• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Nanopartikel-basierte Sensoren messen Herbizidrückstände

Nanopartikel-basierte Sensoren messen Herbizidrückstände

7. Dezember 2022 von Birgit Fischer

An der Washington State University wurden zwei kostengünstige Verfahren entwickelt, die Nanopartikel zum Nachweis von Herbiziden verwenden. Die neuen Verfahren ermöglichen es – wie bisher im Labor – auch im Feld Pestizide oder Herbizide unterhalb der maximalen Konzentrationsgrenzen zu detektieren.

Zwei neu entwickelte, kostengünstige Tests, die Nanopartikel zum Nachweis von Chemikalien verwenden, können winzige Mengen von zwei potenziell schädlichen Herbiziden in Obst, Gemüse und deren Produkten genau messen. | Foto: https://news.wsu.edu/press
Zwei neu entwickelte, kostengünstige Tests, die Nanopartikel zum Nachweis von Chemikalien verwenden, können winzige Mengen von zwei potenziell schädlichen Herbiziden in Obst, Gemüse und deren Produkten genau messen. | Foto: https://news.wsu.edu/press

Mit Sensoren, die mit Nanopartikeln aus Palladium und Platin arbeiten, lassen sich Rückstände der Herbizide Atrazin und Acetochlor in Äpfeln, Erdbeeren, Kohl, Mais, Fruchtsäften und anderen landwirtschaftlichen Produkten nachweisen, die potenziell gesundheitsschädlich sind. Die Arbeit der Forschungsgruppe zeigt die Praxistauglichkeit ihrer einfach anzuwendenden und kostengünstigen Testmethoden.

Edelmetall-Nanopartikel verstärken biologische Signale

Die Sensoren basieren auf der Fähigkeit der Edelmetall-Nanopartikel, biologische Signale zu verstärken. Um die landwirtschaftlichen Produkte zu testen, werden sie püriert und mit den Sensoren in Kontakt gebracht. Die Nanopartikel klammern sich an einen Antikörper, der die Chemikalie erkennt und daraufhin ein elektrisches Signal aussendet, das von den Nanopartikeln verstärkt wird, sodass es aufgezeichnet werden kann. Dessen Stärke ist ein Maß für die Menge an Chemikalien, die in der Probe vorhanden sind.

Annie Du, Forschungsprofessorin an der School of Mechanical and Materials Engineering der WSU und Leiterin des Projekts | Foto: WSU

Wir haben diese Technologie für die Erkennung echter Proben angewendet – was ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung ist.

Annie Du, Forschungsprofessorin an der School of Mechanical and Materials Engineering der WSU und Leiterin des Projekts

Einer der Tests verwendet die Palladium-Platin-Nanopartikel, um eine Reaktion zu katalysieren, die eine Farbänderung in einer Probe verursacht, wenn das Herbizid vorhanden ist. Der Test kann mit einem kleinen Handgerät durchgeführt werden, das ins Feld getragen werden kann. Der andere von den Forschern entwickelte Test verwendet das Nanopartikel in einem kostengünstigen Papierstreifen, der wie ein COVID-19- oder Schwangerschaftstest aussieht und sich mit dem Smartphone auslesen lässt.

Die Tests waren empfindlich genug, um die Chemikalien bis zu den maximal akzeptablen Konzentrationen zu messen, und wurden mit herkömmlichen Testmethoden validiert.

Bernie Van Wie, Professor für Chemie- und Bioengineering an der WSU und Dus Forschungspartner | Foto: WSU

Wir sind tatsächlich in der Lage, unterhalb der maximalen Konzentrationsgrenzen zu detektieren. Wenn die Probe Pestizide oder Herbizide enthält. Das ist gut, denn obwohl dies mit anderen Methoden möglich ist, ist diese Methode kostengünstig und im Feld anwendbar.

Bernie Van Wie, Professor für Chemie- und Bioengineering an der WSU und Dus Forschungspartner

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) testet regelmäßig eine breite Palette von Waren auf etwa 800 Pestizidrückstände, und die Hersteller sind verpflichtet, die chemischen Rückstände auf Lebensmitteln unter einem bestimmten, als sicher geltenden Niveau zu halten. Die beiden von den Forschern gemessenen Herbizide werden in den USA in großem Umfang in der Pflanzenproduktion eingesetzt. Bei hohen Expositionen sind sie potenziell toxisch für Menschen und wurden mit einer Reihe von Krankheiten in Verbindung gebracht, von Allergien über Hormonstörungen bis hin zu Krebs.

Originalpublikation:
Eunice Y. Kwon, Xiaofan Ruan, Fei Yu, Yuehe Lin, Dan Du, Bernard J. Van Wie: Simultaneous detection of two herbicides in fruits and vegetables with nanoparticle-linked immunosorbent and lateral flow immunoassays; In: Food Chemistry, Volume 399; https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2022.133955

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Herbizide, Nanopartikel, Sensoren, Testverfahren, WSU

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag