• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Nanopartikel-basierte Sensoren messen Herbizidrückstände

Nanopartikel-basierte Sensoren messen Herbizidrückstände

7. Dezember 2022 von Birgit Fischer

An der Washington State University wurden zwei kostengünstige Verfahren entwickelt, die Nanopartikel zum Nachweis von Herbiziden verwenden. Die neuen Verfahren ermöglichen es – wie bisher im Labor – auch im Feld Pestizide oder Herbizide unterhalb der maximalen Konzentrationsgrenzen zu detektieren.

Zwei neu entwickelte, kostengünstige Tests, die Nanopartikel zum Nachweis von Chemikalien verwenden, können winzige Mengen von zwei potenziell schädlichen Herbiziden in Obst, Gemüse und deren Produkten genau messen. | Foto: https://news.wsu.edu/press
Zwei neu entwickelte, kostengünstige Tests, die Nanopartikel zum Nachweis von Chemikalien verwenden, können winzige Mengen von zwei potenziell schädlichen Herbiziden in Obst, Gemüse und deren Produkten genau messen. | Foto: https://news.wsu.edu/press

Mit Sensoren, die mit Nanopartikeln aus Palladium und Platin arbeiten, lassen sich Rückstände der Herbizide Atrazin und Acetochlor in Äpfeln, Erdbeeren, Kohl, Mais, Fruchtsäften und anderen landwirtschaftlichen Produkten nachweisen, die potenziell gesundheitsschädlich sind. Die Arbeit der Forschungsgruppe zeigt die Praxistauglichkeit ihrer einfach anzuwendenden und kostengünstigen Testmethoden.

Edelmetall-Nanopartikel verstärken biologische Signale

Die Sensoren basieren auf der Fähigkeit der Edelmetall-Nanopartikel, biologische Signale zu verstärken. Um die landwirtschaftlichen Produkte zu testen, werden sie püriert und mit den Sensoren in Kontakt gebracht. Die Nanopartikel klammern sich an einen Antikörper, der die Chemikalie erkennt und daraufhin ein elektrisches Signal aussendet, das von den Nanopartikeln verstärkt wird, sodass es aufgezeichnet werden kann. Dessen Stärke ist ein Maß für die Menge an Chemikalien, die in der Probe vorhanden sind.

Annie Du, Forschungsprofessorin an der School of Mechanical and Materials Engineering der WSU und Leiterin des Projekts | Foto: WSU

Wir haben diese Technologie für die Erkennung echter Proben angewendet – was ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung ist.

Annie Du, Forschungsprofessorin an der School of Mechanical and Materials Engineering der WSU und Leiterin des Projekts

Einer der Tests verwendet die Palladium-Platin-Nanopartikel, um eine Reaktion zu katalysieren, die eine Farbänderung in einer Probe verursacht, wenn das Herbizid vorhanden ist. Der Test kann mit einem kleinen Handgerät durchgeführt werden, das ins Feld getragen werden kann. Der andere von den Forschern entwickelte Test verwendet das Nanopartikel in einem kostengünstigen Papierstreifen, der wie ein COVID-19- oder Schwangerschaftstest aussieht und sich mit dem Smartphone auslesen lässt.

Die Tests waren empfindlich genug, um die Chemikalien bis zu den maximal akzeptablen Konzentrationen zu messen, und wurden mit herkömmlichen Testmethoden validiert.

Bernie Van Wie, Professor für Chemie- und Bioengineering an der WSU und Dus Forschungspartner | Foto: WSU

Wir sind tatsächlich in der Lage, unterhalb der maximalen Konzentrationsgrenzen zu detektieren. Wenn die Probe Pestizide oder Herbizide enthält. Das ist gut, denn obwohl dies mit anderen Methoden möglich ist, ist diese Methode kostengünstig und im Feld anwendbar.

Bernie Van Wie, Professor für Chemie- und Bioengineering an der WSU und Dus Forschungspartner

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) testet regelmäßig eine breite Palette von Waren auf etwa 800 Pestizidrückstände, und die Hersteller sind verpflichtet, die chemischen Rückstände auf Lebensmitteln unter einem bestimmten, als sicher geltenden Niveau zu halten. Die beiden von den Forschern gemessenen Herbizide werden in den USA in großem Umfang in der Pflanzenproduktion eingesetzt. Bei hohen Expositionen sind sie potenziell toxisch für Menschen und wurden mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, von Allergien über Hormonstörungen bis hin zu Krebs.

Originalpublikation:
Eunice Y. Kwon, Xiaofan Ruan, Fei Yu, Yuehe Lin, Dan Du, Bernard J. Van Wie: Simultaneous detection of two herbicides in fruits and vegetables with nanoparticle-linked immunosorbent and lateral flow immunoassays; In: Food Chemistry, Volume 399; https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2022.133955

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Herbizide, Nanopartikel, Sensoren, Testverfahren, WSU

Weitere Nachrichten

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag