• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte

Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte

7. Juli 2020 von Helmut Mitteregger

Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs interagieren. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben einen natürlichen Enzymkomplex untersucht, der zehn Enzyme mit fünf unterschiedlichen Aktivitäten zusammenfasst. Das Ergebnis: Die Struktur ist erstaunlich kompakt und bietet den einzelnen Enzymen dennoch die maximale Flexibilität. Diese Architektur eröffnet neue Perspektiven für die Wirkstoffforschung.

Stoffwechselwege sehen im Lehrbuch immer ein wenig nach Fließbandarbeit aus. Wie auf einer Perlenschnur reiht sich in den Abbildungen ein Enzym an das andere. Zwischenprodukte werden abtransportiert oder von einer Station an die andere weitergereicht. „So geordnet läuft es in der Zelle jedoch meist nicht ab“, sagt Marcus Hartmann, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. „Die einzelnen Komponenten eines Stoffwechselwegs können sich an sehr unterschiedlichen Stellen in der Zelle befinden, und in den meisten Fällen verstehen wir nicht, ob und wie sie sich zu geordneten Strukturen zusammenfinden.“
Wer die Funktion und Dynamik von Stoffwechselwegen verstehen will, muss sich deshalb mit dem Zusammenspiel und den Hierarchien der einzelnen Komponenten auseinander setzen. Nur so lässt sich das Gesamtbild erfassen.

Unter diesem Aspekt haben Hartmann und sein Team einen sonst gut untersuchten Stoffwechselweg unter die Lupe genommen: Den Shikimat-Weg. Dabei handelt es sich um einen Stoffwechselweg, der in Pflanzen und Mikroorganismen einschließlich pathogener Pilze und parasitärer Protisten wie den Erregern von Toxoplasmose oder Malaria vorkommt. Seine Aufgabe ist es unter anderem, Vorstufen der für Tiere und Menschen essentiellen Aminosäuren Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan zu synthetisieren. Traurige Berühmtheit erlangte der Stoffwechselweg dadurch, dass das Herbizid Glyphosat hier eingreift.

Das Interessante für die Tübinger Forscher: Während in Pflanzen- und Bakterienzellen die meisten Enzyme des Shikimat-Wegs einzeln vorliegen, sind bei Pilzen und Protisten fünf der sieben Komponenten in einem großen Enzymkomplex zusammengelagert, AROM genannt. „Wir wollten wissen, wie dieser große Komplex aufgebaut ist, und welchen Vorteil diese Organismen aus ihm ziehen“, sagt Hartmann. „Ob die Katalyse im Komplex beispielsweise effizienter ist.“

Wissenschaftlern gelang es, eine Kristallstruktur des gesamten Proteinkomplexes aufzuklären

Dabei zeigte sich, dass sich die fünf Enzymkomponenten in doppelter Ausführung zu einem kompakten Gebilde mit insgesamt zehn Komponenten auf engstem Raum zusammenfügen. „Eine derart kompakte Architektur hatten wir nicht erwartet“, sagt Hartmann. „Viele Enzyme des Shikimat-Wegs brauchen für ihre Arbeit recht viel Bewegungsfreiheit.“
Dank einer ausgefeilten Architektur ist der verfügbare Platz im AROM Komplex jedoch ausreichend. Zwar hatten die Wissenschaftler mit der Kristallstruktur lediglich eine Momentaufnahme zur Verfügung. „Aber die einzelnen Komponenten sind so gut untersucht, dass wir im Computermodell simulieren können, wie sie sich innerhalb des Komplexes bewegen“, erklärt der Wissenschaftler. Dabei stellte sich heraus, dass der notwendige Bewegungsfreiraum für die einzelnen Enzyme so zugeschnitten ist, dass sie sich unabhängig voneinander bewegen können, ohne mit den anderen Komponenten zu kollidieren. „Tatsächlich haben wir keine Hinweise für eine Koordination der einzelnen Enzymbewegungen“, so Harshul Arora Verasztó, Erstautorin der Studie. „Es ist eher eine Form von organisiertem Chaos.“

Grundlagenforschung über Zusammenspiel von Enzymen und insbesondere Enzymkomplexen in Stoffwechselwegen

Bei weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass die bloße Zusammenlagerung der Enzyme zum AROM Komplex alleine keinen katalytischen Vorteil für den Shikimat-Weg der Pilze bietet – zumindest auf der Grundlage bisheriger Daten. „Ein Vergleich unter Laborbedingungen hat ergeben, dass der Durchsatz im Komplex nicht höher ist, als wenn die Komponenten einzeln vorliegen“, so Hartmann. „Gerade für Biotechnologen, die versuchen, durch Zusammenlagerung von Enzymen die Effizienz katalytischer Kaskaden zu erhöhen, mag das eine überraschende Nachricht sein.“
Die Ergebnisse der Tübinger Wissenschaftler dienen zunächst einmal der Grundlagenforschung – dem Erkenntnisgewinn darüber, wie Enzyme und insbesondere Enzymkomplexe in Stoffwechselwegen zusammenspielen. Gleichzeitig aber eröffnen sie völlig neue Perspektiven für die Wirkstoffforschung. „Die enge Anordnung der besonders flexiblen Enzymkomponenten im AROM Komplex ist hierfür besonders interessant“, erläutert Hartmann. Meist greifen Wirkstoffe an den katalytischen Zentren an, also an der Stelle, an der Enzyme Substanzen umwandeln. „Für den AROM Komplex wäre es denkbar, nach Substanzen zu suchen, die sich wie ein Keil zwischen die Komponenten schieben und sie so blockieren.“ Gelänge das, ließen sich Hemmstoffe entwickeln, die ausschließlich bei Pilzen oder Protisten, etwa den Erregern von Toxoplasmose oder Malaria, wirken, den Shikimat-Weg von Pflanzen und Bakterien jedoch nicht beeinträchtigen.

Originalpublikation:
Verasztó HA, Logotheti M, Albrecht R, et al. Architecture and functional dynamics of the pentafunctional AROM complex. nature chemical biology DOI: 10.1038/s41589-020-0587-9

Die zehn Enzymkomponenten im AROM Komplex bei der Arbeit. Sie katalysieren die im Hintergrund skizzierten chemischen Reaktionen. | Bild: © Marcus Hartmann

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: AROM Komplex, Enzyme, Enzymkomplexe, Proteinkomplex, Shikimat-Weg, Stoffwechselweg, Wirkstoffforschung

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag