• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » va-Q-tec eröffnet Tochtergesellschaft in Indien

va-Q-tec eröffnet Tochtergesellschaft in Indien

21. Januar 2022 von Birgit Fischer

va-Q-tec baut durch die Eröffnung einer indischen Tochtergesellschaft in Mumbai seine globale Präsenz weiter aus. Dadurch ergänzt das Unternehmen sein internationales Angebot durch zusätzliche Vertriebs- und Servicekapazitäten vor Ort. Mit der Eröffnung der neuen Tochtergesellschaft zollt va-Q-tec auch der Tatsache Tribut, dass das Land mit der zweitgrößten Einwohnerzahl weltweit (2021) als ein Hauptproduzent pharmazeutischer Produkte gilt. Diese Medikamente und Impfstoffe sind häufig temperatursensibel und es werden folglich Lösungen benötigt, um die produzierten Pharmazeutika sicher an ihren Bestimmungsort zu transportieren. Das stellt bei der teils schwach entwickelten Logistik-Infrastruktur und den unterschiedlichen Klimazonen Indiens eine besondere Herausforderung dar. Die hochentwickelten Thermoboxen und -container von va-Q-tec gelten aufgrund ihrer herausragenden passiven Technologie im Markt der temperaturkontrollierten Lieferketten bereits seit vielen Jahren als sichere, zuverlässige Lösung für eben solche Herausforderungen.

Steigende Nachfrage in Indien nach hochentwickelten Thermoboxen und -containern

Die Wirtschaft Indiens wächst seit vielen Jahren kontinuierlich und überproportional, so auch der Anteil der Pharmaindustrie, denn diese wird stark von der Regierung gefördert: Das Land gilt heute als einer der weltweit größten Pharmahersteller, einschließlich Arzneimitteln und Impfstoffen, und liefert bis zu 60 % des weltweiten Angebots. Der Pharmamarkt des Landes wuchs im Jahr 2020 auf 55 Mrd. USD an, mit einem Potenzial für mehr und einem erwarteten Wachstum auf 65-70 Mrd. USD bis 2024. Dabei greifen schon einige namhafte indische Unternehmen auf die Lösungen von va-Q-tec zurück.

Der va-Q-tainer ist die perfekte Lösung für den temperaturgeführten Transport von klinischen und pharmazeutischen Produkten. | Foto: va-Q-tec
va-Q-tainer | Foto: va-Q-tec

Durch die dort bereits seit mehreren Jahren operierenden drei TempChain Service Center in Hyderabad und Mumbai haben die Produkte von va-Q-tec inzwischen vielfach bewiesen, dass die besondere Technologie und die ausgeklügelten Services einen wichtigen Baustein für inländische Straßentransporte, aber auch auf Langstreckentransporten per Luftfracht bilden. Der neue Vertriebsstandort wird das Wachstum dieser lebenswichtigen Branche weiter unterstützen.

Dafür konnte va-Q-tec mit Ravi Kumar einen ausgewiesenen Experten der pharmazeutischen Industrie gewinnen. Er wird gemeinsam mit dem indischen Team die gesamte Landesfläche hinsichtlich Service und Beratung abdecken und so eine Vielzahl an Projekten im indischen Markt intensiv betreuen.

Hohe Temperaturhalteperformance der Thermoboxen und Container von va-Q-tec

Moderne Arzneimittel, wie z.B. die Corona mRNA-Impfstoffe, verlangen in den meisten Fällen stabile Temperaturen in verschiedenen konstanten Bereichen zwischen -70°C und +8°C. Besonders in einem Land wie Indien, das sich über unterschiedliche Klimazonen von alpinen bis hin zu feuchten und heißen Außentemperaturen der Tropen erstreckt, ist das oftmals eine große Herausforderung. Zusätzlich sind viele Regionen des Landes infrastrukturell schlecht ausgebaut.

Vakuumisolationspaneele von va-Q-tec | Foto: va-Q-tec
Vakuumisolationspaneele von va-Q-tec | Foto: va-Q-tec

Durch die Kombination von hocheffizienter Dämmung in Form von Vakuumisolationspaneelen und Temperaturspeicherelementen sind die Thermoboxen und Container von va-Q-tec in der Lage, die erforderlichen Temperaturen im Behälterinneren bis zu 10 Tage lang konstant zu halten – und das ohne die Zufuhr externer Energie, wie z.B. durch Kühlaggregate. Die hohe Temperaturhalteperformance der Produkte von va-Q-tec birgt entscheidende Vorteile und hat schon bei unzähligen Transporten bewiesen, dass sie selbst bei extremen Außentemperaturen und bei unvorhergesehenen Verzögerungen verlässlich für sichere, konstante Temperierung der wertvollen Fracht sorgt. Zusätzlich zum Mietservice bietet das deutsche Unternehmen auch leistungsstarke Boxen und Container zum Kauf an. Die robusten Boxen und Container eignen sich besonders für wenig entwickelte Regionen oder ohne Rückführmöglichkeit von Mietbehältern. Aufgrund ihres einzigartigen Produktdesigns und ihrer Widerstandsfähigkeit können sie vor Ort mehrfach wiederverwendet werden, was zusätzlich große Mengen an Verpackungsmüll einspart.

„Die neue Tochtergesellschaft in Mumbai ist der strategisch wichtige nächste Schritt, Impfstoff- und Arzneimitteltransporte nicht nur vor Ort, sondern weltweit sicherer, zuverlässiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Wir sind sehr stolz, mit einem dynamischen Team vor Ort schneller und unmittelbarer auf die Anforderungen des schnell wachsenden Marktes reagieren zu können und so unsere Services noch besser auf die Kundenbedürfnisse in Indien zuschneiden zu können. Besonders freut mich, dass wir mit Ravi Kumar als Managing Director die geballte Erfahrung eines wahren Branchenexperten vor Ort anbieten können!“, freut sich Christopher J. Storch, Global Head of Sales der va-Q-tec Gruppe.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Indien, Niederlassung, TempChain, vaQtec

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag