An der University of Gothenburg wurde ein KI-Verfahren entwickelt, mit dem Zellbewegungen in Echtzeit analysiert werden können. Die enorme Datenmenge, die durch das Filmen biologischer Prozesse mit dem Mikroskop gewonnen wird, war bisher ein Hindernis für Analysen. Das neue Verfahren könnte sich bei der Entwicklung von Medikamenten gegen Krebs als sehr hilfreich erweisen. … [Read more...] about KI-Verfahren macht Zellbewegung sichtbar
Zellen
Zellen mit Laserpräzision an die richtige Stelle leiten
Wenn man im Labor Gewebe erzeugt, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben: An der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, um einzelne Zellen mit Laserpräzision an die richtige Stelle zu leiten. Es ist eines der größten Probleme beim Herstellen von künstlichem Gewebe: Wie schafft man es, die einzelnen Zellen an den richtigen Ort zu dirigieren, etwa wenn ein Blutgefäß an … [Read more...] about Zellen mit Laserpräzision an die richtige Stelle leiten
Innenleben von Zellen visualisiert in atomarer Auflösung
Bilder von Molekülen, Zellen und Geweben sind von zentraler Bedeutung für die biologische und biomedizinische Grundlagenforschung. Sie ermöglichen es Wissenschaftlern, biologische Mechanismen in Gesundheit und Krankheit besser zu verstehen. Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) hat sich zum Ziel gesetzt, die Biologie und Medizin voranzubringen, indem sie Forscher bei der … [Read more...] about Innenleben von Zellen visualisiert in atomarer Auflösung
102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
102 Jahre Biotechnologie feiert die Kleinen Helden der Biotechnologie – „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken. Für uns lebenswichtige Vitamine nehmen wir meist ausreichend über die Nahrung auf. Dennoch besteht in der Lebens- und Futtermittelindustrie ein großer Bedarf an bestimmten Vitaminen, wie z. B. dem Vitamin B2, auch Riboflavin genannt. Rund 9000 Tonnen ist der Weltmarkt … [Read more...] about 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
Untersuchungen an nicht-kodierender RNA
Wenn die lebenden Zellen unseres Körpers einen bestimmten Baustoff brauchen, liefert die Ribonukleinsäure (RNA) eine Abschrift der Erbgut-Bibliothek. Allerdings sind diese Informationen nur in einem kleinen Teil des RNA-Strangs festgehalten. Welche Funktionen der Rest des genetischen Codes übernimmt, untersucht Dr. Stephanie Kath-Schorr vom LIMES-Institut der Universität Bonn. … [Read more...] about Untersuchungen an nicht-kodierender RNA