• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » S!MPAC 2.0: eine zukunftssichere Steuerung

S!MPAC 2.0: eine zukunftssichere Steuerung

5. Juni 2024 von Birgit Fischer

Weiss Technik bringt mit S!MPAC 2.0 eine komplett neu entwickelte, modular aufgebaute Steuerung für Umweltsimulationsanlagen auf den Markt. Die Linux-Umgebung ermöglicht eine zukunftssichere Nutzung, das erforderliche Software-Update S!MPATI sorgt für eine einfache Steuerung und Verwaltung.

Die neue Steuerung „S!MPAC 2.0“ von Weiss Technik macht Umweltsimulationsanlagen durch ihre zukunftsfähige Entwicklungsumgebung bereit für den digitalen Wandel. | Bild: Weiss Technik
Die neue Steuerung „S!MPAC 2.0“ von Weiss Technik macht Umweltsimulationsanlagen durch ihre zukunftsfähige Entwicklungsumgebung bereit für den digitalen Wandel. | Bild: Weiss Technik

Die Umstellung auf Linux ermöglicht eine 7-fache Rechenleistung im Vergleich zur alten Steuerung (S!MPAC 1.X). Durch die moderne Architektur gekapselter Anwendungen können neue Applikationen systemunkritisch realisiert werden. Für Industrie 4.0-Anwendungen lässt sich S!MPAC 2.0, mit einer optionalen Erweiterung, über die Software S!MPATI 4.80 an den Industriestandard OPC-UA koppeln. Mit Unterstützung des Weiss Software Consulting können Kunden auf S!MPAC 2.0 individuelle Docker Applikationen realisieren, die direkt auf der Steuerung laufen.

Drei neue Sicherungssysteme

Mehr Sicherheit bietet der in der neuen Steuerung integrierte Ringspeicher, mit dem im Servicefall 14 Tage rückwirkend auf systemrelevante Daten zugegriffen werden kann. Neu ist auch ein interner Kondensator, der Stromschwankungen von bis zu 10 Sekunden bei den Steuerungskomponenten überbrücken kann. Erstmals „On the board“ mitgeliefert wird in der neuen Steuerung ein Network Time Protokoll zur Anbindung an einen NTP-Support, für die Millisekunden genaue Systemzeit während der Prüfapplikation.

Software-Update auf S!MPATI 4.80.2 mit bewährten Bausteinen

Für die neue Steuerung wurde auch die Software S!MPATI überarbeitet. Bewährte Module hat Weiss Technik dabei in die Version S!MPATI 4.80.2 übernommen. Dazu gehört der Update-Wizard zur sicheren Installation. Der Wizard untersucht, ob sich alle Einstellungen älterer Installationen in die neue Version übernehmen lassen. Darüber hinaus können Anwender weiter mehrere S!MPATI-Versionen parallel installieren und bei Bedarf auf eine ältere Version zugreifen.

Flexiblere Auswertungsmöglichkeiten unter S!MPATI 4.80.2

In der neu gestalteten Auswertung im SimViewer können jetzt neu die Ergebnisse mehrerer Prüffahrten übereinandergelegt und verglichen werden. Der Arbeitsmappen-Modus bietet zudem erstmals die Option, mehrere Tagesarchive zusammen auszuwerten. Das bringt eine große Zeitersparnis sowie den Vorteil, dass Backups tagesweise gesichert sind, aber für eine Auswertung dennoch zusammengefasst werden können.

Attraktive Konditionen und erweiterte kostenlose Testversion

Das Software-Update auf S!MPATI 4.80.2 ist für alle Softwarekunden der letzten zwei Jahre (S!MPATI 4.80) kostenfrei. Allen Kunden mit der Softwareversion 4.70 bietet Weiss Technik einen Rabatt von 40 Prozent. Als Testversion ist S!MPATI 4.80.2 für sechs Monate uneingeschränkt nutzbar, damit neue Interessenten sich vor dem Kauf gründlich damit vertraut machen können. Dabei hilft auch die Aufstockung der Testversion von fünf auf 99 nutzbare Prüfsysteme während der Testphase. Termine für Softwareschulungen auf die neue S!MPATI-Versionen sind über die weisstechnik® Academy buchbar.

Download und Systemvoraussetzungen der S!MPATI Testversion 4.80.2: www.weiss-technik.com/software

Kategorie: News, Produkte Stichworte: S!MPAC 2.0, Steuerung, Umweltsimulationsanlagen, weisstechnik

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag