• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi

Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi

1. Juni 2022 von Birgit Fischer

LANXESS hat mit Provivi Inc. einen Vertrag über eine weitere Produktionskampagne für das Insektenpheromon Pheron E7-E/Z9-12Ac abgeschlossen. Hersteller des Wirkstoffs zur Bekämpfung des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana) wird erneut die LANXESS-Tochtergesellschaft Saltigo sein, eines der führenden Custom-Manufacturing-Unternehmen für die Pflanzenschutzbranche.

Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi - Produktionsstätte von Saltigo in Leverkusen. | Foto: Saltigo GmbH
Produktionsstätte von Saltigo in Leverkusen. | Foto: Saltigo GmbH

Provivi, ein führender Anbieter von Pflanzenschutzlösungen unter Einsatz der Pheromon-Technologie als Grundlage eines integrierten und nachhaltigen Pflanzenschutzsystems, hat beim technischen Transfer, bei der Optimierung und beim Scale-up des Produktionsprozesses eng mit LANXESS und Saltigo zusammengearbeitet. 

Pheron erfüllt Spezifikationen von Provivi

2021 erteilte die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz (ANSES) dem von Provivi entwickelten Insektenpheromon Pheron™ E7-E/Z9-12Ac, das mit einem innovativen, zum Patent angemeldeten Verfahren hergestellt wird, die Zulassung. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Produktion am Leverkusener Standort des LANXESS-Tochterunternehmens Saltigo auf ein Volumen im zweistelligen Tonnenbereich hochgefahren. 

„Wir freuen uns sehr über den schnellen Ausbau dieser Kooperation“, sagt Bill Evanko, Vice President of Engineering bei Provivi. „Das von den erfahrenen Chemikern, Ingenieuren und Produktionsmitarbeitern von Saltigo hergestellte Pheron™ E7-E/Z9-12Ac erfüllt die strengen Spezifikationen von Provivi für die Registrierung in der EU. Wir danken allen Beteiligten bei LANXESS für das erfolgreiche Projekt und die hervorragenden Ergebnisse, die sie erzielt haben.“ 

Sanaz Imani, Director of Supply Chain and Procurement Operations bei Provivi | Foto: Provivi

Das Lobesia-Pheromon ist ein wichtiges Produkt innerhalb unseres Wirkstoffportfolios, weshalb die Produktionskampagne 2021 von ganz besonderer Bedeutung war. Die Kooperation mit Saltigo hat uns auch aus technischer Sicht auf der ganzen Linie überzeugt und wir freuen uns darauf, das Produkt im Rahmen unserer weiteren Zusammenarbeit zu einem echten kommerziellen Erfolg zu machen.

Sanaz Imani, Director of Supply Chain and Procurement Operations bei Provivi

Pflanzenschutzmittel wie Pheron spielen in Zukunft eine wichtige Rolle

„Pheromone dürften für den Pflanzenschutz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und wir sind stolz, den Wirkstoff für einen Pionier auf diesem Gebiet zu produzieren“, erklärt Christoph Schaffrath, Leiter Marketing and Sales bei Saltigo. „Die von Provivi entwickelte Metathese-Reaktion ist eine innovative Technologie, mit der sich diese Moleküle effizient in den gewünschten Mengen herstellen lassen.“ 

Mit den kostengünstigen Pheromonen kann Provivi wichtige Schädlinge, darunter auch der Bekreuzte Traubenwickler, gleichzeitig in Reihenkulturen sowie in Baumfrüchten, Nüssen und Kürbisgewächsen bekämpfen. Die von Provivi hergestellten Wirkstoffe haben zu einer Verringerung der Ernteschäden und damit zu einem geringeren Einsatz von Pestiziden bei den Produkten geführt, die für den Endverbraucher bestimmt sind.

Provivi entwickelt mit Pheron® eine Familie sicherer, wirksamer und kostengünstiger pheromonbasierter Produkte, die das Paarungsverhalten bestimmter Schädlinge gezielt stören. Damit bietet das Unternehmen eine alternative Technologie als neue Grundlage für den Pflanzenschutz und das Resistenzmanagement im Pflanzenbau. Mit dem patentierten Produktionsprozess können enorme Kosteneinsparungen bei der Herstellung von Pheromonen erzielt werden, sodass sich dieses bewährte Verfahren auch für Kulturen mit großen Anbauflächen wie Mais, Reis und Soja eignet. 

Attraktiv für viele Branchen

Das umfassende Dienstleistungsangebot von Saltigo schließt Prozessentwicklung und -optimierung, aber auch Unterstützung bei der Registrierung und Dokumentationserstellung ein. Dies macht das Tochterunternehmen von LANXESS als Exklusivsynthese-Partner für Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichsten Branchen attraktiv. So produziert Saltigo nicht nur für die agrochemische und pharmazeutische Industrie, sondern arbeitet beispielsweise auch an Produkten und Spezialchemikalien für Unternehmen aus der Kunststoffindustrie, dem Personal Care-Bereich oder der Energiebranche.

Das auf die Exklusivsynthese chemischer Wirkstoffe und Zwischenprodukte spezialisierte Unternehmen verfügt über eine hochmoderne Anlagenbasis an seinen integrierten Standorten Leverkusen und Dormagen. Ein breites Technologie-Portfolio, hohe Expertise in der Prozessentwicklung sowie langjährige Branchenerfahrung in der Agrochemie, dem Pharmabereich und dem Feinchemiesektor sind wichtige Erfolgsfaktoren.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: LANXESS, Pflanzenschutz, Pheromone, Provivi, Saltigo

Weitere Nachrichten

Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE … [Weiterlesen...] about Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter

Schlau, schnell und dank Simulationsbasierter Künstlicher Intelligenz seiner Zeit voraus: Bühne frei für "Odyn". Der autonome Transportroboter ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles Lernen mit der … [Weiterlesen...] about Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter

Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen

Mit einem preiswert herzustellenden, winzigen Sensor von Forschern des schwedischen Karolinska Institutet lassen sich Pestizidrückstände auf Früchten künftig innerhalb weniger Minuten nachweisen. "Berichte zeigen, dass bis zur Hälfte aller in … [Weiterlesen...] about Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen

PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat seine Vereinbarung zur Kollaboration mit Agilent Technologies bekannt gegeben. Gegenstand ihrer Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT). PAT ist … [Weiterlesen...] about PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    on 6. Juli 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • ABEL EM Pumpe – Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz
    on 6. Juli 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Erstmals auf der Achema 1997 vorgestellt, begeht die ABEL EM Pumpe (Elektromechanische Membranpumpe) im Jahr 2022 ihr 25jähriges Jubiläum. Die EM-Serie ist zuverlässig, robust und energiesparend und stellt eine gute Alternative zu […]

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    on 30. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    on 30. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    on 28. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    on 23. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    on 22. Juni 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    on 21. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    on 20. Juni 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    on 20. Juni 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag