• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Montana Tech Components AG verzeichnet positives 3. Quartal 2021

Montana Tech Components AG verzeichnet positives 3. Quartal 2021

25. November 2021 von Birgit Fischer

Die Montana Tech Components Unternehmensgruppe des österreichischen Unternehmers Michael Tojner kann das dritte Quartal 2021 mit signifikant höheren Ergebnissen im Vergleich zum Jahr 2020 abschließen. Der Gesamtumsatz der Gruppe (VARTA AG, Aluflexpack AG, Montana Aerospace AG) liegt bei 1,365 Mrd. Euro (+6,1 % im Vergleich zum 30. Sept. 2020) und das EBITDA bei 232,7 Mio Euro (+23,6 %).

Hauptverantwortlich für das gute Quartalsergebnis sind der höhere Absatz bei VARTA Haushaltsbatterien und Energiespeicheranlagen, eine konstant positive Geschäftsentwicklung der Aluflexpack, ein kontinuierlicher Ausbau der Marktanteile der Montana Aerospace, die Erholung des Luftfahrtsektor aus der COVID-19-Krise und ein signifikanter Umsatzanstieg im Bereich E-Mobility.

Michael Tojner, Mehrheitseigentümer und CEO der MONTANA Gruppe | Foto: Montana Tech Components

Wir liegen mit dem Ergebnis der Unternehmensgruppe voll im Plan. Unsere Strategie antizyklisch zu investieren hat sich bezahlt gemacht. Wir haben nicht nur die COVID-19-Krise bisher gut gemeistert, sondern es ist und darüber hinaus gelungen, wichtige Weichen für die Zukunft der Industriegruppe zu stellen. VARTA, Aluflexpack und Montana Aerospace sind top aufgestellt um sich in einem kompetitiven Umfeld weiter als Innovations- und Technologieführer zu behaupten.

Michael Tojner, Mehrheitseigentümer und CEO der MONTANA Gruppe

Die Montana Divisionen im Überblick

Aluflexpack AG

Kaffee & Tee, Tiernahrung und Pharma als Umsatz-Wachstumstreiber im dritten Quartal.

Aluflexpack in Umag ist auf Rotationstiefdruck, Laminierung, Wachsbeschichtung und Herstellung von Pouches spezialisiert. | Foto: Montana Tech Components
Aluflexpack in Umag ist auf Rotationstiefdruck, Laminierung, Wachsbeschichtung und Herstellung von Pouches spezialisiert. | Foto: Montana Tech Components

Die an der SIX Swiss Exchange notierte Aluflexpack AG erzielte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021 einen Umsatzanstieg von 10,2 % auf Eur 194,6 Mio. Bereinigt um Konsolidierungseffekte der im September 2020 akquirierten polnischen Tochtergesellschaft stieg der organische Nettoumsatz im Vergleich zu Q1-3 2020 um 6,7 %. Das Wachstum im dritten Quartal belief sich auf 11,4 % und beschleunigte sich damit im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021. Unterstützt wurde das Wachstum durch eine Zunahme des Geschäfts in den Endmärkten Kaffee & Tee und Tiernahrung sowie durch eine Erholung der Nachfrage im Pharmageschäft.

Aluflexpack hat am 16. November 2021 den European Small and Mid-Cap Award in der Kategorie „Star of 2021“ Award gewonnen, den die Federation of European Securities Exchange (FESE) auslobt.

VARTA AG

Pilot-Produktionslinie für großformatige Lithium-Ionen-Rundzellen startet zum Jahresende.

Der Konzernumsatz der VARTA AG lag in den ersten neun Monaten 2021 leicht unter der Vorjahresperiode und erreicht Eur 622,3 Mio. (Vorjahr: Eur 630,3 Mio.). Das bereinigte Konzern-EBITDA liegt bei Eur 182,5 Mio. und steigt somit um 3,2 % im Vergleich zum Vorjahr (Eur 176,8 Mio.). Das Segment „Lithium-Ion Solutions & Microbatteries“ verzeichnete einen Rückgang im Umsatz um 5,9 % auf Eur 365,8 Mio. (2020: 388,9 Mio.) und „Household Batteries“ erzielte einen Umsatzanstieg von 6,4 % auf Eur 256,6 Mio. (2020: Eur 241,2 Mio.). Dazu hat der Bereich „Energy Storage Systems“ mit einem hohen zweistelligen Umsatzzuwachs zur Vergleichsperiode im Vorjahr wesentlich beigetragen.

Produktion VARTA Storage | Foto: Montana Tech Components
Produktion VARTA Storage | Foto: Montana Tech Components

VARTA investiert unverändert in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien (CoinPower) und den Aufbau einer Pilotanlage für großformatige Lithium-Ionen-Rundzellen. Die Aufbauarbeiten für die Pilotlinie sind dabei im Plan. Der Start der Pilotproduktion erfolgt zum Jahresende. Mit dem Ausbau seiner Infrastruktur am Standort Nördlingen hat die VARTA AG ihre potenziellen Produktionskapazitäten nun verdoppelt und verfügt somit über eine Infrastruktur, um bis zu 400 Millionen Zellen pro Jahr produzieren zu können.

Neuigkeiten gibt es im VARTA Management: Rainer Hald, seit 2013 Chief Technology Officer (CTO) der VARTA Microbattery und seit 2016 auch der VARTA Storage avanciert zum CTO der gesamten VARTA AG.

Montana Aerospace AG

Übernahme der belgischen ASCO-Gruppe und erfolgreiche Kapitalerhöhung.

Nach dem IPO der Montana Aerospace im Mai 2021 an SIX Swiss Exchange, realisiert die Gruppe kontinuierlich ihren ambitionierten Expansionsplan. Im September 2021 wurde die belgische ASCO Gruppe erfolgreich akquiriert und im November eine Kapitalerhöhung umgesetzt, die einen Bruttoerlös von 152,3 Mio CHF brachte. Der Nettoerlös aus der Aktienplatzierung dient dabei zur Finanzierung eines rascheren organischen Wachstums und weiterer M&A-Aktivitäten, insbesondere der laufenden Übernahme der Asco-Gruppe, deren Abschluss noch von der Erfüllung bestimmter Bedingungen abhängt.

Universal Alloy Corporation - Hersteller von Struktur-Komponenten und Baugruppen für die Luftfahrtindustrie. | Foto: Montana Tech Components
Universal Alloy Corporation – Hersteller von Struktur-Komponenten und Baugruppen für die Luftfahrtindustrie. | Foto: Montana Tech Components

In den ersten drei Quartalen 2021 erwirtschaftete Montana Aerospace einen konsolidierten Nettoumsatz von EUR 548,3 Mio., der 14,1 % über dem Vorjahreswert von EUR 480,6 Mio. und rund EUR 200 Mio. über den Halbjahreszahlen 2021 liegt. Das konstante Tempo der Umsatzsteigerung auf Quartalsbasis spiegelt den stetigen Zuwachs an Marktanteilen und die allmähliche Erholung der Märkte in Richtung des Niveaus vor der COVID-19-Krise wider. Das starke Wachstum in der Luftfahrt im dritten Quartal reflektiert außerdem die positive Dynamik des Marktes (+38 % gegenüber Q2 2021/+50 % gegenüber Q3 2020).

Das EBITDA in den ersten neun Monaten 2021 erreichte um einmalige und nicht operative Effekte bereinigt EUR 43,0 Mio. und lag damit deutlich über dem Niveau von EUR 38,5 Mio. im Vorjahreszeitraum. Das bereinigte EBITDA hat sich im Quartalsvergleich zum Q2 2021 fast verdoppelt und unterstreicht damit unser Ziel, das EBITDA überproportional zum Umsatz zu steigern. Sowohl das Ergebnis (unbereinigt + EUR 0,6 Mio.) als auch der Cashflow aus den laufenden Geschäftstätigkeiten (+ EUR 1,7 Mio.) waren im dritten Quartal 2021 – wenn auch nur leicht – positiv und bestätigen die Erholung des Geschäfts.

Der Bereich E-Mobility konnte nicht nur von einer negativen zu einer positiven Marge und damit in die Gewinnzone gelangen, sondern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auch einen Umsatzanstieg von fast 32 % auf insgesamt EUR 82,9 Mio. verzeichnen.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Aluflexpack, MontanaAerospace, MontanaTechComponents, Quartalsbericht, VARTA

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag