• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Pharmazeutika: Neues Verfahren für doppelt so effiziente Herstellung

Pharmazeutika: Neues Verfahren für doppelt so effiziente Herstellung

15. März 2021 von Birgit Fischer

Unter der Leitung des Grazer Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) gelang es einem österreichisch-deutschen Konsortium – darunter steirische Universitäten und Unternehmen – eine biosynthetische Herstellungsroute zu entwickeln, die im Vergleich zu gängigen Produktionsverfahren eine doppelt so hohe Ausbeute bei gleichzeitiger Umweltfreundlichkeit verspricht. Die neue Herstellungsmethode könnte bereits in einem Jahr industrietauglich sein und – so das Ziel – die industrielle Produktion unterschiedlichster Pharmazeutika revolutionieren.

Epilepsien sind die häufigste neurologische Erkrankung überhaupt und gelten weltweit zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Kindesalters. Etwa ein Prozent der Bevölkerung hat eine aktive Epilepsie und jeder zehnte Mensch erlebt bis zu seinem 80. Lebensjahr einen epileptischen Anfall. Bei einer Prävalenz von 8 pro 1.000 leben in Österreich derzeit umgerechnet 65.000 an Epilepsie erkrankte Menschen. Für die medizinische Behandlung von Epilepsie wird hauptsächlich der pharmazeutische Wirkstoff Levetiracetam eingesetzt. Als formulierte Pharmazeutika wird es unter der Bezeichnung Keppra mit einem globalen Marktanteil von 770 Milliarden€ (Stand 2018) vertrieben und bis dato hauptsächlich über chemische Synthesewege erzeugt.

Revolutionäre Pharmazeutika Herstellungsmethode

Margit Winkler | Foto: acib

Derzeit bekannte Herstellungsverfahren zeichnen sich leider durch geringe Atomeffizienz aus. Das bedeutet, dass nur ein Bruchteil der eingesetzten Stoffe im gewünschten Endprodukt landet, währenddessen der Großteil des Materials letztendlich nur als Hilfsstoff dient und somit als unerwünschtes Nebenprodukt anfällt. Daher sind zahlreiche Aufreinigungsschritte nötig, um diese giftigen Stoffe abzuscheiden und am Ende das gewünschte Produkt in hoher Qualität und Reinheit zu erhalten. Diese Trennverfahren belasten zusätzlich die Umwelt, verbrauchen viel Energie und führen zu hohen Herstellungskosten von Keppra. Bislang war der Markt auf diese Synthesewege angewiesen, da keine smarten Alternativen vorhanden waren.

Margit Winkler, Forscherin am acib und am Institut für Molekulare Biotechnologie der Technischen Universität Graz

Unter der Leitung des acib hat ein Konsortium bestehend aus WissenschaftlerInnen der Universität Graz, Technischen Universität Graz, der Universität Mainz, dem Grazer Bioinformatik Unternehmen Innophore sowie dem deutschen Firmenpartner PharmaZell eine revolutionäre Pharmazeutika Herstellungsmethode entwickelt, welche umweltfreundlicher und wesentlich effizienter funktioniert. Die Ergebnisse der innovativen Technologie wurden kürzlich als Hot Paper in der renommierten Fachzeitschrift Green Chemistry publiziert.

Neuer Syntheseweg doppelt so effektiv wie bisherige Routen

Bisherige Methoden, wie die klassische Strecker-Synthese, haben den Nachteil, ein Racemat zu bilden. Dabei handelt es sich um ein Substanzgemisch aus zwei Stoffen, die zueinander wie Bild und Spiegelbild sind.

„Jedoch besitzt nur das Bild die gewünschte Wirkung. Das inaktive Spiegelbild könnte bei Patientinnen und Patienten Nebenwirkungen erzeugen und muss somit als unerwünschter Abfall in aufwendigen Verfahren vom gewünschten Wirkstoff abgetrennt werden. Diese Faktoren limitieren die Ausbeute der industriellen Produktion bisher auf weniger als 50 Prozent“, erklärt Winkler.

Die neue Synthesevariante namens „Dynamische kinetische Resolution“ des Forscherteams setzt eine Nitril-Hydratase ein. Dieses von den Wissenschafterinnen und Wissenschaftern des acib mittels Protein-Engineering-Methoden verbesserte Enzym hat die Fähigkeit, bereits zu Beginn des biokatalytischen Prozesses zwischen Bild und Spiegelbild zu selektieren und lediglich mit dem Bild zu reagieren.

Pharmazeutika - levetiracetam | Grafik: Green Chemistry

„Durch Wegfall des Spiegelbildes erhöht sich die Ausbeute theoretisch auf 100% und macht die neue Route folglich doppelt so effektiv wie herkömmliche Produktionsrouten“, freut sich Winkler. Als letzter Schritt wird mithilfe von Periodat ein Sauerstoffatom eingeführt, und so schließlich der gewünschte, fertige Wirkstoff in Reinform produziert. Das verbrauchte Periodat wird ganz einfach mithilfe von elektrischem Strom regeneriert und kann auf diese Weise immer wieder von Neuem kostensparend und nachhaltig eingesetzt werden.

Umweltfreundliche Pharmazeutika Produktion steht kurz bevor

„Die neue Route bietet der Industrie den zusätzlichen Vorteil, auch in der Produktion umweltfreundlicher zu sein, da der Prozess unter milden Bedingungen in wässriger Lösung bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck durchgeführt werden kann“, erklärt Winkler.

Aktuell arbeiten die Forschenden daran, den Prozess auf Industriegröße zu bringen. Das Konsortium geht davon aus, dass die neue Route bereits in einem Jahr von der Industrie angewendet werden könnte.

Der neue Ansatz, Enzyme mit Elektrochemie zu kombinieren, könnte in Zukunft, so das Ziel, ebenso die Herstellung anderer Pharmazeutika effizienter und wesentlich grüner machen.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: acib, NitrilHydratase, Pharmazeutik

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag