• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Toyota mit Innovation Camp auf der LogiMAT

Toyota mit Innovation Camp auf der LogiMAT

17. Januar 2024 von Birgit Fischer

Auf der LogiMAT bietet Toyota Material Handling im neuen, exklusiven Innovation Camp Einblicke in die Zukunft der Intralogistik. Zu erleben gibt es Innovationen, zukunftsgerichtete Konzeptstudien sowie Neuigkeiten betreffend Automatisierung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit.

Ausdauernd und koordiniert zeigen auf der diesjährigen LogiMAT der fahrerlose Schubmaststapler BT Reflex Autopilot und der Hochhubwagen BT Staxio Autopilot im Zusammenspiel mit den in Regalsystemen zur hochdichten und platzsparenden Lagerung eingesetzten Shuttle-Systemen, was moderne Automatisierung ausmacht. | Foto: Toyota Material Handling Europe
Ausdauernd und koordiniert zeigen auf der diesjährigen LogiMAT der fahrerlose Schubmaststapler BT Reflex Autopilot und der Hochhubwagen BT Staxio Autopilot im Zusammenspiel mit den in Regalsystemen zur hochdichten und platzsparenden Lagerung eingesetzten Shuttle-Systemen, was moderne Automatisierung ausmacht. | Foto: Toyota Material Handling Europe

Die LogiMAT findet vom 19. – 21.03.2024 jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr auf dem Messegelände Stuttgart statt. Toyotas „Stadion der Intralogistik“ finden Sie in Halle 10 Stand G41.

„Erleben Sie selbst, warum Toyota Material Handling im letzten Jahr so viele positive Rückmeldungen für den Messeauftritt erhalten hat”, wirbt Jan Lorenz, Schirmherr des Toyota-Standes und Geschäftsführer von Toyota Material Handling Deutschland, für einen Besuch in Halle 10 in Stuttgart. “Auf einer deutlich vergrößerten Standfläche laden wir die LogiMAT-Besucher*innen dazu ein, Kernthemen wie innovative Nachhaltigkeit, Automatisierung und Systemintegration sowie effizienzsteigernde Produktneuentwicklungen mit unseren Experten und Gastrednern im Dialog zu vertiefen. Besonders spannend wird es in unserem brandneuen Innovation Camp. Hier erhalten Kunden nicht nur exklusive Einblicke in die Zukunft der Intralogistik, sondern auch wie Toyota Material Handling noch mehr Effizienz und geringere Strukturkosten in den Kundenanwendungen ermöglichen wird.“

Neue Technologien im „Innovation Camp“

Als Pionier und Treiber neuer Technologien bietet Toyota Material Handling im exklusiven „Innovation Camp“ Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen und Konzeptstudien. Als ein Highlight werden im Trainingszentrum für Spitzentechnologie Toyotas neueste Konzepte hinsichtlich autonomer Geräte, die durch eine verbesserte Mensch-Maschine-Interaktion und Machine Learning punkten, präsentiert.

Zudem wird im „Innovation Camp“ Toyotas nächster Schritt in Richtung Digitalisierung vorgestellt. Ein neues Kundenportal bietet Betreibern von Toyota-Geräten den Zugang zu informativen Übersichten über ihren Fuhrpark. Dies ermöglicht eine gute Entscheidungsfindung auf der Grundlage präziser und zugänglicher Telematik-Daten. So unterstützt das Portal unter anderem bei der Kostenkontrolle, Überwachung von Ladezyklen und Nutzung von Sicherheitsfunktionen. Zudem ermöglicht es eine optimierte Beschaffung von Neu-, Gebraucht- oder Mietgeräten. Einhergehend mit der Portaleinführung in den Folgemonaten der LogiMAT wird ein leistungsstarkes Update des bisherigen Toyota Flottenmanagementsystems I_Site zur Verfügung stehen.

Passend zur Unternehmens-Vision „Zero Muda“ (keine Verschwendung) wird im Innovation Camp ein Prototyp vorgestellt, der einen evolutionären Einsatz von Produktionsmaterialien zur Erhöhung der Recyclingquote verdeutlicht.

„Automation Arena“ zeigt intralogistischen Staffellauf

Im Herzen des Toyota Messestands befindet sich mit der „Automation Arena“ das Spielfeld, auf dem das Team Logistics einen intralogistischen Staffellauf demonstriert. Ausdauernd und koordiniert zeigen der fahrerlose Schubmaststapler BT Reflex Autopilot und der Hochhubwagen BT Staxio Autopilot im Zusammenspiel mit den in Regalsystemen zur hochdichten und platzsparenden Lagerung eingesetzten Shuttle-Systemen, was moderne Automatisierung ausmacht. Eingebunden in das Automatisierungsspiel wird zudem eine neue Technologie für Kommissionierlösungen, deren Integration Toyota Material Handling derzeit vorantreibt.

Toyota setzt seit Jahrzehnten Automatisierung in Form von fahrerlosen Transportsystemen wie auch Software-Lösungen ein. Das Unternehmen entwickelt diese mit Technologien, wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz (KI), konsequent weiter. Das stellen die Konzeptstudien im „Innovation Camp“ sowie das Automatisierungsspiel in der „Automation Arena“ eindrucksvoll unter Beweis.

Spannende Insights aus der „Coaching Zone“

Auch wertvolles Wissen wird das Unternehmen teilen: Dazu werden in der neuen „Coaching Zone“ mehrmals täglich Fachvorträge gehalten. Unter anderem dürfen sich Besucher*innen auf die Top-Speaker Hans Larsson, Director Strategic Innovation bei Toyota Material Handling Europe (TMHE), und Marc Maureaux, Senior Sustainability Manager bei TMHE, freuen.

Hans Larsson, Director Strategic Innovation bei Toyota Material Handling Europe (TMHE) | Foto: Toyota Material Handling Europe
Foto: Toyota Material Handling Europe

Die Logistikbranche verändert sich schneller als je zuvor. In den kommenden Jahren ergeben sich zahlreiche neue Risiken aber auch Chancen, die durch eine immer schnellere Entwicklung von Schlüsseltechnologien vorangetrieben werden. Es wird für Unternehmen unmöglich sein, alles allein zu bewältigen, daher werden neue Wege der Zusammenarbeit mit Partnerschaften und Allianzen erforderlich sein. Welche Logistikkonzepte werden die größte Herausforderung für die Branche darstellen? Welche Technologien entwickeln sich schnell und sind am relevantesten? Und welche Trends in Wirtschaft und Gesellschaft werden das Spiel in der kommenden Zeit verändern?

Hans Larsson, Director Strategic Innovation bei Toyota Material Handling Europe

Darüber hinaus leistet die Logistikbranche einen wichtigen Beitrag zur europäischen Wirtschaft – und ist auf dem Weg, ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln. „Doch wie lässt sich der Übergang am besten bewerkstelligen und wie reagiert die Branche auf den wachsenden Bedarf an Transparenz, Kohlenstoffreduzierung und Kreislaufwirtschaft? Wie können die Anforderungen des Green Deal und ihre Auswirkungen am besten antizipiert werden? Und, was noch wichtiger ist, wie lassen sich Nachhaltigkeit und Gewinn miteinander vereinbaren?“. Marc Maureaux wird in seinem Vortrag auf diese Fragen eingehen. Der Senior Sustainability Manager wird einen Einblick geben, wie Toyota diese Prioritäten angeht und Lösungen für seine Kunden und die gesamte Wertschöpfungskette anbietet.

Elektro- und Brennstoffzellentechnologie im „Energy & Product Park“

Die Toyota Geräte sind die wahren Athleten für jede Lagerdisziplin. Um Kunden bei der Reduktion von CO2-Emissionen zu unterstützen, setzt Toyota Material Handling verstärkt auf die Lithium-Ionen- und Brennstoffzellen-Technologie. Alle im „Energy & Product Park“ ausgestellten Flurförderzeuge sind daher mit den energieeffizienten und ressourcenschonenden Antriebslösungen ausgestattet. Das Unternehmen berät seine Kunden einsatzbezogen und technologieoffen, um langfristig die CO2-Emissionen der Staplerflotten zu reduzieren.

Auch die weiteren Vorteile des modularen Toyota Batteriesystems werden auf der LogiMAT präsentiert. Geräte mit integrierter Lithium-Ionen-Technik – wie der Toyota BT Levio LWI160 oder BT Staxio SSI200D – sind besonders kompakt, leicht und energieeffizient. Letzterer kann gleich zwei Paletten auf einmal transportieren, was die Produktivität deutlich erhöht.

Wenn es um Themen wie Produktivität, Energie und vor allem Sicherheit geht, ist Spitzenleistung gefragt. Etwa durch das Assistenzsystem SAS, das seit vielen Jahren ein fester Bestandteil aller Toyota Gabelstapler ist. Zuverlässig trägt das „System für Aktive Stabilität“ zu einer sicheren Bedienung der Geräte sowie zum Schutz von Bediener*innen und Waren bei. Neu ist das kamerabasierte Assistenzsystem SEnS+, das einen effektiven Schutz vor Kollisionen mit Objekten und Personen bietet.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Automation, Intralogistik, LogiMAT, TMHE

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag