPs, zum Beispiel für industrielle Hochtemperaturanwendungen und PCMs für Niedrigtemperaturbereiche um -70 °C, umfasst das Zukunftsprogramm von va-Q-tec eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie. Erstes Zwischenziel ist dabei die völlige Klimaneutralität aller Unternehmensteile. Eine Vorreiterrolle übernimmt va-Q-tec ebenfalls mit der Erstellung seiner CO2-Bilanz 2021 nach dem Greenhouse Gas Protocol, das in Zusammenarbeit des World Business Councils und des World Resources Institutes entwickelt wurde.

Die Stromversorgung der va-Q-tec Unternehmenszentrale und des Werks in Würzburg wird über ein hauseigenes Blockheizkraftwerk mit Strom versorgt. | Foto: va-Q-tec
Die Stromversorgung der va-Q-tec Unternehmenszentrale und des Werks in Würzburg wird über ein hauseigenes Blockheizkraftwerk mit Strom versorgt. | Foto: va-Q-tec

„Wir blicken mit großem Stolz auf die vergangenen 20 Jahre zurück. In dieser Zeit haben wir uns immer wieder selbst herausgefordert und nicht nur zahlreiche internationale Standorte und ein Unternehmen mit mittlerweile weltweit mehr als 500 Mitarbeitenden aufgebaut, sondern auch stetig die Entwicklung von innovativen Produkten und Services vorangetrieben“, erklärt Joachim Kuhn, CEO und Vorstandsvorsitzender von va-Q-tec. „Ohne unsere hochmotivierten, einfallsreichen Köpfe wäre unsere Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen. Auch die Umsetzung unserer ‚Vision 2030‘ wird uns ohne sie nicht erfolgreich gelingen. Wir freuen uns darauf, weiterhin temperaturkontrollierte Lieferketten noch sicherer zu gestalten und einen wesentlichen Beitrag für mehr Energieeffizienz in zahlreichen Branchen weltweit zu leisten.“

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Jubilaeum, Logistik, TempChain, vaQtec

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag