• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Untersuchungen an nicht-kodierender RNA

Untersuchungen an nicht-kodierender RNA

11. Mai 2018 von Helmut Mitteregger

Wenn die lebenden Zellen unseres Körpers einen bestimmten Baustoff brauchen, liefert die Ribonukleinsäure (RNA) eine Abschrift der Erbgut-Bibliothek. Allerdings sind diese Informationen nur in einem kleinen Teil des RNA-Strangs festgehalten. Welche Funktionen der Rest des genetischen Codes übernimmt, untersucht Dr. Stephanie Kath-Schorr vom LIMES-Institut der Universität Bonn. Das Projekt wird mit fast 800.000 Euro von der Boehringer Ingelheim Stiftung gefördert.

Bis vor einigen Jahren galt Ribonukleinsäure (RNA) hauptsächlich als Überträgerin genetischer Information. Der Großteil unseres Erbguts wird in RNA übersetzt, allerdings liefern nur wenige Prozent des RNA-Strangs den Bauplan für die Produktion von Proteinen in der Zelle. Mittlerweile hat die Wissenschaft erkannt, dass es sich bei der nicht-kodierenden RNA um alles andere als ’sinnlosen Buchstabenmüll‘ handelt: Sie spielt bei zahlreichen Prozessen in lebenden Zellen eine wichtige Rolle. „Wir sind aber weit davon entfernt zu verstehen, wie die unterschiedlichen Mechanismen nicht-kodierender RNA funktionieren“, sagt Dr. Stephanie Kath-Schorr vom LIMES-Institut der Universität Bonn.

Dr. Stephanie Kath-Schorr vom LIMES-Institut der Universität Bonn. | © Foto: Barbara Frommann/Uni Bonn

Die Wissenschaftlerin hat von der gemeinnützigen Boehringer Ingelheim Stiftung Fördergelder für ein Forschungsprojekt eingeworben, mit dem neue Methoden entwickelt werden, mit welchen Faltung, Struktur, Lokalisierung und Transport spezifischer zellulärer RNAs im Reagenzglas und im lebenden Organismus untersucht werden sollen. Die Stiftung hat nun für die nächsten drei Jahre fast 800.000 Euro über ihr PLUS 3-Programm für die Nachwuchsgruppe an der Universität Bonn bewilligt.

Kath-Schorr möchte Markierungen in Form von Signalmolekülen anbringen, um beobachten zu können, was die nicht-kodierende RNA bewirkt. „Solche ortsspezifischen Markierungen sind bislang auf kurze RNA-Sequenzen beschränkt“, berichtet die Wissenschaftlerin. Sie möchte nun mit dem neuen Projekt einen Weg finden, wie sich eine Markierung auch für mehrere hundert bis tausende Nukleotide bewerkstelligen lässt. Hierzu werden Ansätze aus der chemischen Biologie verwendet; zum Einbringen der Modifikationen wird ein erweitertes genetisches Alphabet eingesetzt.

Wie reguliert nicht-kodierende RNA Mechanismen in lebenden Zellen?
Anhand der Markierungen will Kath-Schorr mehr über die Struktur und die räumliche Veränderungen der scheinbar sinnlosen RNA erfahren. Die RNA-Stränge lassen sich nämlich durch die Anwesenheit zum Beispiel von Metallionen oder Proteinen „verbiegen“. Je nachdem eröffnen sich neue Reaktionsmöglichkeiten und Prozesse. Mit solchen Experimenten möchte die Wissenschaftlerin der Universität Bonn mehr darüber erfahren, wie die nicht-kodierende RNA die Mechanismen in lebenden Zellen reguliert.

Boehringer Ingelheim Stiftung
Die Boehringer Ingelheim Stiftung ist eine rechtlich selbstständige, gemeinnützige Stiftung und fördert die medizinische, biologische, chemische und pharmazeutische Wissenschaft. Errichtet wurde sie 1977 von Hubertus Liebrecht, einem Mitglied der Gesellschafterfamilie des Unternehmens Boehringer Ingelheim. Mit ihrem Perspektiven-Programm „Plus 3“ und den „Exploration Grants“ fördert sie bundesweit exzellente unabhängige Nachwuchsforschergruppen.
Weitere Informationen unter www.boehringer-ingelheim-stiftung.de.

Kontakt:
Dr. Stephanie Kath-Schorr
LIMES-Institut
Universität Bonn
Tel. ++49(0)228/732652
E-Mail: stephanie.kath-schorr@uni-bonn.de
Internet: www.sks-lab.uni-bonn.de

 

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Boehringer Ingelheim, Boehringer Ingelheim Stiftung, LIMES-Institut, RNA, Signalmoleküle, Universität Bonn, Zellen

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag