• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Pharmazeutika: Neues Verfahren für doppelt so effiziente Herstellung

Pharmazeutika: Neues Verfahren für doppelt so effiziente Herstellung

15. März 2021 von Birgit Fischer

Unter der Leitung des Grazer Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) gelang es einem österreichisch-deutschen Konsortium – darunter steirische Universitäten und Unternehmen – eine biosynthetische Herstellungsroute zu entwickeln, die im Vergleich zu gängigen Produktionsverfahren eine doppelt so hohe Ausbeute bei gleichzeitiger Umweltfreundlichkeit verspricht. Die neue Herstellungsmethode könnte bereits in einem Jahr industrietauglich sein und – so das Ziel – die industrielle Produktion unterschiedlichster Pharmazeutika revolutionieren.

Epilepsien sind die häufigste neurologische Erkrankung überhaupt und gelten weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Kindesalters. Etwa ein Prozent der Bevölkerung hat eine aktive Epilepsie und jeder zehnte Mensch erlebt bis zu seinem 80. Lebensjahr einen epileptischen Anfall. Bei einer Prävalenz von 8 pro 1.000 leben in Österreich derzeit umgerechnet 65.000 an Epilepsie erkrankte Menschen. Für die medizinische Behandlung von Epilepsie wird hauptsächlich der pharmazeutische Wirkstoff Levetiracetam eingesetzt. Als formulierte Pharmazeutika wird es unter der Bezeichnung Keppra mit einem globalen Marktanteil von 770 Milliarden€ (Stand 2018) vertrieben und bis dato hauptsächlich über chemische Synthesewege erzeugt.

Revolutionäre Pharmazeutika Herstellungsmethode

Margit Winkler | Foto: acib

Derzeit bekannte Herstellungsverfahren zeichnen sich leider durch geringe Atomeffizienz aus. Das bedeutet, dass nur ein Bruchteil der eingesetzten Stoffe im gewünschten Endprodukt landet, währenddessen der Großteil des Materials letztendlich nur als Hilfsstoff dient und somit als unerwünschtes Nebenprodukt anfällt. Daher sind zahlreiche Aufreinigungsschritte nötig, um diese giftigen Stoffe abzuscheiden und am Ende das gewünschte Produkt in hoher Qualität und Reinheit zu erhalten. Diese Trennverfahren belasten zusätzlich die Umwelt, verbrauchen viel Energie und führen zu hohen Herstellungskosten von Keppra. Bislang war der Markt auf diese Synthesewege angewiesen, da keine smarten Alternativen vorhanden waren.

Margit Winkler, Forscherin am acib und am Institut für Molekulare Biotechnologie der Technischen Universität Graz

Unter der Leitung des acib hat ein Konsortium bestehend aus WissenschaftlerInnen der Universität Graz, Technischen Universität Graz, der Universität Mainz, dem Grazer Bioinformatik Unternehmen Innophore sowie dem deutschen Firmenpartner PharmaZell eine revolutionäre Pharmazeutika Herstellungsmethode entwickelt, welche umweltfreundlicher und wesentlich effizienter funktioniert. Die Ergebnisse der innovativen Technologie wurden kürzlich als Hot Paper in der renommierten Fachzeitschrift Green Chemistry publiziert.

Neuer Syntheseweg doppelt so effektiv wie bisherige Routen

Bisherige Methoden, wie die klassische Strecker-Synthese, haben den Nachteil, ein Racemat zu bilden. Dabei handelt es sich um ein Substanzgemisch aus zwei Stoffen, die zueinander wie Bild und Spiegelbild sind.

„Jedoch besitzt nur das Bild die gewünschte Wirkung. Das inaktive Spiegelbild könnte bei Patientinnen und Patienten Nebenwirkungen erzeugen und muss somit als unerwünschter Abfall in aufwendigen Verfahren vom gewünschten Wirkstoff abgetrennt werden. Diese Faktoren limitieren die Ausbeute der industriellen Produktion bisher auf weniger als 50 Prozent“, erklärt Winkler.

Die neue Synthesevariante namens „Dynamische kinetische Resolution“ des Forscherteams setzt eine Nitril-Hydratase ein. Dieses von den Wissenschafterinnen und Wissenschaftern des acib mittels Protein-Engineering-Methoden verbesserte Enzym hat die Fähigkeit, bereits zu Beginn des biokatalytischen Prozesses zwischen Bild und Spiegelbild zu selektieren und lediglich mit dem Bild zu reagieren.

Pharmazeutika - levetiracetam | Grafik: Green Chemistry

„Durch Wegfall des Spiegelbildes erhöht sich die Ausbeute theoretisch auf 100% und macht die neue Route folglich doppelt so effektiv wie herkömmliche Produktionsrouten“, freut sich Winkler. Als letzter Schritt wird mithilfe von Periodat ein Sauerstoffatom eingeführt, und so schließlich der gewünschte, fertige Wirkstoff in Reinform produziert. Das verbrauchte Periodat wird ganz einfach mithilfe von elektrischem Strom regeneriert und kann auf diese Weise immer wieder von Neuem kostensparend und nachhaltig eingesetzt werden.

Umweltfreundliche Pharmazeutika Produktion steht kurz bevor

„Die neue Route bietet der Industrie den zusätzlichen Vorteil, auch in der Produktion umweltfreundlicher zu sein, da der Prozess unter milden Bedingungen in wässriger Lösung bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck durchgeführt werden kann“, erklärt Winkler.

Aktuell arbeiten die Forschenden daran, den Prozess auf Industriegröße zu bringen. Das Konsortium geht davon aus, dass die neue Route bereits in einem Jahr von der Industrie angewendet werden könnte.

Der neue Ansatz, Enzyme mit Elektrochemie zu kombinieren, könnte in Zukunft, so das Ziel, ebenso die Herstellung anderer Pharmazeutika effizienter und wesentlich grüner machen.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: acib, NitrilHydratase, Pharmazeutik

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag