• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Ökologische Energiegewinnung: Mikroorganismen produzieren Kraftstoffe

Ökologische Energiegewinnung: Mikroorganismen produzieren Kraftstoffe

20. August 2020 von Helmut Mitteregger

Mikroorganismen produzieren deutlich mehr Wasserstoff als angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team von Wissenschafter*innen um Simon Rittmann von der Universität Wien, das der Frage nachging, ob die biologische Wasserstoffproduktion mit einer speziellen Kombination von Mikroorganismen gesteigert werden kann. Die Untersuchungen dienen als Grundlage für die Nutzung von künstlichen mikrobiellen Ökosystemen bei der biotechnologischen Produktion von gasförmigen Biokraftstoffen wie Wasserstoff oder Methan. Die Studie erscheint aktuell in Communications Biology.

Wissenschafter*innen der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien gingen der Frage nach, ob die biologische Wasserstoffproduktion mit einem speziell dafür maßgeschneiderten Konsortium von Mikroorganismen deutlich über die theoretische Barriere – dem sogenannten Thauer-Limit – von 4 Mol H2 pro Mol Glukose gesteigert werden kann. Die biologische Wasserstoffproduktion mit fermentativen Mikroorganismen wurde bereits 1901 in Reinkulturen nachgewiesen, jedoch konnte seitdem die Ausbeute des Wasserstoffs nicht über das Thauer-Limit angehoben werden.

Optimales Verhältnis von Bakterien führt zu höherer Wasserstoffausbeute

Bereits in einer früheren Studie haben die Wissenschafter*innen zwei Bakterien identifiziert, die eine hohe Wasserstoffproduktionsrate sowie eine hohe Wasserstoffausbeute aufwiesen: das fakultativ anaerobe Bakterium Enterobacter aerogenes und das strikt anaerobe Bakterium Clostridium acetobutylicum. Jetzt hat das Team unter der Leitung von Simon Rittmann vom Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie der Universität Wien untersucht, ob ein auf dem Reißbrett entworfenes künstliches mikrobielles Ökosystem dieser beiden vielversprechenden Bakterien das Thauer-Limit zu übertreffen vermag.
Dazu wurde zuerst ein Wachstums- und Nährmedium entwickelt, in dem die Organismen optimal wachsen und Glukose verwerten können. Zudem untersuchten die Wissenschafter*innen, welches Verhältnis der beiden Bakterien zueinander die höchste Wasserstoffproduktion sowie die höchste Wasserstoffausbeute erzielen kann. Das erstaunliche Ergebnis der Untersuchung war, dass ein maßgeschneidertes mikrobielles Konsortium dieser beiden Bakterien im Verhältnis 1:10.000 (E. aerogenes : C. acetobutylicum) eine Wasserstoffausbeute von 5,6 Mol H2 pro Mol Glukose erzielt, was 40% über dem Thauer-Limit liegt.

Mikroorganismen für ökologische Energiegewinnung nutzen

Die Untersuchungen der Wissenschafter*innen sind die Grundlage für die Nutzung von Mikroorganismen bei der biotechnologischen Produktion von gasförmigen Biokraftstoffen wie Wasserstoff oder Methan. Zudem könnten die Ergebnisse der Studie zu einem Umbruch in der Nutzung von Mikroorganismen als Zellfabriken bei der Erzeugung von Wasserstoff aus nachwachsenden Rohstoffen bedeuten, wodurch die Biowasserstoffproduktionsindustrie zu einem Eckpfeiler der europäischen Wasserstoffinitiative werden kann.
Die von den Wissenschafter*innen erstellte Blaupause des Designs und der Herstellung von maßgeschneiderten mikrobiellen Ökosystemen könnte auch für die Produktion von anderen bio-basierten Produkten – wie Bioplastik, Biopharmazeutika – oder für die Etablierung von stabilen mikrobiellen Biozönosen für spezielle medizinische Anwendungen genutzt werden.

Originalpublikation:
İpek Ergal, Oliver Gräf, Benedikt Hasibar, Michael Steiner, Sonja Vukotić, Günther Bochmann, Werner Fuchs & Simon K.-M. R. Rittmann (2020): Biohydrogen production beyond the Thauer limit by precision design of artificial microbial consortia. Communications Biology.
DOI: 10.1038/s42003-020-01159-x

Eine künstliche mikrobiellen Gemeinschaft, bestehend aus E. aerogenes (blau) und C. acetobutylicum (pink). | Abbildung: © Oliver Gräf

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: biologische Wasserstoffproduktion, BOKU, Mikroorganismen-Kombination, Universität Wien

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag