• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Smart-Pflaster dank in Mikrofasern eingebetteten Kohlenstoff-Nanoröhren

Smart-Pflaster dank in Mikrofasern eingebetteten Kohlenstoff-Nanoröhren

28. Januar 2021 von Birgit Fischer

Forscher der University of Rhode Island haben ein Smart-Pflaster entwickelt, das Wundinfektionen erkennt. Möglich machen das in Mikrofasern eingebettete Kohlenstoff-Nanoröhren (CNTs), die als Sensor dienen. Das soll eine besonders frühe Diagnose ermöglichen, um unnötig viel Medikation oder gar schwerwiegende Folgen wie Amputationen zu vermeiden. Noch befindet sich der intelligente Verband allerdings in einem relativ frühen Entwicklungsstadium.

Einfacher Sensor

Die Idee hinter der Entwicklung ist, auf einfache Art zu beobachten, was unter unter einem Pflaster oder größeren Verband vorgeht.

Einwandige CNTs im Verband werden eine Infektion in der Wunde erkennen, indem sie Konzentrationen von Wasserstoffperoxid messen.

Daniel Roxbury, Professor für Chemietechnik an der URI

Möglich macht das eine besonders präzise Einbettung der CNTs in Mikrofasern. Diese verhindert, dass CNTs aus dem Verband austreten und stellt gleichzeitig sicher, dass sie auf Wasserstoffperoxid reagieren, also als Sensor funktionieren – eine nötige Kombination, die Roxbury zufolge bislang ein Problem war.

Smart-Pflaster: Nanosensoren werden in die einzelnen Fasern eines Textils eingebracht. | Grafik: Daniel Roxbury
Nanosensoren werden in die einzelnen Fasern eines Textils eingebracht. | Grafik: Daniel Roxbury

Smart-Pflaster Verbindung mit Wearables

In der Praxis soll das Smart-Pflaster dann drahtlos mit einem kompakten Wearable-Gerät verbunden sein, das ein Signal an ein Gerät wie ein Smartphone überträgt, das bei Bedarf den Patienten oder medizinisches Personal benachrichtigt. „

Die Hoffnung ist, dass das Gerät Infektionen in einem frühen Stadium nachweist, sodass weniger Antibiotika nötig sind und drastische Maßnahmen wie Amputationen von Gliedmaßen verhindert werden

Daniel Roxbury, Professor für Chemietechnik an der URI

Besonders nützlich könnte das dem Chemietechniker zufolge für Diabetiker sein, die mit chronischen Wunden zu kämpfen haben.

Weiter Test-Weg der Smart-Pflaster

Bis die Smart-Pflaster zunächst in klinischen Studien Einzug in den Patienten-Alltag halten können, ist es allerdings noch ein relativ weiter Weg. Zwar gibt es bereits erste Prototypen. Doch müsse nun in Laborversuchen genau geprüft werden, ob sie wirklich wie erwartet funktionieren, unterstreicht Roxbury. Erst dann könnten mit einem passenden Partner In-Vivo-Versuche mit Labormäusen folgen.

Smart-Pflaster: Professor Daniel Roxbury (links) und der ehemalige Doktorand Mohammad Moein Safaee halten Mikrofasermaterialien, eingebettet in CNTs. | Foto: Negar Rahmani
Professor Daniel Roxbury (links) und der ehemalige Doktorand Mohammad Moein Safaee halten Mikrofasermaterialien, eingebettet in CNTs. | Foto: Negar Rahmani

Bislang haben sich die Forscher in Tests zudem auf kleine Smart-Pflaster konzentriert. Dabei sei die Technologie auch für größere Verbände geeignet. Genau das wäre in der Praxis wohl auch am wichtigsten, so Roxbury. „Große Verbände können viel lästiger zu entfernen und wiederanzubringen sein“, erklärt er. Die Technologie würde in Zukunft erlauben, etwaige Infektionen zu erkennen, ohne regelmäßig physisch nachzusehen – also einen Verbandswechsel zu erfordern.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: CNTs, Mikrofasern, SmartPflaster, URI

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag