• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi

Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi

1. Juni 2022 von Birgit Fischer

LANXESS hat mit Provivi Inc. einen Vertrag über eine weitere Produktionskampagne für das Insektenpheromon Pheron E7-E/Z9-12Ac abgeschlossen. Hersteller des Wirkstoffs zur Bekämpfung des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana) wird erneut die LANXESS-Tochtergesellschaft Saltigo sein, eines der führenden Custom-Manufacturing-Unternehmen für die Pflanzenschutzbranche.

Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi - Produktionsstätte von Saltigo in Leverkusen. | Foto: Saltigo GmbH
Produktionsstätte von Saltigo in Leverkusen. | Foto: Saltigo GmbH

Provivi, ein führender Anbieter von Pflanzenschutzlösungen unter Einsatz der Pheromon-Technologie als Grundlage eines integrierten und nachhaltigen Pflanzenschutzsystems, hat beim technischen Transfer, bei der Optimierung und beim Scale-up des Produktionsprozesses eng mit LANXESS und Saltigo zusammengearbeitet. 

Pheron erfüllt Spezifikationen von Provivi

2021 erteilte die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz (ANSES) dem von Provivi entwickelten Insektenpheromon Pheron™ E7-E/Z9-12Ac, das mit einem innovativen, zum Patent angemeldeten Verfahren hergestellt wird, die Zulassung. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Produktion am Leverkusener Standort des LANXESS-Tochterunternehmens Saltigo auf ein Volumen im zweistelligen Tonnenbereich hochgefahren. 

„Wir freuen uns sehr über den schnellen Ausbau dieser Kooperation“, sagt Bill Evanko, Vice President of Engineering bei Provivi. „Das von den erfahrenen Chemikern, Ingenieuren und Produktionsmitarbeitern von Saltigo hergestellte Pheron™ E7-E/Z9-12Ac erfüllt die strengen Spezifikationen von Provivi für die Registrierung in der EU. Wir danken allen Beteiligten bei LANXESS für das erfolgreiche Projekt und die hervorragenden Ergebnisse, die sie erzielt haben.“ 

Sanaz Imani, Director of Supply Chain and Procurement Operations bei Provivi | Foto: Provivi

Das Lobesia-Pheromon ist ein wichtiges Produkt innerhalb unseres Wirkstoffportfolios, weshalb die Produktionskampagne 2021 von ganz besonderer Bedeutung war. Die Kooperation mit Saltigo hat uns auch aus technischer Sicht auf der ganzen Linie überzeugt und wir freuen uns darauf, das Produkt im Rahmen unserer weiteren Zusammenarbeit zu einem echten kommerziellen Erfolg zu machen.

Sanaz Imani, Director of Supply Chain and Procurement Operations bei Provivi

Pflanzenschutzmittel wie Pheron spielen in Zukunft eine wichtige Rolle

„Pheromone dürften für den Pflanzenschutz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und wir sind stolz, den Wirkstoff für einen Pionier auf diesem Gebiet zu produzieren“, erklärt Christoph Schaffrath, Leiter Marketing and Sales bei Saltigo. „Die von Provivi entwickelte Metathese-Reaktion ist eine innovative Technologie, mit der sich diese Moleküle effizient in den gewünschten Mengen herstellen lassen.“ 

Mit den kostengünstigen Pheromonen kann Provivi wichtige Schädlinge, darunter auch der Bekreuzte Traubenwickler, gleichzeitig in Reihenkulturen sowie in Baumfrüchten, Nüssen und Kürbisgewächsen bekämpfen. Die von Provivi hergestellten Wirkstoffe haben zu einer Verringerung der Ernteschäden und damit zu einem geringeren Einsatz von Pestiziden bei den Produkten geführt, die für den Endverbraucher bestimmt sind.

Provivi entwickelt mit Pheron® eine Familie sicherer, wirksamer und kostengünstiger pheromonbasierter Produkte, die das Paarungsverhalten bestimmter Schädlinge gezielt stören. Damit bietet das Unternehmen eine alternative Technologie als neue Grundlage für den Pflanzenschutz und das Resistenzmanagement im Pflanzenbau. Mit dem patentierten Produktionsprozess können enorme Kosteneinsparungen bei der Herstellung von Pheromonen erzielt werden, sodass sich dieses bewährte Verfahren auch für Kulturen mit großen Anbauflächen wie Mais, Reis und Soja eignet. 

Attraktiv für viele Branchen

Das umfassende Dienstleistungsangebot von Saltigo schließt Prozessentwicklung und -optimierung, aber auch Unterstützung bei der Registrierung und Dokumentationserstellung ein. Dies macht das Tochterunternehmen von LANXESS als Exklusivsynthese-Partner für Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichsten Branchen attraktiv. So produziert Saltigo nicht nur für die agrochemische und pharmazeutische Industrie, sondern arbeitet beispielsweise auch an Produkten und Spezialchemikalien für Unternehmen aus der Kunststoffindustrie, dem Personal Care-Bereich oder der Energiebranche.

Das auf die Exklusivsynthese chemischer Wirkstoffe und Zwischenprodukte spezialisierte Unternehmen verfügt über eine hochmoderne Anlagenbasis an seinen integrierten Standorten Leverkusen und Dormagen. Ein breites Technologie-Portfolio, hohe Expertise in der Prozessentwicklung sowie langjährige Branchenerfahrung in der Agrochemie, dem Pharmabereich und dem Feinchemiesektor sind wichtige Erfolgsfaktoren.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: LANXESS, Pflanzenschutz, Pheromone, Provivi, Saltigo

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag