• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » SMC Vakuumerzeuger der Serie ZH-A nun als Kompaktversion

SMC Vakuumerzeuger der Serie ZH-A nun als Kompaktversion

31. Januar 2022 von Birgit Fischer

Die Vakuumerzeugung findet branchenweit verschiedenste Anwendungsfälle – vom Verpacken und Palettieren über die Materialhandhabung und automatische Montage bis hin zum automatischen Transport sowie Pick-and-Place. Dabei stehen Prozessingenieure vor der Herausforderung, ein kleines und leichtes Maschinendesign zu erreichen, ohne Leistungseinbußen hinzunehmen. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, hat SMC seinen Vakuumerzeuger der Serie ZH-A nun als Kompaktversion weiterentwickelt. Dieser ist dank Verkleinerung des Gesamtvolumens ein echtes Leichtgewicht und verfügt trotzdem über einen größeren Gesamtvolumenstrom – ideal für den Einsatz in mobilen Handling-Anwendungen.

Klein, leicht – und dabei kraftvoll: Neuer Vakuumerzeuger der Serie ZH-A als Kompaktversion mit integriertem Schalldämpfer. | Foto: SMC
Klein, leicht – und dabei kraftvoll: Neuer Vakuumerzeuger der Serie ZH-A als Kompaktversion mit integriertem Schalldämpfer. | Foto: SMC

Ob in der Halbleiter-, Elektro-, Automobil- oder der Lebensmittelindustrie, bei Life Science sowie einer breiten Palette an Fertigungs- und Montageausrüstungen: Vakuumerzeuger gehören zum unverzichtbaren Standardrepertoire für verschiedenste Anwendungen – und müssen wachsende Anforderungen erfüllen. Zu diesem Zweck hat SMC eine Kompaktversion seiner Vakuumerzeuger der Serie ZH-A entwickelt. Damit erhalten Prozessingenieure eine Lösung, die ihnen ein noch kompakteres Maschinendesign ermöglicht und zugleich hohe Leistung bei einfacher Montage und Wartung bietet. Besonders von Vorteil: Die Reduktion beim Gewicht verbessert die Effizienz, weil etwa Roboter schnellere Bewegungen ausführen können – ohne Kompromisse bei der Prozesssicherheit.

Außen klein, innen kraftvoll

Die Ingenieure von SMC haben den Vakuumerzeuger der Serie ZH-A auf Diät gesetzt und damit eine Kompaktversion geschaffen. Durch Verkleinerung der Anschlusshöhe um bis zu 20 % (-4,6 mm) und des Gesamtvolumens um bis zu 39 % (-14,1 cm3) ist er nicht nur deutlich kompakter und ermöglicht damit kleinere und kostengünstigere Maschinendesigns.

Kompaktversion (eingebauter Schalldämpfer)/ Inline-Version - ZH-A | Foto: SMC
Kompaktversion / Inline-Version – ZH-A | Foto: SMC

Auch das Gewicht konnte im Vergleich zum Vorgänger um bis zu 59 % (-19,4 g) verringert werden. So liegt dieses nur zwischen 28,7 g (1,5 mm Düsen-Durchmesser) und 46,4 g (1,8 mm Düsen-Durchmesser). Insgesamt lässt sich damit zum einen mehr Ausbringung auf gleicher Fläche platzieren, was den CO2-Footprint und die Investitionskosten verringert. Zum anderen sind schnellere Taktzeiten dank des geringeren Trägheitsmoments realisierbar, was die Ausbringungsmenge vergrößert.

Zugleich hat SMC nicht an der Leistung gespart: Das maximal erreichbare Vakuum liegt bei -90 kPa und der maximale Saugvolumenstrom je nach Düsengröße bei 78 l/m (1,5 mm Düsen-Durchmesser), 128 l/min (1,8 mm Düsen-Durchmesser) und 155 l/min (2,0 mm Düsen-Durchmesser) – ein Plus von 11 % bei der kleinsten Düsengröße verglichen zum Vorgänger. Dadurch ist eine schnellere Evakuierung beim Handling von Werkstücken bei gleichzeitig höherer Zuverlässigkeit und erneut kürzeren Taktzeiten möglich. Ein integrierter Schalldämpfer sorgt zudem dafür, dass die Entlüftungsgeräusche geringer ausfallen und sich dadurch die Arbeitssicherheit verbessert.

Flexibel bei der Montage und leicht zu unterscheiden

Der Vakuumerzeuger ZH-A als Kompaktversion lässt sich dank dreier Montageoptionen leicht an unterschiedlichen Maschinendesigns installieren: Prozessingenieure können wahlweise zwischen der Direktmontage, der Montage mit L-Befestigungselement oder der DIN-Schienenmontage wählen. Das Gleiche gilt für den Anschluss entweder als Steckverbindung oder Verschraubung (G-/Rc-/NPT-Gewinde) oder als Kombination zwischen den beiden Anschlussoptionen.

Um auch das Poka-Yoke-Prinzip einzuhalten, verfügt der Druckring über eine farbliche Kennzeichnung, die sofort zwischen metrischen Größen (hellgrau) und Zollgrößen (orange) unterscheiden lässt. So gelingt nicht nur eine leichte Identifizierung des Produkts, sondern es werden auch die Vorgaben, etwa des US-Marktes, eingehalten. Da zudem die Bohrungsabstände für Befestigungen dem Vorgänger entsprechen, ist der Austausch durch die Serie ZH-A als Kompaktversion problemlos möglich – einem Maschinenupdate steht so nichts im Wege.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: SMC, Vakuumerzeuger, ZH-A

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag