• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Takeda investiert in das „Labor der Zukunft“

Takeda investiert in das „Labor der Zukunft“

30. November 2021 von Birgit Fischer

Das Life Sciences-Unternehmen Takeda investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in einen technisch und ökologisch optimierten Neubau für die biopharmazeutische Forschung und Entwicklung in der Wiener Seestadt. Das ist die größte Investition in Forschung und Entwicklung seitens des Unternehmens in Österreich, das seit knapp 70 Jahren am Standort tätig ist.

Der neue Standort von Takeda in der Wiener Seestadt. | Foto: LOVE architecture and urbanism ZT GmbH, Lorenz Consulting
Der neue Standort von Takeda in der Wiener Seestadt. | Foto: LOVE architecture and urbanism ZT GmbH, Lorenz Consulting

Takeda ist mit 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der größte Pharma-Arbeitgeber Österreichs. Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Großteil der Belegschaft in Wien beschäftigt. Am neuen Standort in der Seestadt werden ab 2025 rund 250 Forscher tätig sein. Sie widmen sich der Entwicklung von modernen, biotechnologisch hergestellten Medikamenten und Gentherapien für unterschiedliche Krankheitsbilder in Bereichen wie der Onkologie, Neurowissenschaften, Hämatologie etc.

Erfolgsstory Gesundheitsmetropole Wien

„Es ist großartig, dass Takeda ein neues Forschungszentrum in der Seestadt errichtet und damit seine Kräfte hier in Wien bündelt. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt: unser Wiener Technologie-Hotspot Seestadt ist hochgradig attraktiv für Unternehmen aus dem Forschungs- und Entwicklungsbereich. Dass ein seit Jahrzehnten in Wien tätiges Unternehmen wie Takeda auch in Zukunft auf unsere Stadt setzt, ist ein positives Signal für den gesamten Standort und trägt zur Erfolgsstory der Gesundheitsmetropole Wien bei“, betont Bürgermeister Dr. Michael Ludwig.

Der Fokus der Stadt ist klar: Wien will Forschung, Entwicklung und Produktion in der Stadt – und schafft dafür die Voraussetzungen. Das Bekenntnis der Stadt zu Forschung, Entwicklung und Produktion wissen auch die rund 600 Life Sciences-Unternehmen mit rund 41.000 Beschäftigten am Standort Wien zu schätzen. Rund fünfzig neue Unternehmen haben sich, auch in den von der Pandemie gekennzeichneten Jahren, 2018 bis 2020 in Wien angesiedelt.

Peter Hanke - Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke | Foto: wien.gv.at

Wien ist der österreichische Life Sciences-Hot Spot: Rund die Hälfte aller Beschäftigten der Branche arbeitet von unserer Stadt aus, dass zeigen die neuesten Zahlen für Wien. Mit einem Umsatz von 13,3 Milliarden Euro ist dieser Bereich in den letzten sechs Jahren um ein Drittel gewachsen. Das zeigt auch: Die Produkte der Life Sciences-Branche sind ein wahrer Wiener Exportschlager. Dass nun Takeda ein nachhaltiges Gebäude für 250 hochqualifizierte Forscherinnen und Entwickler in der Seestadt errichtet, ist nicht nur ein Vertrauensbeweis, sondern das Ergebnis von unserer langjährigen harten Arbeit.

Peter Hanke – Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke

Zu Life Sciences zählen Unternehmen aus den Branchen der Biotechnologie, der Pharma und der Medizinprodukte.

Takeda zeigt mit dem „Labor der Zukunft“ das langfristige Bekenntnis zum Standort Wien

Dr. Manfred Rieger, der Standortleiter des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in Österreich, berichtet: „Die Forschung und Entwicklung ist ein wichtiger Motor der Arzneimittelproduktion. Darum freut es mich besonders, dass ich das größte Forschungs- und Entwicklungs-Investment Takedas in Österreich verkünden kann.“

Hier in Wien befindet sich der europäische Standort der Takeda Pharmaceutical Sciences, ein Bestandteil der globalen Forschungs- und Entwicklungsorganisation. Takeda unterstützt die innovativsten Forschungsansätze und entwickelt sie bis zur Marktreife. Gemeinsam mit hochinnovativen Stakeholdern und führenden Industriepartnern leistet das Team Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf Weltklasseniveau in den Therapiebereichen Neurologie, Gastroenterologie, Onkologie, Seltene Erkrankungen und Hämatologie. Der spezielle Fokus der Tätigkeiten liegt dabei auf biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln, sogenannten Biologika, und der Gentherapie.

Der Wiener Takeda Standort widmet sich der gesamten Wertschöpfungskette für plasmabasierte Therapien, rekombinante Arzneimittel und Medizinprodukte. | Foto: Takeda
Der Wiener Takeda Standort widmet sich der gesamten Wertschöpfungskette für plasmabasierte Therapien, rekombinante Arzneimittel und Medizinprodukte. | Foto: Takeda

Dazu kommt ein großer Schwerpunkt hinsichtlich Digitalisierung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit unterstützt durch innovative Technologien wie z.B. „Robotik“, „Augmented Reality“, „künstliche Intelligenz“ und „Simulationen von Prozessen mittels digitaler Zwillinge“. Auch um diese Felder in der Wissenschaft voranzutreiben, wird das neue Gebäude in der Seestadt internationale Maßstäbe setzen. Takeda blickt auf eine lange Geschichte in Forschung, Entwicklung und Produktion in der Donaustadt zurück. Diese neue Investition in das „Labor der Zukunft“ zeigt, das langfristige Bekenntnis Takedas zum Standort Wien.

Dr. Manfred Rieger, der Standortleiter des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in Österreich | Foto: www.lisi.at

Takeda Forschung & Entwicklung Österreich konnte sich in diesen Bereichen auch als Vorreiter innerhalb von Takeda etablieren. Wir freuen uns sehr, dass Takeda international die Investition in Österreich ermöglicht hat und wir nun gemeinsam mit unseren Partnern Stadt Wien und UniCredit Bank Austria die Vereinbarung über den Neubau unseres ‚Labors der Zukunft‘ präsentieren können. In unserem neuen Gebäude werden wir unser langjähriges Know-How und unsere Erfahrung noch besser nützen können, um Arzneimittelinnovationen von der Auswahl eines Produktkandidaten über alle präklinischen und klinischen Phasen bis zur Zulassung zu entwickeln.

Dr. Manfred Rieger, der Standortleiter des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in Österreich

Bei der Suche nach der richtigen Immobilie und durch weitere Leistungen wie Förderungen und Networking werden Unternehmen tatkräftig von der Standortagentur der Stadt Wien unterstützt. Auch Takeda profitierte von den umfassenden Services der Wirtschaftsagentur Wien: „Wien bietet das perfekte Biotop für Life Sciences-Betriebe: Immer mehr Unternehmen aus diesem Bereich entscheiden sich für Wien als Unternehmensstandort. Hier gibt es Platz für Forschung & Entwicklung, für Startups, für die bewährten Unternehmen und – ganz wichtig – für Produktion. Hier vernetzen sich die verschiedensten Akteure, vom Startup über die Universität bis zum internationalen Unternehmen, um gemeinsam durch Kooperation vorwärts zu kommen. Forschung und Entwicklung finden längst nicht mehr im stillen Kämmerlein statt, sondern durch Austausch und durch Inspiration“, verdeutlicht Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.

Nachhaltige Investition in ein Green Building

„Ich bin stolz, dass wir als Finanzpartner einen Beitrag zu diesem Projekt leisten konnten, das so wichtig und zukunftsweisend für unseren langjährigen Kunden Takeda in Österreich ist, ebenso wie für Wien als Wirtschafts- und Forschungsstandort. Durch die Investition in den neuen Standort sichert Takeda Arbeitsplätze von hochqualifizierten Forscherinnen und Forschern und baut seine Expertise weiter aus. Besonders freut es mich, dass es sich hier um ein nachhaltiges Gebäude handelt, denn das Thema Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftsstrategie und unseres Kerngeschäfts“, sagt Christoph Nagel, CEO der UniCredit Leasing, die die Finanzierung in der Bank Austria Gruppe durchgeführt hat.

Das Gebäude wird so geplant, dass es als Total Quality Building (TQB) zertifiziert werden kann. Das umfasst Ansprüche auf Barrierefreiheit und Komfort aber vor allem auch viele ökologische Gesichtspunkte – von einer ressourcensparenden Energieeffizienz und der Nutzung nachhaltiger Energiequellen bis zu Begrünungen und Gartenräumen, die im Stil des Takeda Gartens in Japan gestaltet werden. Dass das neue Gebäude ein Green Building wird, passt gut mit den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Wien zusammen.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Biologika, LifeScience, Takeda, Wien

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag