• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi

Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi

1. Juni 2022 von Birgit Fischer

LANXESS hat mit Provivi Inc. einen Vertrag über eine weitere Produktionskampagne für das Insektenpheromon Pheron E7-E/Z9-12Ac abgeschlossen. Hersteller des Wirkstoffs zur Bekämpfung des Bekreuzten Traubenwicklers (Lobesia botrana) wird erneut die LANXESS-Tochtergesellschaft Saltigo sein, eines der führenden Custom-Manufacturing-Unternehmen für die Pflanzenschutzbranche.

Saltigo produziert erneut Insektenpheromon Pheron für Provivi - Produktionsstätte von Saltigo in Leverkusen. | Foto: Saltigo GmbH
Produktionsstätte von Saltigo in Leverkusen. | Foto: Saltigo GmbH

Provivi, ein führender Anbieter von Pflanzenschutzlösungen unter Einsatz der Pheromon-Technologie als Grundlage eines integrierten und nachhaltigen Pflanzenschutzsystems, hat beim technischen Transfer, bei der Optimierung und beim Scale-up des Produktionsprozesses eng mit LANXESS und Saltigo zusammengearbeitet. 

Pheron erfüllt Spezifikationen von Provivi

2021 erteilte die französische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Umweltschutz und Arbeitsschutz (ANSES) dem von Provivi entwickelten Insektenpheromon Pheron™ E7-E/Z9-12Ac, das mit einem innovativen, zum Patent angemeldeten Verfahren hergestellt wird, die Zulassung. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde die Produktion am Leverkusener Standort des LANXESS-Tochterunternehmens Saltigo auf ein Volumen im zweistelligen Tonnenbereich hochgefahren. 

„Wir freuen uns sehr über den schnellen Ausbau dieser Kooperation“, sagt Bill Evanko, Vice President of Engineering bei Provivi. „Das von den erfahrenen Chemikern, Ingenieuren und Produktionsmitarbeitern von Saltigo hergestellte Pheron™ E7-E/Z9-12Ac erfüllt die strengen Spezifikationen von Provivi für die Registrierung in der EU. Wir danken allen Beteiligten bei LANXESS für das erfolgreiche Projekt und die hervorragenden Ergebnisse, die sie erzielt haben.“ 

Sanaz Imani, Director of Supply Chain and Procurement Operations bei Provivi | Foto: Provivi

Das Lobesia-Pheromon ist ein wichtiges Produkt innerhalb unseres Wirkstoffportfolios, weshalb die Produktionskampagne 2021 von ganz besonderer Bedeutung war. Die Kooperation mit Saltigo hat uns auch aus technischer Sicht auf der ganzen Linie überzeugt und wir freuen uns darauf, das Produkt im Rahmen unserer weiteren Zusammenarbeit zu einem echten kommerziellen Erfolg zu machen.

Sanaz Imani, Director of Supply Chain and Procurement Operations bei Provivi

Pflanzenschutzmittel wie Pheron spielen in Zukunft eine wichtige Rolle

„Pheromone dürften für den Pflanzenschutz in Zukunft eine wichtige Rolle spielen und wir sind stolz, den Wirkstoff für einen Pionier auf diesem Gebiet zu produzieren“, erklärt Christoph Schaffrath, Leiter Marketing and Sales bei Saltigo. „Die von Provivi entwickelte Metathese-Reaktion ist eine innovative Technologie, mit der sich diese Moleküle effizient in den gewünschten Mengen herstellen lassen.“ 

Mit den kostengünstigen Pheromonen kann Provivi wichtige Schädlinge, darunter auch der Bekreuzte Traubenwickler, gleichzeitig in Reihenkulturen sowie in Baumfrüchten, Nüssen und Kürbisgewächsen bekämpfen. Die von Provivi hergestellten Wirkstoffe haben zu einer Verringerung der Ernteschäden und damit zu einem geringeren Einsatz von Pestiziden bei den Produkten geführt, die für den Endverbraucher bestimmt sind.

Provivi entwickelt mit Pheron® eine Familie sicherer, wirksamer und kostengünstiger pheromonbasierter Produkte, die das Paarungsverhalten bestimmter Schädlinge gezielt stören. Damit bietet das Unternehmen eine alternative Technologie als neue Grundlage für den Pflanzenschutz und das Resistenzmanagement im Pflanzenbau. Mit dem patentierten Produktionsprozess können enorme Kosteneinsparungen bei der Herstellung von Pheromonen erzielt werden, sodass sich dieses bewährte Verfahren auch für Kulturen mit großen Anbauflächen wie Mais, Reis und Soja eignet. 

Attraktiv für viele Branchen

Das umfassende Dienstleistungsangebot von Saltigo schließt Prozessentwicklung und -optimierung, aber auch Unterstützung bei der Registrierung und Dokumentationserstellung ein. Dies macht das Tochterunternehmen von LANXESS als Exklusivsynthese-Partner für Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichsten Branchen attraktiv. So produziert Saltigo nicht nur für die agrochemische und pharmazeutische Industrie, sondern arbeitet beispielsweise auch an Produkten und Spezialchemikalien für Unternehmen aus der Kunststoffindustrie, dem Personal Care-Bereich oder der Energiebranche.

Das auf die Exklusivsynthese chemischer Wirkstoffe und Zwischenprodukte spezialisierte Unternehmen verfügt über eine hochmoderne Anlagenbasis an seinen integrierten Standorten Leverkusen und Dormagen. Ein breites Technologie-Portfolio, hohe Expertise in der Prozessentwicklung sowie langjährige Branchenerfahrung in der Agrochemie, dem Pharmabereich und dem Feinchemiesektor sind wichtige Erfolgsfaktoren.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: LANXESS, Pflanzenschutz, Pheromone, Provivi, Saltigo

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag