• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Schlauchquetschventil der Serie LPV steigert Hygiene

Schlauchquetschventil der Serie LPV steigert Hygiene

14. Dezember 2022 von Birgit Fischer

In vielen Branchen werden Schlauchquetschventile zur Steuerung von Medien verwendet, wenn diese zum Zwecke der Hygienesicherheit von den Innenteilen des Ventils getrennt sein sollen – etwa in Analysegeräten oder Flüssigkeitsabfüllanlagen. Die Quetschventile der Serie LPV des Automatisierungsspezialisten SMC schützen das Medium so nicht nur effektiv vor Verunreinigungen, sondern erlauben den Einsatz bei hohem maximalen Betriebsdruck bei zugleich minimierter Ventilbreite von nur 20 mm und einer Leistungsaufnahme von 2,0 W.

Schlauchquetschventile der Serie LPV steigert die Hygiene und senkt den Energieverbrauch | Foto: SMC
Schlauchquetschventile der Serie LPV steigert die Hygiene und senkt den Energieverbrauch | Foto: SMC

Kommen zur Steuerung von Medien etwa in der Analytik-, Medizin- und Nahrungsmittelindustrie Schlauchquetschventile mit Totvolumen zum Einsatz, werden Prozessfehler, verunreinigte Proben oder Schwierigkeiten bei der Reinigung des Durchflusswegs wahrscheinlicher. Hier bietet SMC mit den Quetschventilen der Serie LPV in Magnetausführung ohne Totvolumen die ideale Lösung: Da das Medium nicht mit den beweglichen Teilen des Ventils in Berührung kommt, werden mögliche Verunreinigungen minimiert und die Reinigung vereinfacht. Zum anderen kann das Medium wegen des fehlenden direkten Ventilkontakts ungehindert fließen, und der Druckabfall wird reduziert. Die Serie LPV erhöht so allem voran die Hygienesicherheit, hält aber gleichzeitig den Energieverbrauch und damit auch die Kosten gering – und schont so gleichermaßen die Umwelt und den Geldbeutel.

Kleiner Verbrauch, hoher Betriebsdruck

Die Serie LPV besitzt einen integrierten Energiesparschaltkreis, durch den die Leistungsaufnahme nur 2,0 Watt beträgt (bei Außen-Ø von 3 und 4 mm). Ein weiterer kleiner Schritt zu einem großen Ziel: mehr Nachhaltigkeit bei industriellen Prozessen. Auch die Wartungskosten für potenziell beschädigte Schläuche werden durch den Einsatz der Schlauchquetschventile von SMC gesenkt. Denn die Bogenform der Schlauchklemme macht sie nicht nur wartungsfreundlich, sondern verringert auch Beschädigungen des Schlauchs und sorgt für einen ungehinderten Durchfluss wie auch einen minimalen Druckabfall. Die Ventile der Serie LPV sind dabei in den Typen N.C. (Öffner, in geklemmter Position) und N.O. (Schließer, in gelöster Position) erhältlich.

Einfach und flexibel in der Anwendung

Als Schlauchmaterial lassen sich Silikon, PharMed®BPT oder Tygon® mit Außen-Ø von 3, 4 und 6 mm (1/8, 5/32 bzw. 1/4 Zoll) verwenden. Der Schlauch lässt sich bei der Quetschventilserie LPV nach der Verwendung zudem sehr einfach entfernen und entsorgen – eine Reinigung entfällt. Eine U-förmige Schlauchdurchführung sorgt dabei für einen bequemen Austausch beziehungsweise Installation. Bei bestehenden Modellen war hingegen noch oft notwendig, den Schlauch durch eine O-förmige Öffnung einzuführen. Auch beim lediglich 20 mm breiten und damit kompakten Ventil geht die Montage einfach vonstatten: Möglich sind Direkt-/Frontmontage sowie Paneeleinbau, wodurch es sich noch flexibler und sicherer nutzen lässt. So lassen sich dank der Paneelmontage zwischen der Durchfluss- und der Spulenseite des Schlauchquetschventils elektrische Fehler infolge austretender Flüssigkeiten vermeiden.

Einsatzbereit in zahlreichen Branchen

Da die robusten und schmutzresistenten Schlauchquetschventile der Serie LPV kein Medium berühren, ist für sie darüber hinaus keine spezielle Zulassung erforderlich. In Summe sind die Ventile von SMC damit die ideale Wahl insbesondere für Anwendungen von der Nahrungsmittelindustrie bis hin zur Medizinbranche, bei denen Medien besonders reingehalten werden müssen und eine hohe Hygienesicherheit zu gewährleisten ist – beispielsweise bei DNA-Analysegeräten, bei Abfallflüssigkeitsleitungen von Blutanalysesystemen, bei Geräten zur Identifizierung und Untersuchung von Bakterien oder Abfüllvorrichtungen von verschiedenen Flüssigkeiten.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: LPV, Prozessventile, Schlauchquetschventile, SMC

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag