• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » va-Q-tec eröffnet Tochtergesellschaft in Indien

va-Q-tec eröffnet Tochtergesellschaft in Indien

21. Januar 2022 von Birgit Fischer

va-Q-tec baut durch die Eröffnung einer indischen Tochtergesellschaft in Mumbai seine globale Präsenz weiter aus. Dadurch ergänzt das Unternehmen sein internationales Angebot durch zusätzliche Vertriebs- und Servicekapazitäten vor Ort. Mit der Eröffnung der neuen Tochtergesellschaft zollt va-Q-tec auch der Tatsache Tribut, dass das Land mit der zweitgrößten Einwohnerzahl weltweit (2021) als ein Hauptproduzent pharmazeutischer Produkte gilt. Diese Medikamente und Impfstoffe sind häufig temperatursensibel und es werden folglich Lösungen benötigt, um die produzierten Pharmazeutika sicher an ihren Bestimmungsort zu transportieren. Das stellt bei der teils schwach entwickelten Logistik-Infrastruktur und den unterschiedlichen Klimazonen Indiens eine besondere Herausforderung dar. Die hochentwickelten Thermoboxen und -container von va-Q-tec gelten aufgrund ihrer herausragenden passiven Technologie im Markt der temperaturkontrollierten Lieferketten bereits seit vielen Jahren als sichere, zuverlässige Lösung für eben solche Herausforderungen.

Steigende Nachfrage in Indien nach hochentwickelten Thermoboxen und -containern

Die Wirtschaft Indiens wächst seit vielen Jahren kontinuierlich und überproportional, so auch der Anteil der Pharmaindustrie, denn diese wird stark von der Regierung gefördert: Das Land gilt heute als einer der weltweit größten Pharmahersteller, einschließlich Arzneimitteln und Impfstoffen, und liefert bis zu 60 % des weltweiten Angebots. Der Pharmamarkt des Landes wuchs im Jahr 2020 auf 55 Mrd. USD an, mit einem Potenzial für mehr und einem erwarteten Wachstum auf 65-70 Mrd. USD bis 2024. Dabei greifen schon einige namhafte indische Unternehmen auf die Lösungen von va-Q-tec zurück.

Der va-Q-tainer ist die perfekte Lösung für den temperaturgeführten Transport von klinischen und pharmazeutischen Produkten. | Foto: va-Q-tec
va-Q-tainer | Foto: va-Q-tec

Durch die dort bereits seit mehreren Jahren operierenden drei TempChain Service Center in Hyderabad und Mumbai haben die Produkte von va-Q-tec inzwischen vielfach bewiesen, dass die besondere Technologie und die ausgeklügelten Services einen wichtigen Baustein für inländische Straßentransporte, aber auch auf Langstreckentransporten per Luftfracht bilden. Der neue Vertriebsstandort wird das Wachstum dieser lebenswichtigen Branche weiter unterstützen.

Dafür konnte va-Q-tec mit Ravi Kumar einen ausgewiesenen Experten der pharmazeutischen Industrie gewinnen. Er wird gemeinsam mit dem indischen Team die gesamte Landesfläche hinsichtlich Service und Beratung abdecken und so eine Vielzahl an Projekten im indischen Markt intensiv betreuen.

Hohe Temperaturhalteperformance der Thermoboxen und Container von va-Q-tec

Moderne Arzneimittel, wie z.B. die Corona mRNA-Impfstoffe, verlangen in den meisten Fällen stabile Temperaturen in verschiedenen konstanten Bereichen zwischen -70°C und +8°C. Besonders in einem Land wie Indien, das sich über unterschiedliche Klimazonen von alpinen bis hin zu feuchten und heißen Außentemperaturen der Tropen erstreckt, ist das oftmals eine große Herausforderung. Zusätzlich sind viele Regionen des Landes infrastrukturell schlecht ausgebaut.

Vakuumisolationspaneele von va-Q-tec | Foto: va-Q-tec
Vakuumisolationspaneele von va-Q-tec | Foto: va-Q-tec

Durch die Kombination von hocheffizienter Dämmung in Form von Vakuumisolationspaneelen und Temperaturspeicherelementen sind die Thermoboxen und Container von va-Q-tec in der Lage, die erforderlichen Temperaturen im Behälterinneren bis zu 10 Tage lang konstant zu halten – und das ohne die Zufuhr externer Energie, wie z.B. durch Kühlaggregate. Die hohe Temperaturhalteperformance der Produkte von va-Q-tec birgt entscheidende Vorteile und hat schon bei unzähligen Transporten bewiesen, dass sie selbst bei extremen Außentemperaturen und bei unvorhergesehenen Verzögerungen verlässlich für sichere, konstante Temperierung der wertvollen Fracht sorgt. Zusätzlich zum Mietservice bietet das deutsche Unternehmen auch leistungsstarke Boxen und Container zum Kauf an. Die robusten Boxen und Container eignen sich besonders für wenig entwickelte Regionen oder ohne Rückführmöglichkeit von Mietbehältern. Aufgrund ihres einzigartigen Produktdesigns und ihrer Widerstandsfähigkeit können sie vor Ort mehrfach wiederverwendet werden, was zusätzlich große Mengen an Verpackungsmüll einspart.

„Die neue Tochtergesellschaft in Mumbai ist der strategisch wichtige nächste Schritt, Impfstoff- und Arzneimitteltransporte nicht nur vor Ort, sondern weltweit sicherer, zuverlässiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Wir sind sehr stolz, mit einem dynamischen Team vor Ort schneller und unmittelbarer auf die Anforderungen des schnell wachsenden Marktes reagieren zu können und so unsere Services noch besser auf die Kundenbedürfnisse in Indien zuschneiden zu können. Besonders freut mich, dass wir mit Ravi Kumar als Managing Director die geballte Erfahrung eines wahren Branchenexperten vor Ort anbieten können!“, freut sich Christopher J. Storch, Global Head of Sales der va-Q-tec Gruppe.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Indien, Niederlassung, TempChain, vaQtec

Weitere Nachrichten

Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

ExxonMobil stellt seine neuen Exceed S Hochleistungs-Polyethylen (PE)-Harze vor, die branchenführende Kombinationen von Steifigkeit und Zähigkeit bieten und gleichzeitig leicht zu verarbeiten sind. Die neue PE-Plattform nutzt die neuesten … [Weiterlesen...] about Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

Für die Markteinführung seiner neuen Geschäftssparte hat der Flaschenhersteller Yiwu Midi Technology, China, sich für Ultrason P 3010 von BASF entschieden, um wiederverwendbare To-Go-Becher herzustellen. Aufgrund seiner Langlebigkeit, hohen … [Weiterlesen...] about Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Die SAN Group verlagert ihren Firmensitz von Singapur nach Österreich und bündelt ihre Kompetenzen damit künftig in Herzogenburg. Die Sparten Tiergesundheit (SAN Vet), Pflanzenschutz (SAN Agrow), sowie Immobilienentwicklung und grüne Energie (SAN … [Weiterlesen...] about SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, … [Weiterlesen...] about Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    on 13. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    on 12. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    on 11. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    on 10. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten zweier erfolgreicher Distributoren bietet den […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

  • Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, […]

  • LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LBK Sensor von Leuze sorgt mit Radartechnologie für eine sichere 3D-Bereichsüberwachung, auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das Radarsystem ist mit IEC 62061 SIL2 und EN ISO 13849 PL d auch für Sicherheitsanwedungen zertifiziert. Der […]

  • Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem neuen Interior PIR TPE, das bis zu 38 % Rezyklatanteil aufweist, reagiert KRAIBURG TPE auf die Nachhaltigkeitsfragen der OEMs. Darüber hinaus erhalten Kunden von KRAIBURG TPE nun auch benötigte Informationen zum Product Carbon Footprint […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag