• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Preise für Rohstoffe und Verpackung international im Höhenflug

Preise für Rohstoffe und Verpackung international im Höhenflug

8. April 2021 von Birgit Fischer

Der Höhenflug der Preise bei vielen Agrarwaren und Verpackungsarten auf internationalen Märkten ist eine der Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Mag. Katharina Koßdorff | Foto: WKO

Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf viele Bereiche unseres Lebens. Was bisher völlig unbemerkt blieb, sind die Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten für agrarische Produkte wie Getreide, Mais, Honig und Pflanzenöle. Aber auch bei allen Verpackungsarten wie Kunststoff, Kartonagen, Aluminium etc. sind Lieferengpässe und Verknappungen bereits eingetreten. Die Preise haben sich innerhalb eines Jahres ungefähr verdoppelt und haben zuletzt gleichzeitig in einer Reihe von Kategorien in unglaublicher Geschwindigkeit angezogen.

Mag. Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des Fachverbands der Lebensmittelindustrie

Ausschlaggebend dafür ist die steigende internationale Nachfrage nach diversen Agrarwaren und Verpackungsmaterial, die bereits weltweit zu einer Knappheit bei vielen Rohstoffen führt.

Logistik, Verpackungs- und Agrarwaren: Globalisierte Wirtschaft bedeutet auch globale Einflüsse auf Preise

Im Bereich der Frachtkosten ist die Steigerung der Preise sogar noch höher – bis zum Achtfachen sind die Preise für Container von China nach Rotterdam angestiegen. Und diese Entwicklung hatte bereits vor der jüngsten Blockade des Suezkanals durch ein Frachtschiff ihren Ausgang. Die Situation insgesamt beschleunigt sich zusehends.

Für Agrar-Rohstoffe veröffentlicht die Landwirtschaftsorganisation der WHO, die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations), auf ihrer Website regelmäßig einen eigenen Index für Lebensmittel, den Food Price Index (FFPI). Dieser Index ist ein Maß für die monatlichen Änderungen der internationalen Preise eines Lebensmittelkorbs. Er besteht aus dem Durchschnitt von fünf Preisindizes für Warengruppen, gewichtet mit den durchschnittlichen Exportanteilen jeder Gruppe für den Zeitraum 2002-2004. Dieser Index hat sich in den letzten neun Monaten deutlich nach oben bewegt und erreichte kürzlich den höchsten Stand seit Juli 2014.

Die Preise für fünf Warengruppen werden darin gesondert dargestellt: Getreide, Pflanzenöl, Milch, Fleisch und Zucker. Alle fünf Kurven zeigen seit Monaten kontinuierlich nach oben. Besonders stark war der Anstieg bei Pflanzenölen: mit 147 Punkten wurde ein Höchststand seit April 2012 erreicht. Im Mai 2020 lag der Index bei nur rund 78 Punkten, also eine Steigerung um rund 90 %.

Preise steigen auch bei Honig | Foto: Daria Yakovleva, Shutterstock

Koßdorff betont abschließend: „Erfolgreiche Agrarpolitik darf sich nicht nur national orientieren, sondern muss den Blick auf die globalen Zusammenhänge richten. Das zeigt sich sowohl bei den internationalen Rohstoffpreisen, aber auch bei EU-Handelsabkommen und dem für Österreich wichtigen Export. Ein funktionierender Binnenmarkt und die Nutzung aller Exportmöglichkeiten sind gerade jetzt in der Corona-Krise wichtiger denn je. Denn das schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung im eigenen Land und das sollte auch der Bundesregierung wichtig sein.“

Butter hat sich in der EU seit Anfang Jänner um rund 8 % verteuert. Honig ist am Weltmarkt innerhalb eines Jahres um rund 33 % teurer geworden. Und die verfügbaren Frachtressourcen sind ebenso wie die Mengen äußerst knapp. In Österreich sind in letzter Zeit sowohl die Preise für Schlachtschweine als auch Getreide und Milchprodukte angestiegen.

Stellenwert der Lebensmittelindustrie in Österreich

Die Lebensmittelindustrie ist eine der größten Branchen Österreichs. Sie sichert im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten tagtäglich die Versorgung mit sicheren, qualitativen und leistbaren Lebensmitteln. Die rund 200 Unternehmen mit ihren 27.000 Beschäftigten erwirtschaften jährlich ein Produktionsvolumen von deutlich über 9 Mrd. Euro. Rund 7,6 Mrd. Euro davon werden in Form von Erzeugnissen der Lebensmittelindustrie im Export in über 180 Länder abgesetzt. Der Fachverband unterstützt seine Mitglieder durch Information, Beratung und internationale Vernetzung.

Filed Under: News, Verpackung Tagged With: Corona, Preise, Rohstoffe, Verpackungen

Weitere Nachrichten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Das FTIR-Spektrometer Lyza 7000 von Anton Paar kann alle Arten von infrarotaktiven Substanzen messen - egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Durch das modulare Konzept der Messzelle und die Kompatibilität mit Zellen von Drittanbietern ist es für eine … [Weiterlesen...] about Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag