• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » STS32 & STS33: Sensirions neue und hochgenaue digitale Temperatursensoren

STS32 & STS33: Sensirions neue und hochgenaue digitale Temperatursensoren

8. März 2021 von Birgit Fischer

Sensirion, der Experte für Umweltsensorik, kündigt mit STS32 und STS33 seine neuen kalibrierten und ISO17025-zertifizierten Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren und Temperatursensoren an.

Diese Sensoren ermöglichen den Kunden eine kosteneffiziente, GDP-konforme Lieferkettenüberwachung von Medikamenten, Impfstoffen und verderblichen Gütern.

Temperaturüberwachung und vertrauenswürdige Datenlogger

Stark regulierte Produkte, wie z. B. pharmazeutische oder verderbliche Waren, erfordern in der Regel eine spezielle Handhabung entlang ihrer Distributionskette, um verschiedene Richtlinien zu erfüllen. Die Hersteller sind verpflichtet, die Distribution in ihr gesamtes Qualitätssystem einzubeziehen, und müssen sich kontinuierlich anpassen, um die aktuellen Good Distribution Practices einzuhalten.

Good Distribution Practices | Foto: Sensirion

Der am stärksten regulierte Parameter ist die Temperatur, die nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Verwendbarkeit eines Produkts bestimmt. Eine zuverlässige Temperaturüberwachung in der Komplexität eines modernen Logistiknetzwerks erfordert wiederum vertrauenswürdige Datenlogger, die zunehmend (forciert durch Vorschriften wie EN12830) nur noch mit Zertifizierung durch akkreditierte Labore (ISO17025) akzeptiert werden.

Heutzutage sind Datenlogger typischerweise mit mehreren elektronischen Komponenten und oft noch mit analogen Temperatursensoren ausgestattet, was eine akkreditierte Kalibrierung des gesamten Geräts erforderlich macht – ein zeitaufwändiger und teurer Schritt, der durch den Einsatz von Temperaturmessstrategien der nächsten Generation vermieden werden könnte.

Der STS32 und der STS33

Der STS32 und der STS33 sind Sensirions neue, hochgenaue, ISO17025-zertifizierte digitale Temperatursensoren, die für Anwendungen in der Kühl- und Tiefkühlkette optimiert sind.

STS32 oder STS33 - Sensirions neue, kalibrierte und ISO17025-zertifizierte Sensoren für den Transport von Medikamenten und verderblichen Waren | Foto: Sensirion

Beide basieren auf der industrieerprobten CMOSens Technologie, die im Vergleich zu den Vorgängermodellen eine höhere Rechenleistung, Zuverlässigkeit und verbesserte Genauigkeitsspezifikationen ermöglicht. Die Funktionalität umfasst eine erweiterte Signalverarbeitung, zwei unterschiedliche und vom Anwender wählbare I2C-Adressen und Kommunikationsgeschwindigkeiten von bis zu 1 MHz.

Das DFN-Gehäuse hat eine Grundfläche von 2.5 x 2.5 mm2 bei einer Höhe von 0.9 mm. Jeder STS32 oder STS33 ist durch seine eindeutige Seriennummer identifiziert und wird mit einem ISO17025-akkreditierten Kalibrierungszertifikat geliefert. Das Kalibrierungszertifikat umfasst drei Temperaturen, –30 °C, 5 °C und 70 °C.

Sensirions neues Flaggschiff: der SHT33

SHT33 | Foto: Sensirion

Zusätzlich zu den zertifizierten Temperatursensoren führt Sensirion den SHT33 als neues Flaggschiff der zertifizierten Sensoren ein.

Der SHT33 basiert auf der bewährten SHT3x-Serie und bietet höchste Genauigkeits- und Qualitätsstandards kombiniert mit der ISO17025-zertifizierten Temperaturerfassung auf einem Chip.

STS32, STS33 und SHT33: Digitaler, vorkalibrierter Temperatursensor vereinfacht Herstellungsprozesse

Die Kalibrierungszertifikate und Daten für jeden STS32-, STS33- und SHT33-Sensor können von einer in den Lieferdokumenten angegebenen Serveradresse heruntergeladen werden, was eine effiziente Verarbeitung durch automatisierte Systeme ermöglicht. Im Gegenzug können STS32-Anwender nicht nur die Sensorhardware in ihr Produkt einbetten, sondern auch die mitgelieferten Kalibrierdaten des Sensors mit den für ihre Datenlogger benötigten Kalibrierinformationen zusammenführen.

Dieser Ansatz vereinfacht den Herstellungsprozess erheblich, da die typischerweise teure und zeitaufwändige Kalibrierung des montierten Geräts durch die Verwendung eines digitalen, vorkalibrierten Temperatursensors ersetzt und vollständig abgedeckt wird – und das bei gleichzeitiger Erfüllung der strengen Qualitätsanforderungen der pharmazeutischen und medizinischen Industrie.

Matthias Scharfe | Foto: Sensirion

Als weltweit erstes ISO17025-akkreditiertes Halbleiterunternehmen können wir unseren Kunden diese disruptive und zukunftsweisende Sensorlösung für GDP-konforme Datenerfassung anbieten.

Matthias Scharfe, Produktmanager Feuchtesensoren bei Sensirion

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Feuchtigkeitssensoren, Sensirion, STS32, STS33, Temperatursensoren, Umweltsensorik

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag