• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Takeda investiert in das „Labor der Zukunft“

Takeda investiert in das „Labor der Zukunft“

30. November 2021 von Birgit Fischer

Das Life Sciences-Unternehmen Takeda investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in einen technisch und ökologisch optimierten Neubau für die biopharmazeutische Forschung und Entwicklung in der Wiener Seestadt. Das ist die größte Investition in Forschung und Entwicklung seitens des Unternehmens in Österreich, das seit knapp 70 Jahren am Standort tätig ist.

Der neue Standort von Takeda in der Wiener Seestadt. | Foto: LOVE architecture and urbanism ZT GmbH, Lorenz Consulting
Der neue Standort von Takeda in der Wiener Seestadt. | Foto: LOVE architecture and urbanism ZT GmbH, Lorenz Consulting

Takeda ist mit 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der größte Pharma-Arbeitgeber Österreichs. Mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Großteil der Belegschaft in Wien beschäftigt. Am neuen Standort in der Seestadt werden ab 2025 rund 250 Forscher tätig sein. Sie widmen sich der Entwicklung von modernen, biotechnologisch hergestellten Medikamenten und Gentherapien für unterschiedliche Krankheitsbilder in Bereichen wie der Onkologie, Neurowissenschaften, Hämatologie etc.

Erfolgsstory Gesundheitsmetropole Wien

„Es ist großartig, dass Takeda ein neues Forschungszentrum in der Seestadt errichtet und damit seine Kräfte hier in Wien bündelt. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt: unser Wiener Technologie-Hotspot Seestadt ist hochgradig attraktiv für Unternehmen aus dem Forschungs- und Entwicklungsbereich. Dass ein seit Jahrzehnten in Wien tätiges Unternehmen wie Takeda auch in Zukunft auf unsere Stadt setzt, ist ein positives Signal für den gesamten Standort und trägt zur Erfolgsstory der Gesundheitsmetropole Wien bei“, betont Bürgermeister Dr. Michael Ludwig.

Der Fokus der Stadt ist klar: Wien will Forschung, Entwicklung und Produktion in der Stadt – und schafft dafür die Voraussetzungen. Das Bekenntnis der Stadt zu Forschung, Entwicklung und Produktion wissen auch die rund 600 Life Sciences-Unternehmen mit rund 41.000 Beschäftigten am Standort Wien zu schätzen. Rund fünfzig neue Unternehmen haben sich, auch in den von der Pandemie gekennzeichneten Jahren, 2018 bis 2020 in Wien angesiedelt.

Peter Hanke - Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke | Foto: wien.gv.at

Wien ist der österreichische Life Sciences-Hot Spot: Rund die Hälfte aller Beschäftigten der Branche arbeitet von unserer Stadt aus, dass zeigen die neuesten Zahlen für Wien. Mit einem Umsatz von 13,3 Milliarden Euro ist dieser Bereich in den letzten sechs Jahren um ein Drittel gewachsen. Das zeigt auch: Die Produkte der Life Sciences-Branche sind ein wahrer Wiener Exportschlager. Dass nun Takeda ein nachhaltiges Gebäude für 250 hochqualifizierte Forscherinnen und Entwickler in der Seestadt errichtet, ist nicht nur ein Vertrauensbeweis, sondern das Ergebnis von unserer langjährigen harten Arbeit.

Peter Hanke – Amtsführender Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke

Zu Life Sciences zählen Unternehmen aus den Branchen der Biotechnologie, der Pharma und der Medizinprodukte.

Takeda zeigt mit dem „Labor der Zukunft“ das langfristige Bekenntnis zum Standort Wien

Dr. Manfred Rieger, der Standortleiter des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in Österreich, berichtet: „Die Forschung und Entwicklung ist ein wichtiger Motor der Arzneimittelproduktion. Darum freut es mich besonders, dass ich das größte Forschungs- und Entwicklungs-Investment Takedas in Österreich verkünden kann.“

Hier in Wien befindet sich der europäische Standort der Takeda Pharmaceutical Sciences, ein Bestandteil der globalen Forschungs- und Entwicklungsorganisation. Takeda unterstützt die innovativsten Forschungsansätze und entwickelt sie bis zur Marktreife. Gemeinsam mit hochinnovativen Stakeholdern und führenden Industriepartnern leistet das Team Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf Weltklasseniveau in den Therapiebereichen Neurologie, Gastroenterologie, Onkologie, Seltene Erkrankungen und Hämatologie. Der spezielle Fokus der Tätigkeiten liegt dabei auf biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln, sogenannten Biologika, und der Gentherapie.

Der Wiener Takeda Standort widmet sich der gesamten Wertschöpfungskette für plasmabasierte Therapien, rekombinante Arzneimittel und Medizinprodukte. | Foto: Takeda
Der Wiener Takeda Standort widmet sich der gesamten Wertschöpfungskette für plasmabasierte Therapien, rekombinante Arzneimittel und Medizinprodukte. | Foto: Takeda

Dazu kommt ein großer Schwerpunkt hinsichtlich Digitalisierung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit unterstützt durch innovative Technologien wie z.B. „Robotik“, „Augmented Reality“, „künstliche Intelligenz“ und „Simulationen von Prozessen mittels digitaler Zwillinge“. Auch um diese Felder in der Wissenschaft voranzutreiben, wird das neue Gebäude in der Seestadt internationale Maßstäbe setzen. Takeda blickt auf eine lange Geschichte in Forschung, Entwicklung und Produktion in der Donaustadt zurück. Diese neue Investition in das „Labor der Zukunft“ zeigt, das langfristige Bekenntnis Takedas zum Standort Wien.

Dr. Manfred Rieger, der Standortleiter des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in Österreich | Foto: www.lisi.at

Takeda Forschung & Entwicklung Österreich konnte sich in diesen Bereichen auch als Vorreiter innerhalb von Takeda etablieren. Wir freuen uns sehr, dass Takeda international die Investition in Österreich ermöglicht hat und wir nun gemeinsam mit unseren Partnern Stadt Wien und UniCredit Bank Austria die Vereinbarung über den Neubau unseres ‚Labors der Zukunft‘ präsentieren können. In unserem neuen Gebäude werden wir unser langjähriges Know-How und unsere Erfahrung noch besser nützen können, um Arzneimittelinnovationen von der Auswahl eines Produktkandidaten über alle präklinischen und klinischen Phasen bis zur Zulassung zu entwickeln.

Dr. Manfred Rieger, der Standortleiter des Forschungs- und Entwicklungsbereiches von Takeda in Österreich

Bei der Suche nach der richtigen Immobilie und durch weitere Leistungen wie Förderungen und Networking werden Unternehmen tatkräftig von der Standortagentur der Stadt Wien unterstützt. Auch Takeda profitierte von den umfassenden Services der Wirtschaftsagentur Wien: „Wien bietet das perfekte Biotop für Life Sciences-Betriebe: Immer mehr Unternehmen aus diesem Bereich entscheiden sich für Wien als Unternehmensstandort. Hier gibt es Platz für Forschung & Entwicklung, für Startups, für die bewährten Unternehmen und – ganz wichtig – für Produktion. Hier vernetzen sich die verschiedensten Akteure, vom Startup über die Universität bis zum internationalen Unternehmen, um gemeinsam durch Kooperation vorwärts zu kommen. Forschung und Entwicklung finden längst nicht mehr im stillen Kämmerlein statt, sondern durch Austausch und durch Inspiration“, verdeutlicht Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.

Nachhaltige Investition in ein Green Building

„Ich bin stolz, dass wir als Finanzpartner einen Beitrag zu diesem Projekt leisten konnten, das so wichtig und zukunftsweisend für unseren langjährigen Kunden Takeda in Österreich ist, ebenso wie für Wien als Wirtschafts- und Forschungsstandort. Durch die Investition in den neuen Standort sichert Takeda Arbeitsplätze von hochqualifizierten Forscherinnen und Forschern und baut seine Expertise weiter aus. Besonders freut es mich, dass es sich hier um ein nachhaltiges Gebäude handelt, denn das Thema Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftsstrategie und unseres Kerngeschäfts“, sagt Christoph Nagel, CEO der UniCredit Leasing, die die Finanzierung in der Bank Austria Gruppe durchgeführt hat.

Das Gebäude wird so geplant, dass es als Total Quality Building (TQB) zertifiziert werden kann. Das umfasst Ansprüche auf Barrierefreiheit und Komfort aber vor allem auch viele ökologische Gesichtspunkte – von einer ressourcensparenden Energieeffizienz und der Nutzung nachhaltiger Energiequellen bis zu Begrünungen und Gartenräumen, die im Stil des Takeda Gartens in Japan gestaltet werden. Dass das neue Gebäude ein Green Building wird, passt gut mit den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Wien zusammen.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Biologika, LifeScience, Takeda, Wien

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag