• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Produktinspektionstechnologie auf der Anuga FoodTec

Produktinspektionstechnologie auf der Anuga FoodTec

26. Februar 2018 von Helmut Mitteregger

Mettler-Toledo, einer der marktführenden Anbieter von Produktinspektionstechnologie, präsentiert auf der Anuga FoodTec 2018 (20. bis 23. März, Messe Köln) in Halle 5.2, Stand B018 / A011 seine neuesten Lösungen zur Produktinspektion, Gewichtskontrolle und Analytik für die Lebensmittelindustrie.

Besucher der Anuga FoodTec erleben auf vier Produktionslinien für trockene, nasse und verpackte Produkte sowie für Anwendungen im Labor und für das industrielle Wägen, wie Unternehmen aus der Food-Branche mit Mettler-Toledo Lösungen ihre Ressourceneffizienz steigern und sich dadurch einen Wettbewerbsvorsprung sichern. Miriam Krechlok, Head of Marketing Mettler-Toledo Produktinspektion Deutschland: „Mit Lösungen für das Labor, industrielles Wägen und Produktinspektion unterstützen wir die Lebensmittel­industrie über ihre gesamte Wertschöpfungskette, die Sicherheit, Produktivität und Qualität ihrer Prozesse zu optimieren. Messebesucher der Anuga FoodTec erwartet dazu ein umfassendes, vielfältiges und hochmodernes Produktportfolio sowie die Vorstellung unserer neuesten Innovationen.“

Hier einige der Messe-Höhepunkte im Kurzüberblick:

Röntgeninspektion
Eines der Highlights am Mettler-Toledo Messestand ist die Premiere eines neuen Röntgeninspektionssystems für Anwendungen in der Lebensmittel- und Pharmaproduktion. „In die Entwicklung des Geräts ist die enorme Erfahrung eingeflossen, über die wir als einer der führenden Anbieter von Produktinspektionslösungen aus vielen Anwendungen weltweit verfügen“, so Miriam Krechlok. Das System punktet mit überragender Erkennungs­empfindlichkeit zur Minimierung von Fehlausschleusungen sowie seiner hochgradigen Flexibilität, mit der es sich an unterschiedliche Produktions­umgebungen anpassen lässt. Unternehmen der Lebensmittelindustrie erzielen mit dem Gerät durchgängig zuverlässige Ergebnisse bei der Fremdkörper­detektion und Überprüfung der Produktintegrität ihrer Erzeugnisse. Sie sichern und steigern damit nachhaltig die Verfügbarkeit und die Performance ihrer Produktionslinie bei einer gleichzeitig optimierten Ressourceneffizienz.
Mettler-Toledo präsentiert auf der Anuga FoodTec darüber hinaus weitere Lösungen aus seinem Portfolio zur Produktinspektion mit Röntgentechnik.

Metallsuchtechnik
An der Produktionslinie Dry Foods zeigt Mettler-Toledo die Leistungsfähigkeit seiner Freifall-Metallsuchgeräte mit den neuen Funktionen Reduced Test (RT) Mode, eDrive™, Auto Test System (ATS) und Virtual Network Computer (VNC). Die Funktion Reduced Test (RT) stellt durch Überwachung der Systemleistung sicher, dass das Metallsuchgerät jederzeit die geforderte Spezifikation erfüllt oder übertrifft. Dementsprechend kann die Anzahl routinemäßiger Leistungstests um bis zu 83 Prozent reduziert werden. Die neue eDrive™-Technologie erhöht die Detektionsempfind­lichkeit um bis zu 20 Prozent – auch bei der Erkennung kleinster Metall­verunreinigungen. Das Auto Test System (ATS) verkürzt mittels automatischer Zuführung der Prüfstücke zusätzlich die Testfenster und senkt somit Stillstandzeiten der Anlagen. Die Funktion Virtual Network Computer (VNC) ermöglicht dem Personal den komfortablen Fernzugriff auf die Metalldetektoren über Mobilgeräte wie Smartphones, Tablets und Notebooks.

Die Profile Advantage Serie überzeugt mit bis zu 50 Prozent höherer Erkennungsempfindlichkeit bei der Detektion metallischer Fremdkörper in feuchten, heißen, gekühlten oder tiefgefrorenen Produkten.

Besucher der Anuga FoodTec erwartet an der Produktionslinie Wet Foods darüber hinaus das neueste Profile Advantage Metallsuchsystem. Das Gerät überzeugt bei feuchten, heißen, gekühlten oder tiefgefrorenen Produkten dank MSF-Technologie zur Unterdrückung des Produktsignals mit einer bis zu 50 Prozent höheren Erkennungsempfindlichkeit bei der Detektion metallischer Fremdkörper.


Dynamisches Kontrollwägen
Mettler-Toledo bietet mit der C-Serie in drei Modellreihen dynamische Kontrollwaagen für unterschiedliche Anwendungen und Bedürfnisse in der Lebensmittelindustrie an. Auf der Anuga FoodTec stellt das Unternehmen die dynamische Kontrollwaage C3130 mit IP65-Wasserschutz sowie die neue Kombilösung CM33 mit Profile Advantage Metallsuchtechnik vor.

Die dynamische Kontrollwaage C3130 aus der StandardLine der C-Serie deckt einen Wägebereich bis zu 6 kg bei einem Durchsatz von bis zu 200 Produkten pro Minute ab und adressiert Hersteller auf der Suche nach einer Lösung für die gängigsten Standardanwendungen beim Kontrollwägen. Die Kontrollwaage C3130 ist dank Schutzklasse IP65 und den speziellen, einfach zu demontierenden Transportbändern sehr leicht zu reinigen und somit die perfekte Wahl für den Einsatz im Lebensmittelbereich.

PlusLine Checkweigher CM33

Das Kombisystem CM33 vereint eine leistungsstarke, dynamische Kontrollwaage der C33 PlusLine für einen Wägebereich bis zu 7,5 kg und einen Durchsatz von bis zu 300 Produkten pro Minute mit der Mettler-Toledo Profile Advantage Metallsuchtechnik. Die Kontrollwaagen der C33 PlusLine sind in einer Vielzahl auf die verschiedenen Anforderungen der Lebensmittelindustrie zugeschnittenen Ausstattungsoptionen verfügbar. Insbesondere anspruchsvolle Produkte lassen sich mit den Produkthandlingsoptionen für den Transport und die Vereinzelung sicher verwiegen. Unternehmen der Lebensmittelindustrie stehen für die CM33 PlusLine drei Metallsuchgeräte zur Auswahl, um Gewichtskontrolle und Fremdkörpererkennung platzsparend in einem Gerät zu bündeln.

Das kompakte, platzsparende Inspektionssystem V2410 Mosaic ermöglicht Unternehmen der Lebensmittel­industrie eine vollständige 360°-Inspek­tion zur Etiketten- und Verpackungs­kontrolle runder, nicht ausgerichteter Behälter.

Visuelle Inspektion
Mettler-Toledo stellt auf der Anuga FoodTec an der Produktionslinie Packed Foods die visuellen Inspektionssysteme V2410 Mosaic sowie V2622 Flex-Lite mit neuer Smart-Camera-Generation im Live-Betrieb vor. Das kompakte Inspektionssystem V2410 Mosaic ermöglicht Unternehmen der Lebensmittel­industrie eine vollständige 360°-Inspektion zur Etiketten- und Verpackungs­kontrolle bei runden, nicht ausgerichteten Behältern. V2410 Mosaic prüft u.a. Etiketten sowie 1D- und 2D-Barcodes auf ihr Vorhandensein, ihre Lesbarkeit und Korrektheit. Das System verwendet hierzu sechs kreisförmig angeordnete Kameras, welche die komplette Produktoberfläche aus verschiedenen Winkeln erfassen und so das zu inspizierende Detail in jedem Fall ohne Verzerrung darstellen. Die Panel-Technik vermeidet die Gefahr fehlerhafter Code-Lesungen, wie sie bei Stitching-Verfahren auftreten können, und minimiert Ausschleusungen infolge fehlerhafter Kalibrierung sowie mangelhafter Bildqualität. V2410 Mosaic ist um eine siebte Kamera von oben für Inspektionen von auf Verschlüssen und Deckeln angebrachten sichtbaren oder UV-Codes erweiterbar.

Mit V2622 Flex-Lite zeigt Mettler-Toledo auf der Anuga FoodTec ein modular erweiterbares, visuelles Inspektionssystem für den schnellen, aufwandsarmen Einstieg in eine hundertprozentige Kontrolle von Etiketten, Kennzeichnungen und anderen sichtbaren Verpackungseigenschaften. V2622 Flex-Lite erlaubt es, die Vollständigkeit von Verpackungsinhalten zu verifizieren, Produkte zu zählen und das Vorhandensein von Etiketten oder Banderolen zu kontrollieren. Des Weiteren lassen sich Verpackungsmerkmale wie Verschlusskappenposition oder Füllstände kontrollieren. V2622 Flex-Lite ist dank seiner kompakten Bauweise auch in Verpackungslinien mit beengten Platzverhältnissen einfach zu integrieren. Mettler-Toledo präsentiert Flex-Lite V2622 in Köln mit der neuen Generation der Smart Camera 300-Serie, ausgelegt und geeignet für die visuelle Inspektion auf Hochgeschwindigkeitslinien.

Datenmanagement-Software
Entwicklungen rund um Industrie 4.0 und das Internet of Things haben in vielen verarbeitenden Industrien einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel eingeläutet. Mit ProdX™ zeigt Mettler-Toledo auf der Anuga FoodTec eine leistungsstarke Datenmanagement-Software für eine nahtlose Integration der Prozessdaten von Röntgeninspektions-, Metallsuch- und Kontrollwäge- sowie visuellen Inspektionssystemen. Anwender optimieren mit ProdX™  sehr einfach die Prozesse, indem die Software diese transparenter und effizienter macht und es Herstellern erlaubt, den gesamten Inspektionsmanagement-Prozess von einem oder mehreren Standorten aus zu kontrollieren. Dies erspart zeitraubende manuelle Kontrollen der Produktionslinien und Bediener können sich auf produktivere Aufgaben konzentrieren.

Wägedaten, Messwerte und Prozesstrends auf einen Blick: Die Datenerfassungs-Software Collect+™ für industrielles, stationäres Wiegen erleichtert die Echtzeitanalyse der Produktionsprozesse.

Industrielles Wägen
Die neue Datenerfassungs-Software Collect+™ für stationäre Waagen sammelt Produktionsdaten der Wägestationen per Ethernetanbindung und stellt diese zentral für einen vereinfachten Zugriff in Echtzeit bereit. Wägedaten und weitere Messwerte lassen sich mit Collect+™ über das integrierte Dashboard-Tool gemäß der individuellen Anforderungen des Unternehmens visualisieren. Prozesstrends werden damit grafisch dargestellt und vereinfachen die Echtzeitanalyse der Produktionsprozesse. Collect+™ macht so Performanceverluste transparent – beispielsweise, wenn einzelne Arbeitsplätze eine erhöhte Verschwendung von Rohstoffen verursachen, einen zu geringen Durchsatz aufweisen oder hohen Ausschuss produzieren. Linienverantwortliche können zur Vermeidung von Verlusten sofort in die Produktion eingreifen und gegensteuern. Dank Echtzeittransparenz mit Collect+™ erstellen sie mühelos treffsichere Prognosen, wann Chargen oder Aufträge bei aktueller Durchsatzleistung fertig produziert sein werden.

Mettler-Toledo One Click® vereinfacht mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche für unterschiedliche Instrumente die tägliche Laborarbeit.

Laboranalytik
Mit One Click® bietet Mettler-Toledo ein intuitives Anwendungskonzept, das mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche für unterschiedliche Instrumente die tägliche Laborarbeit vereinfacht. Durch kombinierte Tests mit einem Multiparametersystem lassen sich die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit optimieren, kostbare Zeit sparen und die ordnungsgemäße Zuordnung der Resultate zu einer Probe sicherstellen. Dichte, Brechungsindex und pH-Wert von Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten sind dabei wichtige Parameter, die es in Qualitätskontroll- und Prüflaboren der Lebensmittelindustrie exakt zu bestimmen gilt. Häufig ist auch eine Messung der Farbe erforderlich. Die LiquiPhysics™ Dichtemessgeräte können modular nach dem Baukastenprinzip mühelos auf die Applikation abgestimmt und zu einem automatischen Multiparameter-Analysesystem aufgerüstet werden. Hierbei sind auch Geräte von Drittanbietern integrierbar. Die Bestimmung sämtlicher gemessener Parameter erfolgt mit einer gemeinsamen Messmethode. Zusätzlich können verschiedene Probenwechsler für bis zu 303 Proben verwendet werden. Ein integrierter Barcodeleser identifiziert die einzelnen Proben und startet automatisch die entsprechende Analyse. Die PC-Software LabX® sorgt für Data Integrity, eine effiziente Organisation und Kontrolle sämtlicher Daten und ermöglicht eine nahtlose Integration in übergeordnete ERP- oder LIMS-Systeme.

Weitere Informationen zu Mettler-Toledo: www.mt.com
Über Produkt­konformität, Fremdkörpererkennung und Gesamtanlagen­effektivität in der Lebensmittelindustrie diskutieren: Auf Twitter unter #Mtinsidefood oder im
Blog anmelden: www.mt-product-inspection.com/


Filed Under: News, Produkte Tagged With: Anuga FoodTec, industrielles Wägen, Lebensmittel­industrie, Mettler-Toledo, Produktinspektion

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag